*Frank* hat geschrieben:Zwei Punkte zum Dauerlüften statt Stoßlüften:
1. Durch Kälte allein wird man nicht krank, wenn es nicht in Richtung Erfrieren geht. Dazu braucht es auch einen Krankheitserreger. Das Immunsystem wird durch andauernde Kälte geschwächt und man ist empfänglicher für Erreger, aber ohne die geht es nicht.
Dir ist aber schon klar, dass immer und überall potenzielle Krankheitserreger sind?
Egal ob in der Luft, auf Gegenstände, unserer Kleidung und unserer Haut es sind immer Keime um uns.
Aber diese Keime haben in 99,9% der Fälle keine Chance unser Immunsstem zu überrumpeln.
Wenn wir durch Dauerkälte und Dauerdurchzug das Immunsystem unserer Kinder 5x 8h in der Woche dauerbelasten,
ist es nur eine Frage der Zeit bis aus dieser geringen Keimbelastung, fürs Immunsystem eine echte Herrausforderung wird.
Von daher lieber regelmäßig gründlich Stoßlüften als Dauerdurchzug und Dauerkälte.
*Frank* hat geschrieben:
2. Der Sinn des Dauerlüftens wegen Covid-19 ist meiner Meinung nach, eine ständige Luftumwälzung zu erzeugen, um so die Aerosole mit den infektiösen Erregern besser zu verwirbeln und abzutransportieren. Dadurch soll sich die Ansteckungsgefahr ähnlich wie im Freien durch den Wind verringern.
Für eine Ansteckung mit dem Corona-Virus bedarf es, dass vorhanden sein des Viruses und eine gewisse Keimbelastung über eine gewisse Zeiteinheit.
Durch intensives regelmäßiges Stoßlüften wird selbst bei vorhanden sein von Aerosolen mit Viruslast,
eine Keimreduzierung erreicht, bei der von keiner Infektionsgefahr auszugehen ist.
Wir hatten bei uns im Ort vor wenigen Wochen an der Oberschule einen Schüler bei dem wurde eine Corona-Infektion nachgewiesen.
Obwohl dieser Schüler bereits erkältet war, war dieser noch einige Tage zur Schule gegangen bis er positiv getestet wurde.
Keiner von den ~ 500 Mitschülern, Klassenkameraden und Lehrkörper hatte sich an ihren Mitschüler angesteckt.
Offenbar reichte das damalige Stoßlüften in den Pausen zwischen den Stunden aus.
Dies entspricht auch den Expertenmeinungen, dass Schulen vermutlich nicht zu den Hotspots des Infektionsgeschehen gehören.
Warum sollte also Deine Theorie des Dauerlüftens bei Kälte sicherer sein als das bedarfsgerechte Stoßlüften?
Zumal haben ja die Infektionen an Schlachthöfen gezeigt, dass klimatisierte kalte Arbeitsräume eher eine Infektion begünstigen,
da das Virus bei Kälte länger infektiöse bleibt.
Über den Sinn und den Zweck des Lüftens streitet hier vermutlich niemand.
Aber über den Sinn des Dauerlüftens und des Sinn der dauerhaften Absenkung der Raumtemperatur auf unter < 15°C,
darüber habe ich noch keine überzeugenden Studien gesehen.
Nun an, Frank Du bist doch ein Freund der Beweisführung mittels Studien, viel Spass
