Intervall-/Pyramidentraining
Verfasst: 23.09.2004, 21:25
Moin zusammen!
Da ich gefragt wurde welche Zeiten man für ein Pyramidentraining nimmt, habe ich mir jetzt mal die Tabellen herausgesucht die ich dazu nutze und habe mal ganz dreist einen neuen Thread dafür eröffnet
. Da ich das in Form von Exeltabellen habe, beschränke ich mich hier mal darauf die Umrechnungsfaktoren zu beschreiben. Rechnen kann dann ja jeder für seine entsprechenden Zeiten?
Erst mal der begleitende Text der Tabelle:
Intervall-Training auf der Bahn für typische 10km-Läufer
Intervall-Läufe sollen nach Angaben von Hottenrott in einer Zeit gelaufen werden, die der 1,15- bis 1,20-fachen Bestzeit der jeweiligen Intervallstrecke entspricht.
Weil der typische 10km-Läufer die Intervallstrecken so gut wie niemals im Wettkampf läuft, wird er hierfür auch seine Bestzeit nicht kennen.
Er muss sich dann an statistischen Auswertungen für mögliche Bestzeiten typischer 10km-Läufer auf Intervallstrecken orientieren.
Hierfür gelten folgende Umrechnungsfaktoren:
200m-Bestzeit = 0,016 x 10km-Bestzeit
400m-Bestzeit = 0,0325 x 10km-Bestzeit
800m-Bestzeit = 0,067 x 10km-Bestzeit
1000m-Bestzeit = 0,085 x 10km-Bestzeit
1200m-Bestzeit = 0,104 x 10km-Bestzeit
Für die Tempoläufe gilt dann die errechnete Bestzeit x 1,15
ACHTUNG bei den Berechnungen in Sekunden rechnen!
Mal als Bsp.:
40min (also 2400 Sekunden) Bestzeit über 10km:
errechnete Bestzeiten:
200m 0:38 min
400m 1:18 min
800m 2:41 min
1000m 3:24 min
1200m 4:10 min
für die Tempoläufe dann also:
200m 0:43 min
400m 1:30 min
800m 3:05 min
1000m 3:55 min
1200m 4:47 min
Die Intervall-Läufe können in Form von Pyramidenläufen durchgeführt werden, etwa z. B eine Serie von:
200m + 400m + 800m + 1200m + 1200m + 800m + 400m + 200m, ergibt eine Gesamtstrecke von 5200m.
Ich habe mit dieser Tabelle gute Erfahrungen gemacht und halte sie für eine sinnvolle Trainingsmethode, zumal sie auch ein wenig abwechslungsreicher ist als nur immer 400er, 1000er o.ä. zu laufen.
So, ich hoffe es sind alle Klarheiten dazu nun restlos beseitigt?
Wünsche allzeit viel Spaß beim Training,
Roadrunner
p.s.: Prof. Dr. phil. Kuno Hottenrott war übrigens Nationaltrainer der Jugend und Junioren der Deutschen Triathlon Union (1988-1993) und hatte als aktiver Sportler eine Marathonbestzeit von 2:36 h.
Wer noch mehr wissen möchte: http://www.kuno-hottenrott.de
Da ich gefragt wurde welche Zeiten man für ein Pyramidentraining nimmt, habe ich mir jetzt mal die Tabellen herausgesucht die ich dazu nutze und habe mal ganz dreist einen neuen Thread dafür eröffnet


Erst mal der begleitende Text der Tabelle:
Intervall-Training auf der Bahn für typische 10km-Läufer
Intervall-Läufe sollen nach Angaben von Hottenrott in einer Zeit gelaufen werden, die der 1,15- bis 1,20-fachen Bestzeit der jeweiligen Intervallstrecke entspricht.
Weil der typische 10km-Läufer die Intervallstrecken so gut wie niemals im Wettkampf läuft, wird er hierfür auch seine Bestzeit nicht kennen.
Er muss sich dann an statistischen Auswertungen für mögliche Bestzeiten typischer 10km-Läufer auf Intervallstrecken orientieren.
Hierfür gelten folgende Umrechnungsfaktoren:
200m-Bestzeit = 0,016 x 10km-Bestzeit
400m-Bestzeit = 0,0325 x 10km-Bestzeit
800m-Bestzeit = 0,067 x 10km-Bestzeit
1000m-Bestzeit = 0,085 x 10km-Bestzeit
1200m-Bestzeit = 0,104 x 10km-Bestzeit
Für die Tempoläufe gilt dann die errechnete Bestzeit x 1,15
ACHTUNG bei den Berechnungen in Sekunden rechnen!
Mal als Bsp.:
40min (also 2400 Sekunden) Bestzeit über 10km:
errechnete Bestzeiten:
200m 0:38 min
400m 1:18 min
800m 2:41 min
1000m 3:24 min
1200m 4:10 min
für die Tempoläufe dann also:
200m 0:43 min
400m 1:30 min
800m 3:05 min
1000m 3:55 min
1200m 4:47 min
Die Intervall-Läufe können in Form von Pyramidenläufen durchgeführt werden, etwa z. B eine Serie von:
200m + 400m + 800m + 1200m + 1200m + 800m + 400m + 200m, ergibt eine Gesamtstrecke von 5200m.
Ich habe mit dieser Tabelle gute Erfahrungen gemacht und halte sie für eine sinnvolle Trainingsmethode, zumal sie auch ein wenig abwechslungsreicher ist als nur immer 400er, 1000er o.ä. zu laufen.
So, ich hoffe es sind alle Klarheiten dazu nun restlos beseitigt?

Wünsche allzeit viel Spaß beim Training,
Roadrunner
p.s.: Prof. Dr. phil. Kuno Hottenrott war übrigens Nationaltrainer der Jugend und Junioren der Deutschen Triathlon Union (1988-1993) und hatte als aktiver Sportler eine Marathonbestzeit von 2:36 h.
Wer noch mehr wissen möchte: http://www.kuno-hottenrott.de