Richtig Überwintern/Ziele für 2012
Verfasst: 10.10.2011, 11:34
Hallo liebe LäuferInnen,
mein Name ist Tobias, ich bin 30 Jahre alt, 1,72 m klein und wiege ca. 67 kg (2 kg sollten vielleicht noch runter) und mein max. Puls liegt bei 190 (nur errechnet).
Ich bin vor ca. einem Jahr dem Laufsport verfallen und trainiere seitdem regelmäßig für Wettkämpfe (Volksläufe) auf der 5 km Distanz. Zuvor habe ich beinahe 20 Jahre Fußball gespielt und hab dann aufgrund meines Studiums eine Sportpause von rund 3 Jahren eingelegt.
Vor ca. einem Jahr hatte ich auch meinen ersten Wettkampf (nach ca. 4 Wochen Vorbereitung) und bin die 5,3 km Strecke in 24:48 gelaufen, da ich ziemlich weit hinter der Spitze war, habe ich mich im Anschluss an die Trainingspläne von RW gehalten und bin sukzessive vom 22:45-Plan auf den 21:00 Plan und im Anschluss auf den 19:00 Plan umgestiegen.
Die ersten beiden Pläne waren relativ einfach und ich konnte im April diesen Jahres bereits 21:51 auf einer 5,2 km Strecke verbuchen (umgerechnet auf 5 km 21:05) und bin daher mangels Alternativen auf den 19:00 Plan umgestiegen (der 21:00 hat mich nicht wirklich gefordert).
Ich konnte zwar beinahe alle Trainingsvorgaben umsetzen, jedoch sind die 19 Minuten einfach nicht zu erreichen (war mir vorher auch bewusst, aber ne Sub 20 hätte es schon sein sollen). Bei einem Wettkampf im Juli konnte ich aufgrund des Plans eine Zeit von 21:13 auf einer 5,2 km Strecke erreichen (5 km = 20:24).
Da der 19er Plan also nicht wirklich 100% zu meiner Konstitution gepasst hat, habe ich mir über RW einen individuellen Plan für die 5 km erstellen lassen. Als Parameter hatte ich die 20:24 angegeben, hartes Training gewählt und als bisheriges Laufpensum 30-40 km und eine Dauer von 15 Wochen genommen.
Heraus kam ein Plan mit ca. 4-5 Einheiten in der Woche und einer sukzessiven Steigerung der Wochenkilometer von 40 auf ca. 60 km und eine prognostizierte Leistung von 19:06 auf 5 km.
Bei dem Plan hat mich irritiert, dass bei den Intervalleinheiten nur 800 und 1.600er Intervalle dabei waren und nicht wie gewohnt 200er, 400er und 1.000er. Des Weiteren hat sich der lange Lauf von anfangs ca. 15 km auf knappe 21 km gesteigert.
Problematisch war der Plan nicht und ich habe bis auf 3 verpasste Einheiten alles absolvieren können und war bei den Intervallen fast immer 3 Sekunden schneller als die Vorgaben. Mittlerweile befinde ich mich in der letzten Trainingswoche vor letzten Wettkampf in diesem Jahr und bin gespannt was dabei rauskommt.
Am Samstag hatte ich auch einen Testwettkampf über 5,1 km, welcher aufgrund der Steigungen (knapp 100 m Auf- und Abstieg) echt hart war (nach Umrechnung aus dem Vic-System entspricht die Strecke einer flachen Strecke von ca. 5,4 km) und ich hab ihn in 20:48 absolviert (5km = 20:24).
Ich denke bei der relativ flachen Strecke am kommenden Sonntag könnte evtl. eine Sub20 drin sein, da mich die bergigen Teilstücke rund 1 Minute Zeit gekostet haben (2 Anstiege bei denen die Pace auf 4:30 bzw. 4:25 gefallen ist) oder ist das eher unrealistisch?
Für nächstes Jahr lautet das Ziel eigentlich wie gehabt Sub20 oder je nach Erfolg auch 19:30, ist das realistisch oder sind das eher Luftschlösser?
Des Weiteren frage ich mich, wie ich am Besten überwintern sollte, da ich meine Leistung gerne erhalten möchte. Ist dies mit 3 Trainingseinheiten die Woche möglich oder muss ich da auch wieder 5-mal in der Woche ran?
Ich dachte da an Folgendes:
Montag Intervalltraining (abwechselnd 20x200, 10x400, 5x1.000) oder eher Fahrtspiel aufgrund Vereisung der Rundlaufbahnen
Mittwoch zügiger DL (2km Ein-/Auslaufen, 6km in Pace 4:15)
Freitag Longjog (15km in Pace 5:00)
Zwischendrin würde ich noch 2 Einheiten einflicken, bei denen ich entweder auf den Crosstrainer steigen oder „Krafttraining“ (Liegestütze und Crunches)
Für Vorschläge und Anregungen wäre ich sehr dankbar, da es mein erstes richtiges „Überwintern“ ist.
Sollten weitere Informationen benötigt werden, könnte ich auch Daten vom FR 310 XT liefern bzw. vom Online Lauftagebuch (Firestarter - Sportlerprofil - Trainingstagebuch.org), jedoch sind die HF-Werte teilweise für den Hintern, da der Brustgurt von Gramin nicht so das Wahre ist, aber das sollte ja den Profis hier bekannt sein.
Freundliche Grüße
Tobias
mein Name ist Tobias, ich bin 30 Jahre alt, 1,72 m klein und wiege ca. 67 kg (2 kg sollten vielleicht noch runter) und mein max. Puls liegt bei 190 (nur errechnet).
Ich bin vor ca. einem Jahr dem Laufsport verfallen und trainiere seitdem regelmäßig für Wettkämpfe (Volksläufe) auf der 5 km Distanz. Zuvor habe ich beinahe 20 Jahre Fußball gespielt und hab dann aufgrund meines Studiums eine Sportpause von rund 3 Jahren eingelegt.
Vor ca. einem Jahr hatte ich auch meinen ersten Wettkampf (nach ca. 4 Wochen Vorbereitung) und bin die 5,3 km Strecke in 24:48 gelaufen, da ich ziemlich weit hinter der Spitze war, habe ich mich im Anschluss an die Trainingspläne von RW gehalten und bin sukzessive vom 22:45-Plan auf den 21:00 Plan und im Anschluss auf den 19:00 Plan umgestiegen.
Die ersten beiden Pläne waren relativ einfach und ich konnte im April diesen Jahres bereits 21:51 auf einer 5,2 km Strecke verbuchen (umgerechnet auf 5 km 21:05) und bin daher mangels Alternativen auf den 19:00 Plan umgestiegen (der 21:00 hat mich nicht wirklich gefordert).
Ich konnte zwar beinahe alle Trainingsvorgaben umsetzen, jedoch sind die 19 Minuten einfach nicht zu erreichen (war mir vorher auch bewusst, aber ne Sub 20 hätte es schon sein sollen). Bei einem Wettkampf im Juli konnte ich aufgrund des Plans eine Zeit von 21:13 auf einer 5,2 km Strecke erreichen (5 km = 20:24).
Da der 19er Plan also nicht wirklich 100% zu meiner Konstitution gepasst hat, habe ich mir über RW einen individuellen Plan für die 5 km erstellen lassen. Als Parameter hatte ich die 20:24 angegeben, hartes Training gewählt und als bisheriges Laufpensum 30-40 km und eine Dauer von 15 Wochen genommen.
Heraus kam ein Plan mit ca. 4-5 Einheiten in der Woche und einer sukzessiven Steigerung der Wochenkilometer von 40 auf ca. 60 km und eine prognostizierte Leistung von 19:06 auf 5 km.
Bei dem Plan hat mich irritiert, dass bei den Intervalleinheiten nur 800 und 1.600er Intervalle dabei waren und nicht wie gewohnt 200er, 400er und 1.000er. Des Weiteren hat sich der lange Lauf von anfangs ca. 15 km auf knappe 21 km gesteigert.
Problematisch war der Plan nicht und ich habe bis auf 3 verpasste Einheiten alles absolvieren können und war bei den Intervallen fast immer 3 Sekunden schneller als die Vorgaben. Mittlerweile befinde ich mich in der letzten Trainingswoche vor letzten Wettkampf in diesem Jahr und bin gespannt was dabei rauskommt.
Am Samstag hatte ich auch einen Testwettkampf über 5,1 km, welcher aufgrund der Steigungen (knapp 100 m Auf- und Abstieg) echt hart war (nach Umrechnung aus dem Vic-System entspricht die Strecke einer flachen Strecke von ca. 5,4 km) und ich hab ihn in 20:48 absolviert (5km = 20:24).
Ich denke bei der relativ flachen Strecke am kommenden Sonntag könnte evtl. eine Sub20 drin sein, da mich die bergigen Teilstücke rund 1 Minute Zeit gekostet haben (2 Anstiege bei denen die Pace auf 4:30 bzw. 4:25 gefallen ist) oder ist das eher unrealistisch?
Für nächstes Jahr lautet das Ziel eigentlich wie gehabt Sub20 oder je nach Erfolg auch 19:30, ist das realistisch oder sind das eher Luftschlösser?
Des Weiteren frage ich mich, wie ich am Besten überwintern sollte, da ich meine Leistung gerne erhalten möchte. Ist dies mit 3 Trainingseinheiten die Woche möglich oder muss ich da auch wieder 5-mal in der Woche ran?
Ich dachte da an Folgendes:
Montag Intervalltraining (abwechselnd 20x200, 10x400, 5x1.000) oder eher Fahrtspiel aufgrund Vereisung der Rundlaufbahnen
Mittwoch zügiger DL (2km Ein-/Auslaufen, 6km in Pace 4:15)
Freitag Longjog (15km in Pace 5:00)
Zwischendrin würde ich noch 2 Einheiten einflicken, bei denen ich entweder auf den Crosstrainer steigen oder „Krafttraining“ (Liegestütze und Crunches)
Für Vorschläge und Anregungen wäre ich sehr dankbar, da es mein erstes richtiges „Überwintern“ ist.
Sollten weitere Informationen benötigt werden, könnte ich auch Daten vom FR 310 XT liefern bzw. vom Online Lauftagebuch (Firestarter - Sportlerprofil - Trainingstagebuch.org), jedoch sind die HF-Werte teilweise für den Hintern, da der Brustgurt von Gramin nicht so das Wahre ist, aber das sollte ja den Profis hier bekannt sein.
Freundliche Grüße
Tobias