Was ist denn hier los? Was habt Ihr denn genommen? Beim Wettbewerb "Die meisten Buchstaben in der kürzesten Zeit" wäre dieser thread einer unserer bisherigen Spitzenreiter!
Und das ganze bei diesen trockenen Themen...
Detlef bezüglich Zielfoto: Ich wollte auch nie glauben, dass da so viel teurer Kram nötig ist. Bezüglich Zieleinaluf und einfache Cam: Für eine langes Rennen reicht das, aber nicht für Sprint. Eine normale Digicam als Video macht 30 Bilder/s. Unsere Schnellsten machen beim Zielleinlauf im Sprint 11 m/s. D.h. die Kamera macht alle 36cm ein Bild. Damit ist bei einem knappen Rennen und Einlauf Reifen neben Reifen (wie es normal ist im Finale bei Sprint) keine sichere Auswertung möglich.
Inzwischen gibt es zwar einige Consumercams, die auch mehr bps machen, aber dann meist mit reduzierter Auflösung, das ist das nur noch Daumenkino, hatten wir auch schon überlegt.
Eine zuverlässige Handmessung braucht a) mind. 5mal so viele Helfer/"Messer" und b) müssen die alle fit/erfahren in der Zeitnahme sein (was bei unseren Helfern bei den wenigsten der Fall ist).
Und bei einer WM muss es gut/möglichst pefekt und mit Backup laufen, zumindest im Sprint. Bei Langstrecke oder bei einem einzelnen Cuprennen ist das alles weniger dramatisch. Vor allem hat man bei der WM gesehen, was ein teures elektronisches System mit erfahrenen Bedienern leisten kann, die beiden von der Stadt waren topfit und von Ihrer Seite her hätten wir auch schneller durchkommen können, die meisten Verzögerungen gab es durch die Kompatibilitätsprobleme mit unserem Meßsystem.
Auf jeden Fall wollen wir in NRW für 2013 einen Tourenkalender machen ähnlich wie der ADFC.
Ich bin begeistert! Klaus, los, machen wir ein halbes Jahr nach Malle, die sind alle im Rausch hier!
Bezüglich AKs 2013:
Das war bislang strenggenommen nur eine Absichtserklärung für 2013, aber so massiv wie es die letzten Monate von IKSA schon publiziert wurde, wird das wohl recht sicher 2013 kommen. Es wird gegen Jahresende zwischen allen IKSA Länder darüber abgestimmt und wenn die Mehrheit dafür ist (was zu erwarten ist), wird das 2013 so kommen.
Den Anstoß zu dieser Regelung habe übrigens ich bzw. wir als Deutschland gegeben, Ihr dürft mich jetzt gerne hauen... Der Zuwachs am älteren Teilnehmern Ende 50 war bei uns in D die letzten zwei Jahre extrem deutlich zu beobachten und es schien uns nicht angemessen bzw. gerade für Neueinsteiger recht frustrierend, wenn ein 55- oder 60-Jähriger zusammen mit gerade erst der Hauptklassse entwachsenen Topfahrern wie Richard Jisl, Peter Groenveld oder Hans Korbee (oder nächstes Jahr Ladislav Provod, immer noch der Rollerstar schlechthin in CZE) gewertet wird. Wir hätten sogar noch eine höhe Grenze begrüßt (ab 55), die Regelung ab 50 war jetzt der Kompromiss, mit dem alle Länder einverstanden waren und womit sich alle gut vertreten sahen, es haben halt nicht alle unsere Altersentwicklung bei Rollerrennen. In jedem Fall in unsere Augen eine Verbesserung zu vorher, auch weil so die Grenze für die Hauptklasse von 45 auf 40 sinkt.
Namen der HKs:
Die meisten IKSA Länder sind damit recht schmerzfrei, aber Ralf (Exeler) und ich waren am Jahresanfang beide der Meinung, dass wir das ändern und zumindest bei unseren nationalen Wettbewerben etwas eindeutschen wollen und bei internationalen Events wie WM/EM/Eurocup zwar die international vereinbarten Bezeichnungen verwenden müssen, als Ausrichter aber unsere nationalen/deutschen Begriffe dafür dazu stellen dürfen, so auch schon bei der WM und im DTC 2012 geschehen (mit Namen wie Schüler, Jugend, AK45 und 2013 dann eben AK40/AK50)...
Gruß
Jo