So, bin seit einer Woche wieder da, habe aber erst jetzt die Zeit gefunden im Rother Wanderführer die Strecke nachzulesen. Ich denke, der Wanderführer ist schon brauchbar. Aber es gibt ja auch noch richtige Wanderkarten von Kompass, sinnigerweise braucht man davon den Nord-
und Südteil.
Ich würde den Weg nicht alleine machen, aber das muss ja jeder selber wissen. Unsere Gruppe hatte 8 Wanderer + Bergführer, da wir die Variante mit Similaungipfel gemacht haben. Sonst sind die Gruppen glaube ich etwas größer. Der Rucksack wurde (Fast) immer mit der Materialbahn hochgebracht, runter musste man ihn aber selber schleppen. Übernachtet wurde auf den Hütten in 4er Zimmern, im Tal (Zams, Vent und Meran) in 4
Sterne Hotels
1. Tag: Spielmannsau - Kemptner Hütte
ich fand die Hütte jetzt nicht überfüllt, aber es war schon was los
2.Tag: Kemptner Hütte - (Mädlejoch) - Holzgau : Fahrt mit Kleinbus zur Materialbahn - Memminger Hütte
die Strecke im Tal laufen einige natürlich auch
3. Tag: Memminger Hütte - Seescharte - Zams
der Tag hat es in sich. Super Aussicht beim Aufstieg zur Seescharte und dann 1900 Höhenmeter steil bergab nach Zams. Der Wanderführer schlägt noch einen Umweg über die Württemberger Hütte vor, dass ist meiner Meinung aber nur etwas für gaaanz Hartgesottenen (die wir unterwegs auch getroffen haben). Der Weg zieht sich und in Zams war es dann sehr heiß. Wir waren sehr froh darüber , nicht weiter laufen zu müssen (ich habe dann noch Schnellwellness (Sauna-Schwimmen-Eisessen) im Hotel gemacht.
Einige Bergschulen laufen dann noch 2-3 Stunden weiter zur Gaflunalm, aber dass fanden wir absolut Hardcore. Eine machbare Möglichkeit wäre meiner Meinung nach die Übernachtung in der Zamser Skihütte (s. Rother Wanderführer).
4. Tag: Zams - Gaflunalm - Wenns: Fahrt mit Kleinbus nach Mittelberg zur Materialbahn - Braunschweiger Hütte
wir sind mit der Venetbahn zur Bergstation Krahberg aufgefahren und dann auf dem Panaoramaweg über die Gaflunalm nach Wenns gelaufen (mit Abkürzung über die Bergwiesen). Die Busfahrt von Wenns nach Mittelberg dauert eine Stunde, da kann man sich ausrechnen, wie lange man da laufen würde !
5. Tag: Braunschweiger Hütte - Rettenbachferner -Tiefenbachferner - Panoramaweg (eigentlich mehr Panoramasteig) -Vent
laut Wanderführer geht es über das Pitztaler Hoch oder über das Rettenbachjoch. Ich glaube wir sind über das Rettenbachjoch gegangen, auf jederfall sind wir dann 400-500m den Rettenbachgletscher auf dem Hosenboden runtergerutscht ! (Die anderen Bergschulen sind außenrum gegangen.) Kurze Fahrt mit dem Linienbuch zum Tiefenbachferner und dann Panoramweg nach Vent (mit super Aussicht).
6. Tag: Vent - Martin Busch-Hütte - Similaunhütte
Den ersten Teil zur Martin Busch Hütte hat unser Bergführer als Nordic Walking Weg bezeichnet, da geht man den Fahrweg hoch. Danach gings dann im Sprühregen direkt übers Gletschereis zur Similaunhütte (wir hatten ja die Erlebnistour gebucht). Nachmittags war dann Regen und Sturm, darum ist Ötzi ins Wasser gefallen
7. Tag: Aufstieg über den Gletscher zum Similaungipfel (3606m mit Seilschaft und Steigeisen im Gepäck), mittags wieder in der Similaunhütte, dann Abstieg zur Tisenhof (1814m) am Vernagtstausee. Da kam dann wieder ein Kleinbus und hat uns nach Meran gefahren, wo einen schwülwarme 28C fast erschlagen haben.
8. Tag: 07:00 Uhr !!! Abfahrt
Insgesamt ein tolles Erlebnis, dass die Bergschule bestens organisiert hat (Bergschulen gibts u.a. in Oberstdorf mehrere).