*Frank* hat geschrieben:
Das Schütteln der Hände ist ja auch nicht das eigentliche Problem, sondern was vorher und nachher damit gemacht wird. Wenn man sich nach dem Händeschütteln damit ins Gesicht fasst, ist eine Infektion schon sehr wahrscheinlich.
klnonni hat geschrieben:
Viren können nicht über die unverletzte Hautbarriere (Epidermis) eindringen. Eine Infektion gelingt dem Virus über Schleimhautkontakt.
Wir können tausenden von Leuten die Hände schütteln ohne uns zu infizieren.
Wir müssen bloß auf passen nicht angehustet oder angeniesst zu werden und vor jeder Nahrungsaufnahme die Hände zu waschen.
Im Gesicht haben wir keine Schleimhäute. Aber der Weg vom Gesicht zu Auge, Mund und Nase ist natürlich ein kurzer.
Häufiger Übertragungsweg ist das unbewusste reiben der Augen mit ungewaschenen Händen, das Pobeln in der Nase oder das Kauen auf Stiften..
*Frank* hat geschrieben:
Ich würde behaupten, 9 von 10 Leuten wissen nicht, wie man sich gründlich die Hände wäscht. Und damit fängt das Problem an...
Beobachte mal auf einer öffentlichen Toilette wie viele Leute sich nach dem Toilettengang die Hände waschen...
Ich habe mal in einer Statistik gelesen, dass bis zu 70% der Menschen sich nach dem Besuch einer öffentlichen Toilette nicht die Hände waschen.
Also ist das Problem des falschen Hände waschens eher zu vernachläßigen
*Frank* hat geschrieben:
Das scheint bei Corona eben nicht zu reichen. Corona ist ansteckend lange, bevor Symptome auftreten. Bei infizierten Kindern treten u.U. überhaupt keine Symptome auf.
Beim Grippevirus beträgt die Inkubationszeit zwar nur die halbe Zeit wie beim Corona-Virus aber dafür sind hunderdertfach mehr Menschen infiziert als mit dem Corona-Virus. Statistisch wird es warscheinlicher sein sich mit der gemeinen Grippe anzustecken als mit dem Corona-Virus.
Auch bei der Grippe sind ein Großteil der Überträger Personen, die selbst nicht an der Grippe erkranken!
Dies ist bei vielen Infektionskrankheiten der Fall und unter anderem deswegen sind die meisten Infektionskrankheiten auch nicht auszurotten.
Darum schrieb ich ja, auch gesunde Menschen müssen sich immer an die einfachsten Hygiene-Standards halten um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
*Frank* hat geschrieben:
Man muss weder künstlich Panik erzeugen noch sollte man Corona verharmlosen, aber es sind sich inzwischen fast alle Ärzte einig, dass Corona gefährlicher ist als Influenza A oder B..
Das stimmt so nicht, das Corona-Virus gehört nicht zu den Grippe-Viren und ein Vergleich zwischen ihnen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Der spanischen Grippe 1918-1920 sind über 20 Millionen Menschen, manche Zahlen sprechen von bis zu 70 Millionen Menschen weltweit, zum Opfer gefallen. Eine solche Mutation eines Grippe-Viruses, die zu einer solchen Gefährlichkeit führt ist immer möglich!
Sicher ist aber, dass die gleichen Hygiene-Maßnahmen wie bei der Grippe auch gegen den Corona-Virus helfen.
Wie sich das mit dem Corona-Virus in Zukunft verhalten wird ist ungewiss.
Es kann sein, dass es dem Corona-Virus ähnlich ergeht wie es der "Schweine-Grippe" im Jahr 2009/2010 ergangen ist.
Nach einem milden Frühling und einem warmen Sommer verschwanden die hohen Fallzahlen der Infektion genauso schnell wie sie angestiegen war - Millionen Impfseren die entwichkelt und produziert wurden, mussten vernichtet werden, weil die Krankheit gegen die sie entwickelt wurde plötzlich "verschwand".