Seite 1 von 1

Einfacher Schrittfrequenz-Messer!?

Verfasst: 08.07.2011, 22:33
von Ralsch
Hallo,
ich bin auf der Suche nach so einem einfachen SchrittFREQUENZ! Messer. Also vorzugsweise so'n Plastikding für ein paar Euro das in der Lage ist neben der Anzahl der Schritte auch die Frequenz anzuzeigen. Die Kombination mit dem FR ist mir zu kompliziert und der Wegfall der Aufzeichnung per GPS auch nicht wirklich prickelnd. Ausserdem brauche ich die Anzeige nicht dauerhaft sondern nur bis ich ein gutes Gefühl für die Frequenz habe (ohne mir bei hohem Puls auch noch einen abzählen zu müssen....).
Irgendwelche Ideen?
Bis dann,
Ralf Schmidt

Verfasst: 09.07.2011, 10:38
von moin
Ich habe vor Monaten beim Kauf eines Lebensmittels einen Schrittzähler gratis dazu bekommen. Das Werbegeschenk klebte auf der Verpackung. Das Gerät zeigt bei Eingabe der Schrittlänge auch die zurückgelegten Meter an. Bei der Ausgabe der Daten werden die Schritte oder auch Meter akustisch wiedergegeben.Da hört man....Sie sind 22134 Schritte gelaufen :D
Bei einem Sportartikelgeschäft in meiner Nähe kann man diese Geräte auch käuflich erwerben für ganz kleine Euros.

Verfasst: 09.07.2011, 11:11
von kueni
moin hat geschrieben:... Schrittzähler ...
... messen natürlich keine Frequenz. Denn dazu fehlt eindeutig die Messgröße Zeit!

Klar, man kann natürlich die Gesamtschrittzahl und die Gesamtlaufzeit hernehmen und erhält dann eine Durchschnittsfrequenz für den gesamten Lauf - aber ob das von Ralsch so gewünscht ist :confused:

Verfasst: 09.07.2011, 12:05
von Ralsch
Nein, natürlich nicht, deshalb hatte ich die FREQUENZ schon gross geschrieben. :klatsch:
Leider nicht in fett, und rot, und blinkend..... :D
Ich befürchte aber auch das würde nicht solche Antworten verhindern.....
Ich versuch's nochmal:
Ich suche einen
[align=center]Schritt F R E Q U E N Z - Messer[/align]

Also ein Messgerät das mir ANZEIGT mit wievielen SCHRITTEN ich pro MINUTE laufe, ähnlich einem TRITTFREQUENZMESSER am Fahrrad.

Danke. :hallo:

Bis dann,
Ralf Schmidt

Verfasst: 09.07.2011, 13:08
von DerC
Ralsch hat geschrieben: Also ein Messgerät das mir ANZEIGT mit wievielen SCHRITTEN ich pro MINUTE laufe, ähnlich einem TRITTFREQUENZMESSER am Fahrrad.
Hallo,

habe kürzlich in einem anderen Thread eine Uhr empfohlen:
DerC hat geschrieben: Als Uhr z. B. so etwas, Kostenpunkt um 40 Euro:

SGW-200-1VER
Der Schrittzähler und die Kalorienberechnung sind nur Gimmicks ... die Schrittfrequenz misst er ganz gut. Aber eine solide Uhr mit vielen Speicherplätzen und vernünftiger Bedienung. Wird als Walkinguhr verkauft :zwinker2: . Taugt mir zum Laufen, ich habe sie für unter 30 bekommen glaube ich, für den Preis ein Schnapper.
Letztes Jahr gabs bei Lidl eine Uhr mit Pulsmesser, die iirc auch die Schrittfrequenz gemessen hat. Das Modell für nächste Woche bei Lidl sieht aber anders aus.

Immer wenn Uhren mit dem Feature: Streckenmessung" beworben werden, aber kein GPS haben, ist normalerweise ein Frequenzmesser eingebaut. Sowas gabs glaube auch mal bei Tschibo.

Die Frequenzmessung klappt bei mir auch ganz gut, wenn der Sensor in der Uhr ist und nicht extern am Fuss. Sehr kurze abschnitte misst meine Casio manchmal nicht - also die Zeit schon, aber sie zeigt dann keine Frequenz an. Manchmal klappt es auch bei einem Abschnitt von 30s, manchmal aber auch nicht. Unter 20s hat es nie geklappt. Alles über ner Minute sollte klappen. Also für die meisten Langstreckeneinheiten sollte dieses Manko kein Problem sein.

Es könnte auch an der Geschwindigkeit liegen. Die LIDl Uhr hatte bei hohen Geschwindigkeiten immer Fehler produziert und dann statt z. B. 200 extrem niedrige Werte angezeigt, die nicht stimmen konnten.

Insgesamt misst die Casio die Frequenz deutlich zuverlässiger als das Lidl-Ding. Noch ein kleines Problem: Die Frequenz im ersten Laufabschnitt wird bei der Casio fast immer zu gering angegeben, möglicherweise misst die Uhr die ersten 30s einfach nicht richtig. Das finde ich aber auch nicht tragisch, ich stoppe ehe fast immer recht viele Zwischenzeiten und kann die Frequenz dann aus den anderen Abschnitten ablesen und den ersten Abschnitt ignorieren.

Wenn man weiß wie lang die Abschnitte sind, kann man natürlich im Nachhinein leicht die Schrittlänge berechnen. Man kann bei der Casio Uhr auch ne Schrittlänge eingeben, dann berechnet die auch die Entfernung, was bei gleichmäßigem, der Schrittlänge entsprechendem Tempo auch einigermaßen hinkommt.

Wenn man natürlich eine Schrittlänge für Tempo 4'/km eingibt und mit 5'/km läuft, wird die Uhr zu viel Entfernung anzeigen. Aber wie o. a., Entfernungsmessung ist mit diesen Uhren eher ein Gimmick.

Eigentlich dachte ich immer, der Garmin könnte GPS Signal und Fußsensor gleichzeitig verarbeiten?? Kann das eine der teuren Polars?

Nuja, die Casio Uhr ist glaube günstiger zu bekommen als mancher Fußsensor.

Gruß

C.

Verfasst: 09.07.2011, 13:41
von Siegfried
Ralsch hat geschrieben:Nein, natürlich nicht, deshalb hatte ich die FREQUENZ schon gross geschrieben. :klatsch:
Leider nicht in fett, und rot, und blinkend..... :D
Ich befürchte aber auch das würde nicht solche Antworten verhindern.....
Ich versuch's nochmal:
Ich suche einen
[align=center]Schritt F R E Q U E N Z - Messer[/align]

Also ein Messgerät das mir ANZEIGT mit wievielen SCHRITTEN ich pro MINUTE laufe, ähnlich einem TRITTFREQUENZMESSER am Fahrrad.

Danke. :hallo:

Bis dann,
Ralf Schmidt
Und für was braucht man so was? Ich meine ich laufe ja erst seit 20 Jahren - aber die Information wie viele Schritte ich in der Minute mache ist doch so interessant wie Sandkörner in der Wüste zählen. Was zählt ist doch die Geschwindigkeit - und die setzt sich zusammen aus Schrittfrequenz UND Schrittlänge. Du bräuchtest also nicht nur einen TRITTFREQUENZMESSER und einen SCHRITTLÄNGENMESSER. :hihi:

Verfasst: 09.07.2011, 14:05
von Ralsch
Hi Siegfried,
ja - aber.
Die Aussage ist richtig, nur die daraus abgeleitete Aussage nicht.
Hast Du nen Schrittlängenmesser? Oder sowas schon mal gesehen (ausser Videoanalyse, oder wahrscheinlich diese grossen Polarkomputer)?
Ich nedd.....
Und - nur weil Du's nicht kennst bedeutet das nicht dass es keinen Sinn macht. Aus dem Radsport kenne ich die Trittfrequenz als sehr wichtige Komponente (ist natürlich mit Schaltung etwas anders gelagert), und auch da hatte ich den Sensor dran bis die Frequenz saß.

C - Ich werde mal schauen. Leider wirft die Suchmaschine bei Schrittfrequenz u.Ä. nur die grossen Polarteile aus. Mit so nem Monster hatte ich mich mal eine Weile rumgeärgert, will ich nicht mehr, da muss man die Funktionen sehr regelmässig nutzen um sie ohne Handbuch bedienen zu können.
Ich versuchs mal mit Casio und Frequenz.....

Bis dann,
Ralf Schmidt

Verfasst: 09.07.2011, 14:07
von DerC
Siegfried hat geschrieben:Und für was braucht man so was? Ich meine ich laufe ja erst seit 20 Jahren - aber die Information wie viele Schritte ich in der Minute mache ist doch so interessant wie Sandkörner in der Wüste zählen.
Wieder einmal hast du die Gelegenheit nicht ausgelassen zu zeigen, wie wenig du vom Laufen verstehst. Danke! :D
Siegfried hat geschrieben: Was zählt ist doch die Geschwindigkeit - und die setzt sich zusammen aus Schrittfrequenz UND Schrittlänge. Du bräuchtest also nicht nur einen TRITTFREQUENZMESSER und einen SCHRITTLÄNGENMESSER. :hihi:
Wenn die Geschwindigkeit zählt, zählt auch die Schrittfrequenz, da sie, wie du selbst schreibst, ein Faktor für die Geschwindigkeit ist. Das sollte selbst praktisch Bildbaren noch beizubringen sein, aber du hast scheinbar Schwierigkeiten, den Zusammenhang herzustellen. :confused:

Da der TE einen Garmin hat, kann ner ja die Strecke, somit auch die Durchschnittsgeschwindigkeit messen und also die Schrittlänge ebenfalls ausrechnen, wenn sie ihn interessiert. Es hat ja keiner gesagt, dass er die Strecke nicht messen darf ....

Nochmal die Formeln, vielleicht fällt dann ja noch der Groschen: :hihi:
v= s/t

Definieren wir Schrittlänge:= L und Frequenz:= f
v=L*f

Also folgt s/t = l*f und L= s/(t*f) = v/f

(Für Leute die mit pace in min/km rechnen wollen Pace:= p, v = 1/p)

Selbst wenn er den Garmin nicht benutzt, aber die Streckenlänge kennt, kann er die durchschnittliche Schrittlänge ausrechnen, wenn er die Frequenz misst und die Zeit für die Strecke stoppt.

Ach so, Schrittlängenmessung gibt es ja angeblich auch in den Polargeräten indirekt über Beschleunigungssensor, funktioniert aber imo nicht so gut - wenn es perfekt funktionieren würde, müsste man die Dinger ja nicht kalibrieren. Die Messung über die Frequenz und Zeit auf einer bekannten Strecke ist wohl meistens genauer.

Gruß

C.

Verfasst: 09.07.2011, 14:13
von DerC
Ralsch hat geschrieben: Ich versuchs mal mit Casio und Frequenz.....
Meine habe ich auf Ebay geschossen, zwar aus dem Ausland, läuft aber bisher einwandfrei und sieht auch original aus - es wäre mir auch gleich, wenn es eine Fälschung wäre, so lange die Qualität passt.

Übrigens denke ich auch, dass es in vielen Fällen sehr hilfreich sein kann, sich mit Schrittlänge und - frequenz zu beschäftigen. Ich sehe immer wieder viele Läufer, die zu kleine Schritte machen oder bei viel zu geringer Frequenz laufen.

Gruß

C.

Verfasst: 09.07.2011, 14:24
von Siegfried
DerC hat geschrieben: Wenn die Geschwindigkeit zählt, zählt auch die Schrittfrequenz, da sie, wie du selbst schreibst, ein Faktor für die Geschwindigkeit ist. Das sollte selbst praktisch Bildbaren noch beizubringen sein, aber du hast scheinbar Schwierigkeiten, den Zusammenhang herzustellen. :confused:
Ich hab ja auch geschrieben Schrittfrequenz UND Schrittlänge - das sollte auch dein Schaf verstehen. Und was sollen die ganzen mathematischen Formeln? Was willst Du damit ausdrücken? :confused:

Verfasst: 09.07.2011, 14:28
von Siegfried
Ralsch hat geschrieben:Hi Siegfried,
ja - aber.
Die Aussage ist richtig, nur die daraus abgeleitete Aussage nicht.
Hast Du nen Schrittlängenmesser? Oder sowas schon mal gesehen (ausser Videoanalyse, oder wahrscheinlich diese grossen Polarkomputer)?
Ich nedd.....
Wenn Du einen Forerunner hast brauchst Du doch nur einen Kilometer laufen und zählst die Schritte (der Einfachheit halber jedes Auftreten mit dem rechten oder linken Fuß). Dann hast Du es doch.

Verfasst: 09.07.2011, 14:28
von WinfriedK
Ab und zu mal für eine Minute mitzählen erfüllt den Zweck auch. :zwinker5:

Verfasst: 09.07.2011, 15:36
von Siegfried
WinfriedK hat geschrieben:Ab und zu mal für eine Minute mitzählen erfüllt den Zweck auch. :zwinker5:
Aber über die Strecke UND die Zeit dafür hast Du beides.

Verfasst: 09.07.2011, 18:08
von moin
Ralsch hat geschrieben:Nein, natürlich nicht, deshalb hatte ich die FREQUENZ schon gross geschrieben. :klatsch:
Leider nicht in fett, und rot, und blinkend..... :D
Ich befürchte aber auch das würde nicht solche Antworten verhindern.....
Ich versuch's nochmal:
Ich suche einen
[align=center]Schritt F R E Q U E N Z - Messer[/align]

Also ein Messgerät das mir ANZEIGT mit wievielen SCHRITTEN ich pro MINUTE laufe, ähnlich einem TRITTFREQUENZMESSER am Fahrrad.

Danke. :hallo:

Bis dann,
Ralf Schmidt
Gut, jetzt wissen wir genau Bescheid.
Ohne Rechnerei möchtest du den Wert der Schrittfrequenz in der Minute ablesen.

Verfasst: 09.07.2011, 18:37
von moin
DerC hat geschrieben: Übrigens denke ich auch, dass es in vielen Fällen sehr hilfreich sein kann, sich mit Schrittlänge und - frequenz zu beschäftigen. Ich sehe immer wieder viele Läufer, die zu kleine Schritte machen oder bei viel zu geringer Frequenz laufen.
Gruß

C.
Und darüber hinaus noch zu schnell unterwegs sind. Das sagen die Statistiken über Hobbyläufer.

Komisch, das du dein Augenmerk nur auf die Geschwindigkeit und ihre Mechanismen richtest und die Pulsfrequenz als unnötige Sache als Lizenz des Gelddruckens der Sportuhrenherstellers siehst.
Wo doch über den Puls die Belastung der einzelnen und auch unterschiedlichen Trainingsläufe bezogen auf das Herz-Kreislaufsystem miteinander verglichen werden können.
Bei mir haben alle Daten ihre Daseinsberechtigung. Sogar das persönliche Gefühl der Belastung ( 1-6 ) oder gar Wetterdaten und Bodenbeschaffenheit des Untergrunds.
Gerade die Vielfalt an ermittelnden Daten können Aufschluss auf Zusammenhänge bringen wo heute noch keiner daran denkt.

Verfasst: 09.07.2011, 18:41
von moin
WinfriedK hat geschrieben:Ab und zu mal für eine Minute mitzählen erfüllt den Zweck auch. :zwinker5:
Die Genauigkeit der Zählung nimmt aber mit dem Grad der Geschwindigkeit ab.

Verfasst: 09.07.2011, 19:02
von WinfriedK
moin hat geschrieben:Die Genauigkeit der Zählung nimmt aber mit dem Grad der Geschwindigkeit ab.
Die Schrittfrequenz nimmt höchstens mit der Geschwindigkeit ab.
Die Genauigkeit der Zählung liegt allein bei dir. :zwinker5:

Verfasst: 09.07.2011, 19:08
von moin
DerC hat geschrieben: Selbst wenn er den Garmin nicht benutzt, aber die Streckenlänge kennt, kann er die durchschnittliche Schrittlänge ausrechnen, wenn er die Frequenz misst und die Zeit für die Strecke stoppt.
C.
Bei der Ermittlung der Durchschnittlichen Schrittlänge benötigt man nur die Anzahl der Schritte und die Streckenlänge.

Hat man den Wert der Frequenz (Anzahl Schritte/Minute ), benötigt man nur noch die Zeit für die zurückgelegte Strecke.Weil die Frequenz die Schritte in einer bestimmten Zeit ja ausdrückt braucht man die Streckenlänge nicht.

Verfasst: 09.07.2011, 19:23
von Siegfried
moin hat geschrieben:Die Genauigkeit der Zählung nimmt aber mit dem Grad der Geschwindigkeit ab.
Oder mit mangelnder Aufmerksamkeit. Ich seh dann meistens irgendwelches Viechzeugs am Wegrand und vergess dann weiter zu zählen. Ist mir heut grade passiert - da stand ein Storch in den Weinbergen.

Verfasst: 09.07.2011, 20:05
von moin
Siegfried hat geschrieben:Oder mit mangelnder Aufmerksamkeit. Ich seh dann meistens irgendwelches Viechzeugs am Wegrand und vergess dann weiter zu zählen. Ist mir heut grade passiert - da stand ein Storch in den Weinbergen.
Bei der Umverteilung des Butstromes kann ein weniger durchblutendes Gehirn in seiner Funktionsweise eingeschränkt werden. Nicht nur der Redefluss und die Rechenleistung wird dadurch beeinflusst sondern auch andere Wahrnehmungen.
Natürlich entscheiden wir uns immer für das wesentliche um unseren Körper zu schützen.Da wird halt das Zählen unterbrochen weil andere Dinge uns wichtiger erscheinen.
Da ist der PC uns in Längen voraus. Der macht schon mehrere Sachen gleichzeitig wegen dem 64 Bit System. :zwinker2:

Verfasst: 10.07.2011, 02:51
von Ren(n)é
Wer des englischen mächtig ist, kann sich hier mit Informationen über die Wichtigkeit der Frequenz versorgen. Die beste Zusammenfassung bisher (at least for me) mit Beobachtung unterschiedlicher Topläufer usw.

Dann vergehen vielleicht auch dumme Fragen warum man soetwas braucht. Hat man keinen eigenen Trainer zur Verfügung der einen ständig korriegiert dann sind solche Kontrollmechanismen nämlich äusserst praktisch.

Verfasst: 10.07.2011, 08:52
von Ralsch
Schon spannend was so eine eigentlich einfache und - zumindest aus meiner Sicht - klare Frage für Diskussionen aufwirft.
Mich wundert's nur dass die Nennung der Fa. Casio nicht auch noch gleich zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Niedergangs der Europäischen Kultur im Allgemeinen und der schlechteren Erfolgsaussichten für eine höhere Wiedergeburt durch das schlechte Schrittfrequenzkarma im Speziellen geführt hat. :klatsch:
Nein, die Kadenz ist NICHT das Mass aller Dinge - hat aber auch nie jemand behauptet - sondern nur EINE Messgrösse. Deshalb suche ich auch nur ein einfaches Teil, ansonsten würde ich zu Polar gehen und mir so'n Monstercomputer mit 3.295 Funktionen kaufen.
Renné - ja, es gibt auch speziell im Triathlonbereich einiges darüber zu lesen.
Der Hintergrund der Messung ist natürlich die Optimierung der Schrittlänge bei gegebener Geschwindigkeit. Und das speziell auch bergauf/bergab, bei GA1 bis SB. Wer im SB noch zählt und kopfrechnet läuft einfach zu langsam :teufel: Selbst im 10er WK Tempo habe ich anderes zu tun als links-rechts-links-rechts-... zu zählen.
Da kann ich mir auch gleich den Puls noch nebenher an der Halsschlagader messen.
Zusammengefasst lese ich hier von 20 Antworten 19 mal: Sorry, nee, keine Ahnung wo es sowas gibt :hihi:

Verfasst: 10.07.2011, 09:14
von moin
Ralsch hat geschrieben: Zusammengefasst lese ich hier von 20 Antworten 19 mal: Sorry, nee, keine Ahnung wo es sowas gibt :hihi:
Jetzt habe ich was gefunden.

- Schrittlänge: 2" - 60"/50 mm - 1524 mm
- Distanz-Messer: 0 - 6,999.9 cal
- Schrittzähler: 1 - 99,999
- Schrittfrequenz: 50 - 200 Signale pro Minute
- Stromversorgung mit einer Batterie
- Farbe: Dunkelblau / Gewicht: 0,5 kg

Verfasst: 11.07.2011, 21:46
von Doitsuyama
Ralsch hat geschrieben:Zusammengefasst lese ich hier von 20 Antworten 19 mal: Sorry, nee, keine Ahnung wo es sowas gibt :hihi:
Ich beschäftige mich gerade ohnehin schon mit der gleichen Fragestellung, und meine Lösung wird der adidas Footpod für 35 € sein, kompatibel zum FR 305. Die Antwort hatte ich mir am Threadanfang noch gespart, da hier aber irgendwas von Garmin stand, wollte ich das noch mal erwähnt haben. Vielleicht hilft Dir das ja (wenn Du eh schon einen FR hast).

Verfasst: 13.07.2011, 19:09
von Ralsch
moin hat geschrieben:Jetzt habe ich was gefunden.

- Schrittlänge: 2" - 60"/50 mm - 1524 mm
- Distanz-Messer: 0 - 6,999.9 cal
- Schrittzähler: 1 - 99,999
- Schrittfrequenz: 50 - 200 Signale pro Minute
- Stromversorgung mit einer Batterie
- Farbe: Dunkelblau / Gewicht: 0,5 kg
Hi Moin,
ja, toll. :daumen:
Aber? :confused:
WIE HEIßT DAS DINGENS DENN NUN???? :teufel:

@Doitsi - den Foot Pad habe ich mir jetzt geordert.
Weiter oben stehen halt dazu die Einschränkungen (Strecke per GPS ODER Footpad) und so.
Naja, für zum Frequenztraining ist das ok, und meine Strecken kennee ich mittlerweile natürlich auch alle zur Genüge als GPS-Mitschrieb.

Bis dann,
Ralf Schmidt
Der jetzt erst mal mit Fersensporn kämpft..... :nene:

Verfasst: 13.07.2011, 20:44
von moin
Ralsch hat geschrieben:Hi Moin,
ja, toll. :daumen:
Aber? :confused:
WIE HEIßT DAS DINGENS DENN NUN???? :teufel:
Einfach die gesamten Daten die ich angeben habe mit der rechten Maustaste...kopieren....und in Google...eingeben.