Hallo,
um Erics Muskeln und Gelenke mache ich mir keine Sorgen - Eric ist schon sehr robust!
Nur ...
Badenschlappen ... haben die was mit Semmelnknödeln zu tun? ;) Ich bin ja nicht von der Pisa-Polizei, doch hier muß ich Karl Valentin hervorholen:
Karl Valentin
Semmelnknödeln
Liesl Karlstadt: Ja sag einmal, warum bist du denn heute mittag nicht zum Essen gekommen? Zwei Stunden hab ich auf dich gewartet.
Karl Valentin: Ja, ich hab da draußen gleich gegessen, wo ich zu tun ghabt hab, in der kleinen Wirtschaft, und da ißt man sehr gut, fast tadellos.
L.K.: Na, so gut, wie ich koche, wird´s bestimmt nicht sein.
K.V.: Doch, doch.
L.K.: Aber jetzt ist es neun Uhr abends, wo warst du denn in der langen Zwischenzeit?
K.V.: Nirgends, da hab ich auf das Mittagessen gewartet.
L.K.: Ja, ist dir denn das nicht zu langweilig geworden?
K.V.: Nein - in der Zwischenzeit hab ich mit der Kassierin gesprochen.
L.K.: Was, neun Stunden warst du mit der Kassierin beisammen? Über was habt ihr denn da gesprochen?
K.V.: Ja über des, daß die Semmelnknödeln so lange nicht kommen.
L.K.: So lang wartet doch kein vernünftiger Mensch auf das Mittagessen.
K.V.: Da war ich ja nicht vernünftig, ich war ja hungrig.
L.K.: Papperlapapp - wenn man das Essen um zwölf Uhr bestellt, und in einer halben Stunde ist es noch nicht da, dann geht man einfach.
K.V.: Freilich, dann frißt s´ein anderer für mich.
L.K.: Und ausgerechnet Semmelknödel hat er sich bestellt, wo doch ich heute auch Semmelknödel gemacht habe.
K.V.: Was, dieselben?
L.K.: Ah, dieselben! Unsinn - andere hab ich halt gemacht, aber Semmelknödel sind Semmelknödel.
K.V.: ...deln.
L.K.: Was deln?
K.V.: Semmelnknödeln heißt´s.
L.K.: Ich hab ja gsagt Semmelknödel.
K.V.: Nein, Semmelnknödeln.
L.K.: Nein, man sagt schon von jeher Semmelknödel.
K.V.: Ja, zu einem - aber zu mehreren Semmelknödel sagt man Semmelnknödeln.
L.K.: Aber wie tät man denn zu einem Dutzend Semmelnködel sagen?
K.V.: Auch Semmelnknödeln - Semmel ist die Einzahl, daß mußt Ihnen merken, und Semmeln ist die Mehrzahl, das sind also mehrere einzelne zusammen. Die Semmelnknödeln werden aus Semmeln gemacht, also aus mehreren Semmeln, du kannst nie aus einer Semmel Semmelnknödeln machen.
L.K.: Machen kann man´s schon.
K.V.: Jaja, machen schon, aber wenn du aus einer Semmel zehn Semmelnknödeln machen täts, dann würden die Semmelnknödeln so klein wie Mottenkugeln. Dann würde das Wort Semmelknödeln schon stimmen. Weil s´bloß aus einer Semmel sind. Aber solang die Semmelnknödeln aus mehreren Semmeln gemacht werden, sagt man unerbitterlich: Semmelnknödeln.
L.K.: Da sagst es aber auch nicht richtig, jetzt hast grad gsagt Semmelnknödeln.
K.V.: Nein, ich hab gsagt Semmelnknödeln.
L.K.: Richtig muß es eigentlich S e m m e l nknödeln heißen, die Semmel muß man betonen, weil die Knödel aus Semmeln gemacht sind - überhaupt das Wichtigste ist der Knödel - Semmelknödeln müßte es ursprünglich heißen.
K.V.: Nein, das Wichtigste ist ist das n zwischen Semmel und Knödeln.
L.K.: Ja wie heißt es dann bei den Kartoffelknödeln?
K.V.: Dasselbe n, Kartoffel n knödeln.
L.K.: Und bei den Schinkenknödeln ah - hahaha -
K.V.: Da ist´s genauso - da ist das n schon zwischen drin, es gibt keine Knödeln ohne n.
L.K.: Doch, die Leberknödel.
K.V.: Ja Stimmt - Lebernknödeln kann man nicht sagen!