Dieses Jahr war ja auch der waermste April seit "wasweissichwann". Insofern hast du mit diesem Jahr recht. Prinzipiell ists aber sicher so das im April in Mitteleuropa doch relativ gute Marathonbedingungen herrschen. Man kann immer mal Pech haben.DanielaN hat geschrieben:Hallo,
damit hast Du es eigentlich auf den Punkt gebracht. Durch die Wetterkapriolen der letzten Jahre wird so ein Marathonstart immer mehr zum Lotteriespiel. Gut Hamburg mal ausgenommen wegen des Termins, aber wie gesagt im April war dieses Jahr auch schon nichts. Und das war vor 3 Jahren auch schon so. Es gab auch schon Hitzerennen im Oktober.
Wenn man sich gezielt für 2 Marathons im Jahr vorbereitet, hat harte Einheiten gezogen und erlebt dann wieder so einen Reinfall, dann ist es so ein Gefühl wie "Weihnachten fällt aus" - vielleicht im nächsten Jahr. Genau so ein Gefühl ist das. Da fragt man sich - besonders im Hobbyläuferbereich - ob es dann den Aufwand überhaupt lohnt. Denn wenn es um gute Stimmung und Event geht, dann braucht man keine 30-km-Läufe zu machen. Da schafft man am Tag X auch ein verlängertes Training in 5 Stunden und das Wetter ist einem egal.
Ich bin vor 20 Jahren um den 20. April in Wien auch schon bei 27 Grad gelaufen, hats alles auch schon gegeben.
Je nachdem ob man eher hitze- oder kaelteanfaellig ist muss man eben planen. Da ich es persoenlich lieber etwas waermer als zu kalt mag, habe ich eher Ende April geplant.
Bei deiner Hitzeanfaelligkeit wuerde ich halt eher einen Marathon im Maerz waehlen.