Seite 1 von 1
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 09:09
von ösi
Und jetzt bin ich ganz paff:stupid: :stupid: :stupid:
Im Zuge einer Laktatmessung mit anschliessender Trainingsplanerstellung wurde mir gesagt, das ich die langen Läufe knapp unterhalb der aeroben Schwelle (bis 140; Tempo ca.5:40) laufen solle. Den Marathon dann an der aeroben Schwelle (142; 5:30)
Begründet wurde das damit, das die aerobe und die anaerobe Schwelle bei mir sehr knapp zusammenliegen. 142 -155
Ist das nicht zu schnell für einen Langen
Was meint Ihr dazu ?( Andy?( ?( ?( ?( ?(
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 09:32
von Ray
Ich bin ja kein Pulsspezi:
Aber:
Wie willst du den Puls auf 2 Schläge genau steuern ?
Ist das ein Durchschnittspulswert ?
Geht der Puls bei einer längeren Belastung nicht automatisch hoch, obwohl das Tempo gleich bleibt ?
Die Empfehlungen scheinen ziemlich theoretischer Natur zu sein.
Meine Empfehlung (praxisgetestet

):
Setz dir eine realistische Zielzeit aufgrund deiner Unterdisztanzzeiten und nehm dir einen Trainingsplan aus dem Netz (laufcampus, Greif CD...) und lauf den Marathon !
Ray
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 09:39
von Manzoni
hallo andy,
ich würde einfach mal behaupten: die haben keine ahnung!!
empfehle dir ebenfalls rays vorgehensweise
ciao
Manzoni
**********************
Manzonis Homepage
**********************
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 09:42
von ösi
Danke für den Hinweis Ray!
Der Trainingspuls soll BIS 140 sein, d.h. am Anfang schon etwas geringer. Der Wettkampfpuls ist das Anfangstempo!
Andy
PS: Ich möchte eh keine Bäume ausreissen, desshalb befürchte ich dass das vorgegebene Longjogtempo zu schnell ist. ( Vom Feeling her aber einigermassen ok, zumidest die ersten 2 Drittel )
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 11:05
von Charly
Was soll das heissen, die aerobe und die anaerobe Schwelle bei 142-155? Du kommst doch von der aeroben in die anaerobe Zone, da ist nur eine Schwelle.
Entweder ist die bei 142 oder 155, wobei ich 142 nicht glaube. Eher wird es so sein, dass die Schwelle bei 155 liegt, das kommt mir realistischer, aber immer noch niedrig vor.
Ich tipp auch auf `die haben keine Ahnung`
Grüsse Charly - Das Sprintluder ´
2010 - ihr werdet es schon sehn - dann sind wir wieder Schuldenfrei und wir werden wieder Meister
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 11:43
von ösi
Die Laktatmessung wurde aber bei einem seriösen Institut durchgeführt.
(Bundessportzentrum Südstadt)
Andy, der sich jetzt noch mehr wundert:stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid:
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 12:48
von Fritz
Original von ösi:
Im Zuge einer Laktatmessung mit anschliessender Trainingsplanerstellung wurde mir gesagt, das ich die langen Läufe knapp unterhalb der aeroben Schwelle (bis 140; Tempo ca.5:40) laufen solle. Den Marathon dann an der aeroben Schwelle (142; 5:30)
Begründet wurde das damit, das die aerobe und die anaerobe Schwelle bei mir sehr knapp zusammenliegen. 142 -155
Hmmh - wurde das wirklich genauso kommuniziert?? Wie Digga schon bemerkt hat, gibt es nur EINE einzige Schwelle zwischen dem aeroben und anaeroben Bereich! Und eine Pulsdifferenz von nur zwei Schlägen kann man nie und nimmer einhalten.
Wie hoch ist denn Deine HFmax?
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 12:49
von CarstenS
Original von Digga:
Was soll das heissen, die aerobe und die anaerobe Schwelle bei 142-155? Du kommst doch von der aeroben in die anaerobe Zone, da ist nur eine Schwelle.
Die Terminologie ist bicht immer ganz einheitlich, aber die anaerobe Schwelle (sofern es überhaupt Sinn macht, von ihr zu reden), ist die, die Du meinst. Es gibt auch etwas, das mit aerober Schwelle bezeichnet wird, diese liegt darunter.
Gruß,
Carsten
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 12:51
von Manzoni
Original von ösi:
Die Laktatmessung wurde aber bei einem seriösen Institut durchgeführt.
(Bundessportzentrum Südstadt)
Andy, der sich jetzt noch mehr wundert:stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid:
naja, schau doch mal in
diesen thread , dann erfährst du mehr über die qualität der sportmedizinischen untersuchungen in österreisch....nach lesen des artikels ist mir alles klar

)

)

)

)

)

)
ciaociao
Manzoni
**********************
Manzonis Homepage
**********************
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 12:54
von CarstenS
Original von ösi:
Ist das nicht zu schnell für einen Langen
Was meint Ihr dazu ?
Ohne mehr von Dir zu wissen, meine ich dazu gar nichts. Was hast Du für WK-Zeiten? Wieviel trainierst Du? Wie lange läufst Du schon?
Gruß,
Carsten
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 12:56
von Manzoni
na eins ist klar:
in relation zu deinem geplanten marathontempo ist das tempo der longjogs definitiv zu hoch
Manzoni
**********************
Manzonis Homepage
**********************
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 13:18
von ösi
Hab die Erklärung leider nicht bei mir aber ich glaube sie lautet:
Aerobe Schwelle = bei dieser ist der Fett und Kohlenhydratverbrauch während des Laufens im Gleichgewicht. Darunter wird mehr Fett verbrannt zur Energiegewinnung darüber mehr Kohlenhydrate.
Anaerobe Schwelle = Es wird mehr Laktat erzeugt, als abgebaut wird.
:stupid: :stupid: :stupid:
Meine Marathonzielzeit ist 3:50 (Bestzeit 3:57 vor 4 Jahren die ich bei den inzwischen gelaufenen Marathons (6 x aber jedesmal gegen Ende eingegangen) nicht mehr erreicht hab.
Danke für die Antwortenm Andy:shock2: :shock2:
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 13:20
von ösi
Hab die Erklärung leider nicht bei mir aber ich glaube sie lautet:
Aerobe Schwelle = bei dieser ist der Fett und Kohlenhydratverbrauch während des Laufens im Gleichgewicht. Darunter wird mehr Fett verbrannt zur Energiegewinnung darüber mehr Kohlenhydrate.
Anaerobe Schwelle = Es wird mehr Laktat erzeugt, als abgebaut wird.
:stupid: :stupid: :stupid:
Meine Marathonzielzeit ist 3:50 (Bestzeit 3:57 vor 4 Jahren die ich bei den inzwischen gelaufenen Marathons (6 x aber jedesmal gegen Ende eingegangen) nicht mehr erreicht hab.HF Max = 180
Danke für die Antworten Andy:shock2: :shock2:
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 13:25
von CarstenS
Hallo!
Original von Manzoni:
na eins ist klar:
in relation zu deinem geplanten marathontempo ist das tempo der longjogs definitiv zu hoch
Nicht unbedingt. Im Bereich von 4h ist der Marathon ja kein Rennen im selben Sinn wie im Bereich von 3h. Und wenn das Renntempo kein echtes Renntempo ist, kann man es auch im Training laufen. Ohne Kenntnis des 10km-WK-Tempos oder ähnlichem sage ich da gar nichts.
Gruß,
Carsten
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 13:27
von Manzoni
hallo,
aus deiner zielzeit ergibt sich ne mrt-pace von 5:27/km
allgemein wird empfohlen, die langen ca. ne minute langsamer als das geplante mrt zu laufen
bei dir also ca 6:30, das dürfte passen
ciaociao
Manzoni
**********************
Manzonis Homepage
**********************
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 13:35
von ösi
Man ich werd ja rot, Ihr wollt ja alles wissen :roll:
10km Bestzeit 46; HM Bestzeit 1:46
Danke für die Antworten, Andy

Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 21.10.2004, 13:37
von Fritz
Wieder was gelernt - es gibt doch zwei Schwellen:
"Die aerobe Schwelle liegt bei ca. 2 mmol Laktat/Liter Blut und entspricht somit einer Belastungsintensität, bei welcher der Laktatspiegel diesen Wert gerade übersteigt...
Die anaerobe Schwelle liegt etwa bei 4 mmol Laktat/Liter Blut, sie ist jedoch abhängig vom Trainingszustand. Bei Belastungsintensitäten an dieser Schwelle liegt ein maximales Laktatgleichgewicht vor, d.h. Laktatbildung und Laktatabbau stehen gerade noch im Gleichgewicht. Man nennt diesen Zustand auch Steady-state..."
(siehe:
Anaerobe und aerobe Schwelle )
Trotzdem scheint mir der Abstand von nur zwei Pulsschlägen zwischen beiden Schwellen bei Dir etwas gering?
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 23.10.2004, 22:29
von Naddl
Hallo ösi!
Ich habe auch gerade letzte Woche einen Laktatstufentest gemacht und bin über die Auswertung auch ziemlich erstaunt.
Meine langen Läufe soll ich im Pulsbereich 155-171 absolvieren, beim Intervalltraining und den kurzen Läufen soll ich zwischen 172-177 bzw. sogar bis 184 gehen.
Meine anaerobe Schwelle liegt bei Puls 181 und Laktatwert 4,5 mmol/l.
Hatte heute zum ersten Mal nach den Trainingsplan einen langen Lauf (85 Min), hatte eine durchschnittliche Herzfrequenz von 155 und fand es doch ziemlich anstrengend.
Vor dem Laktatstufentest habe ich meine langen Läufe immer so bei Puls 145 absolviert.
Aber ich denke, der Test ist schon aussagekräftiger als diese pauschale Formel 220-Lebensalter und von daher richte ich mich jetzt erst mal nach meinem Trainingsplan - solange es mir dabei gut geht!
Liebe Grüße,
Nadine
Lieber auf neuen Wegen stolpern,
als in alten Bahnen
auf der Stelle treten.
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 24.10.2004, 03:38
von CarstenS
Hi!
Noch eine späte Antwort von mir.
Original von ösi:
Man ich werd ja rot, Ihr wollt ja alles wissen :roll:
10km Bestzeit 46; HM Bestzeit 1:46
Dann würde ich mal so sagen, dass für die langen Läufe jedes Tempo von 6/km bis 6:30/km auf jeden Fall ok ist. Darüber würde ich mir gar nicht so viele Gedanken machen. Die Hauptsache ist, dass Du von den langen Läufen genug machst und auch ansonsten genug läufst. Einiges von dem, was Du schreibst, lässt vermuten, dass die Ausdauer Dein Problem ist.
Gruß,
Carsten
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 24.10.2004, 03:57
von CarstenS
Hi!
Original von Naddl:
Ich habe auch gerade letzte Woche einen Laktatstufentest gemacht und bin über die Auswertung auch ziemlich erstaunt.
Mich erstaunt vor allem, wie viele Leute solche Tests machen ;)
Meine langen Läufe soll ich im Pulsbereich 155-171 absolvieren, beim Intervalltraining und den kurzen Läufen soll ich zwischen 172-177 bzw. sogar bis 184 gehen.
Meine anaerobe Schwelle liegt bei Puls 181 und Laktatwert 4,5 mmol/l.
Deine anaerobe Schwelle haben sie bei 181 verortet, und dann empfehlen sie Intervalle nur bis 184? Intervalle welcher Länge? Bist Du Anfängerin oder läufst Du schon lange?
Hatte heute zum ersten Mal nach den Trainingsplan einen langen Lauf (85 Min),
Wenn hier Leute von langen Läufen reden, dann meinen sie meist die in der Marathonvorbereitung, so ab zwei Stunden.
Aber ich denke, der Test ist schon aussagekräftiger als diese pauschale Formel 220-Lebensalter
220-Lebensalter empfiehlt ja aber auch niemand ernsthaft.
Gruß,
Carsten
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 24.10.2004, 17:20
von Naddl
Original von CarstenS:
Deine anaerobe Schwelle haben sie bei 181 verortet, und dann empfehlen sie Intervalle nur bis 184? Intervalle welcher Länge? Bist Du Anfängerin oder läufst Du schon lange?
Wenn hier Leute von langen Läufen reden, dann meinen sie meist die in der Marathonvorbereitung, so ab zwei Stunden.
Gruß,
Carsten
Halllo Carsten!
Ich laufe schon länger, aber nächstes Jahr will ich meinen ersten Marathon angehen.
Mein Trainingsplan zur Zeit dient der Entwicklung der Grundlagenausdauer.
Ist mir schon klar, daß in der richtigen Wettkampfvorbereitung die langen Läufe ab 2 Stunden losgehen, bei mir steigert es sich jetzt bei den langen Läufen über 5 Wochen 90-100-110-120-130 Minuten.
Die Intervalle sind zur Zeit nur Wechsel zwischen Grundlagenausdauer 1 (Puls 155-170) und GA 2 (Puls 171-177). Ich denke in den Entwicklungsbereich (178-184) bzw. Spitzenbereich werde ich erst in der richtigen Wettkampfvorbereitung kommen.
Gruß,
Nadine
Das kann`s doch nicht sein !?!?!
Verfasst: 24.10.2004, 17:41
von CarstenS
Hallo Nadine!
Original von Naddl:
Ich laufe schon länger, aber nächstes Jahr will ich meinen ersten Marathon angehen.
Viel Erfolg!
Mein Trainingsplan zur Zeit dient der Entwicklung der Grundlagenausdauer.
Ist mir schon klar, daß in der richtigen Wettkampfvorbereitung die langen Läufe ab 2 Stunden losgehen, bei mir steigert es sich jetzt bei den langen Läufen über 5 Wochen 90-100-110-120-130 Minuten.
Die Intervalle sind zur Zeit nur Wechsel zwischen Grundlagenausdauer 1 (Puls 155-170) und GA 2 (Puls 171-177).
Also auch nicht das, was man sich zuerst unter Intervallen vorstellt. Hört sich aber für den Winter ganz sinnvoll an, war nur ein Kommunikationsproblem.
Gruß,
Carsten