Jen Zi hat geschrieben:
[INDENT]"Über nichts herrscht größere Unklarheit als über den Fettstoffwechsel. Immer wieder wird angenommen, dass dieser isoliert wirkt, wenn man nur langsam genug läuft. Diese Annahme ist falsch! Was wir auch machen, wie schnell wir auch laufen, immer ist der Fettstoffwechsel dabei. Den höchsten Fettverbrauch hat man in der Nähe des Marathon-Renntempos!!
Was sich grundsätzlich immer verschiebt sind Anteile der Gesamt-Energiegewinnung aus Fett und Kohlen-hydraten. Je langsamer man läufst, desto größer wird der Fettanteil an der Gesamt-Energiegewinnung."[/INDENT]
Den letzten Satz kann man schnell falsch interpretieren bzw. wiedergeben ...
Kann hier jemand Aufklärung bieten?
Oh ja das kann ich.
Läufst Du mit 50% HFmax beträgt der Fettanteil 90% der verbrauchten Kalorien.
Steigert man nun die Geschwindigkeit so das die Herzfrequenz 75% HFmax beträgt der Fettanteil nur noch 60%.
Dies läst die Annahme zu, dass bei langsamen Tempo mehr Körperfett verbrannt wird.
Allerdings verbraucht ein Läufer bei 75% HFmax doppelt so viele Kalorien als bei 50%.
Wenn wir das jetzt mal berechnen sieht es folgendermaßen aus:
50%HFmax Lauf: 90% x 7Kcal/min = 6,3 Fettkalorien
75%HFmax Lauf: 60% x 14Kcal/min = 8,4 Fettkalorien
Wer sich damit beschäftigen möchte:
Der Fettverbrennungs-Mythos(
RUNNERSWORLD.de – Das größte Laufmagazin der Welt – Altes Märchen Der Fettverbrennungs-Mythos)
Was bedeutet das für die den Hermann meistern wollen.
Training in allen Varianten wie Lange Läufe mit niedriger HF aber auch Tempo Einheiten mit hoher HF.
Ich möchte in diesem Zusammenhang mal das aufgreifen was Androx vom TSVE Vortrag über die langsamen Läufe berichtet hat
Androx hat geschrieben:
Und er meinte den langen langsamen lauf (der am Samstag) den ich mitmache kann man nicht langsam genug laufen. Je langsamer man den Läuft desto mehr wird der Fettstoffwechsel trainiert.
Wenn ich es mal geschafft habe sehr viel zu Laufen ( viele lange langsame Läufe) war ich in der Lage das Tempo anzuziehen ohne das der Puls stark anstieg.
Das bedeutet ich kann länger mit einem hohen Tempo laufen, da der Kohlehydrat Speicher nicht so schnell leer ist. Sollte er aber leer sein steigt der Puls und ich werde langsamer. Bei einem Halbmarathon kommt es bei mir auf den letzten 2Km schon mal vor. Beim Hermannslauf kämen dann aber noch 12Km