Es sieht schon aus wie ein Roller und man kann sich sogar schon draufstellen!


[/font]
[font=&]Aber der Eindruck täuscht... das sind noch viele, viele Stunden Arbeit und tausende von Einzelschritten bis zur Jungfernfahrt.[/font]
[font=&]Das Projekt:[/font]
[font=&]Eigentlich bin ich mit der ersten Version des Rollers super zufrieden, er läuft genial und ich bin schon sehr viele schöne und lange Touren gefahren. [/font]
[font=&]Die Kinderkrankheiten sind ausgemerzt und die Höhenverstellung ist serienreif.
[/font]
[font=&]Aber .... es ist ein Schlachtschiff: mehr als 90cm Lenkerhöhe und 128cm Radstand!!! Wendig ist so was nicht![/font]
[font=&]2019 kam eine neue Version der verwendeten Gabel auf den Markt, die alle meine Anforderungen erfüllt: 29", IS oder PM Aufnahme für Scheibenbremse, Cantilever Sockel für stabile Befestigung der Packtaschenhalter, Lowrider Gewindebuchsen und genügend Breite für 60mm Reifen. [/font]
[font=&]Die alte Version hatte 470mm Einbauhöhe, da sie als Ersatz für Federgabeln konzipiert war. Jetzt gibt es einen kleinen Bruder mit 413mm![/font]
[font=&]Das war der Startschuss, über einen Neubau nachzudenken, der deutlich handlicher werden soll.[/font]
[font=&]Das Konzept:[/font]
- [font=&]Radgrößen wie gehabt vorne 29", hinten 27.5"[/font]
- [font=&]Trittbrettlänge unverändert 30cm[/font]
- [font=&]Die bewährte Höhenverstellung per Knopfdruck[/font]
- [font=&]Die Höhenverstellung am Lenkkopf entfällt, da ich sie in der Praxis (außer zum Testen und aus Spaß) nie wirklich gebraucht habe[/font]
- [font=&]Lenkerhöhe 80cm[/font]
- [font=&]Der Radstand soll sich mit der Höhe verkürzen: tiefe Stellung ==> langer Radstand und damit gute Laufruhe, hohe Stellung ==> kurzer Radstand und damit gute Wendigkeit (so die Theorie)[/font]
- [font=&]Der Radstand in der höchsten Stellung sollte nahe 120cm liegen.[/font]
- [font=&]Das Trittbrett soll diesmal wirklich unter 15mm Dicke bleiben[/font]
- [font=&]Das Hauptrohr wird oval mit 45mm x 55mm Kernabmessung und bekommt zusätzlich einen Kastenholm[/font]
- [font=&]Für die Durchbiegung ist der "Alte" Benchmark[/font]
[font=&]Die neue Gabel und der Wegfall der Höhenverstellung bringen ~10cm Gewinn bei der Lenkerhöhe. Hier lassen sich auch ein paar Millimeter beim Radstand rausholen.
[/font]
[font=&]Das Hauptrohr wird enger an das Vorderrad angeschmiegt und die Geometrie des Hinterbaus deutlich geändert:
Die beweglichen Schenkel sind nur noch 20cm lang und in der tiefsten Stellung horizontal ausgerichtet. Dadurch ergibt sich beim Anheben des Trittbretts eine deutliche Verkürzung des Radstandes.
[/font]
[font=&]Den Einstellbereich habe ich auf 3.5cm - 8.5cm Bodenfreiheit festgelegt, mehr brauche ich erfahrungsgemäß nicht.
[/font]
[font=&]Das Trittbrett ist leicht (1cm auf 30cm Länge) gebogen und hat einen Kern von nur 7mm.
Damit wird es schwierig, auswechselbare Bowdenzüge unterzubringen. Ich habe mich am Ende für eine Kombination aus PA Schläuchen für die Bremse und PA mit Teflon für die Höhenverstellung und Höhenanzeige entschieden. Da die äußeren Schläuche fest eingeharzt sind, ist eine Stahleinlage überflüssig. Im freiliegenden Bereich gehe ich für die Bremse in einen konventionellen Bowdenzug über.[/font]
[font=&]Für die Herstellung der Aluminium Beschläge habe ich zunächst für ein paar wenige Euro (und viele Arbeitsstunden) meine Ständerbohrmaschine in eine Fräse verwandelt. Erstaunlich, wie exakt man damit arbeiten kann, wenn man die Schwachstellen kennt und berücksichtigt! Selbst die Presspassungen für die Bronzelager haben sich problemlos fräsen lassen.[/font]
[font=&] Alle Gleitflächen der Gelenke sind mit VA-Blech kaschiert, alle Lagerpunkte mit Bronze ausgebuchst.[/font]
[font=&] Der Kern für das Hauptrohr entsteht. Spannend, die vier Bowdenzüg (die sich auch kreuzen)möglichst geradlinig unterzubringen

Die Holmgurte vom Kastenholm im Hauptrohr werden verpresst
[/font]
[font=&]Für die Durchbiegung habe ich erst einmal "Bestandsaufnahme" gemacht:[/font]
[font=&]
Die Messeinrichtung
[/font]
[font=&] [/font][font=&]
2.5mm werden durch das Spiel der Höhenverstellung verursacht
[/font]
[font=&] Belastung mit 70kg ==> 6.6mm - 2.5mm = 4.1mm Durchbiegung
[/font]
[font=&]Das gilt es zu toppen!![/font]
[font=&]Erster Belastungstest mit dem neuen Rahmen. Es sind bisher nur die Roving-Lagen (parallele, gerade ausgerichtete Fasern) drauf, es fehlen noch sämtliche Gewebelagen und das Harz ist noch nicht getempert.
[/font]
[font=&]Jetzt schon ist die gesamte Durchbiegung bei nur 7mm und das Trittbrett selber liegt deutlich unter 1mm! Den Hauptbeitrag liefert der Übergang zum Hinterbau, aber hier fehlt noch die Aussteifung zwischen den Schenkeln. [/font]
[font=&]Das schaut doch schon sehr vielversprechend aus

[font=&]
Ich bin mal gespannt, ob das Gesamtkonzept aufgeht und ob ich mich mit der neuen Rahmengeometrie wohl fühle

Leider kann man ja beim Eigenbau nicht vorher probefahren!
[/font]