Also dann...:
Hallo ihr Falter,
ich habe meinen Tret-Fuhrpark erweitert, um einen Mibo Tiny 12,5/12,5" Falt-Roller.
Wie kam ich eigentlich auf das Angebot bei Flow Berlin?
mibo | Tiny classic Faltroller, 280,00 €, flow berlin | Tretroll
Keine Ahnung, war irgendwie da und konnte das Sonderangebot des Tiny Restpostens nicht übersehen.
Ich recherchierte etwas zu dem Roller, überlegte hin und her und bestellte ihn letztlich, die 250,- EUR für einen leicht gebrauchten Vorführroller erschienen mir in jedem Fall angemessen, die wird er auf jeden Fall wert sein, die ursprünglichen 400,- EUR hätte ich sicherlich niemand dafür bezahlt.
Vor dem Kauf des Swifty One recherchierte ich den Markt und dachte auch an den Mibo 16/16, wie auch den 20/20". Viele Abwähungungen führten mich zum Swifty One und ich bin auch heute noch mit der damaligen Wahl sehr zufrieden, habe den Swifty jetzt etwas ein 3/4 Jahr und nahm ihn auch kürzlich mit in meinen Urlaub in den Niederlanden.
Nun gut, ich kam auf das Angebot des Tiny und die verlangten 250,- EUR erschienen mir angemessen, so macht der Roler für mich Sinn, kann ggf. im Kofferraum als "immer dabei Roler" bleiben, mit Schutzblechen und breiten Reifen sollte er breitbandig einsetzbar sein.
Der Swifty wirkt edel, ist sehr leicht und top verarbeitet, ich pflege ihn, möchte noch sehr lange Spaß daran haben. Ursprünglich wollte ich ihn auch auf Feldwegen fahren, ich sah davon ab, möchte daran keine Steinschläge etc. haben.





Ein Bild zeigt den Tiny im Vergleich zum Swifty, schon auf Anhieb erkennt man leicht das deutlich höhere Trittbrett des Swifty, weitere Bilder zum Vorderrad, Hinterrad und Trittbrett.
Der Tiny wirkt zwar altbacken aber auch sehr solide, richtig robust, da wackeln nichts, da gibt nichts nach, aber er soll ja auch 150kg tragen können, die trägt er sicher auch gut. Da wirken meine Kostkas deutlich weicher, Rahmen und Gabel geben beim Tritt leicht nach, ist aber nicht unangenehm. Mein Swifty gibt aber auch nicht nach, ich belaste meine Roller in voller Ausstattung mit allen Klamotten, etwas Leichtgepäck und so mit etwas 100kg.
Grob gemessen hat der Tiny etwa 11cm weniger Randstand als der Swifty und ist in der Gesamtlänge nur um etwa 14cm kürzer.
Die Lenkerhöhe messe ich maximal beim Swifty mit 100cm, beim Tiny mit 90cm, was für mich gerade noch annehmbar ist, ggf. lässt sich hier mit einem BMX Lenker noch etwas Höhe gewinnen, mal schauen. Mein swifty hat Korkgriffe, sie stehen dem schwarzen Swifty gut, Mibo hat sich für Ergonomie Kunststoffgriffe entschieden, sie ähneln etwas den Ergon griffen an Fahrrädern, man nennt sich auch mal Biogrip etc., sollen die Handhaltung optimieren. Sie greifen sich wirklich gut, da habe ich nichts zu meckern, man muss ja auch den Gesamtpreis des Roller sehen, nur Lenkernedstopfen fehlen, die 20-50 Cent spart man offenbar für die billigsten Plastikstopfen ein. Naja, ich habe noch welche in der Wühlkiste, steckt selbst welche dran.
Die Vollachsen wirken rustial, da geben sich Tiny und Swifty nichts, bei beiden fehlen schützende Hutmuttern, die auch optisch wertiger wirken, jedoch oft nur verchromt zu bekommen sind, was dem weißen Tiny ja stehen würde, dem matt-schwarzen Swifty aber nicht, so habeich da noch die Muttern der Serienausstattung dran.
Da der Tiny sehr schmal baut, hat Mibo zum Schutz der Knöchel vor der Hinterachse konische Gummiblöcke angebracht sie erfüllen ihren Zweck, eine gute Ide, zumal hier beim Falten auch der Lenker angelegt wird.
Die Schutzblecht des Tiny sind aus Metall und sehr solide, jedoch ist die Strebe am Hinterrad erkennbar deutlich zu groß, damit steht das Schutzblech hinten unnätig ab. Schmutzfänger vorne und hinten fehlen auch nicht, der vordere reicht sehr tief herunter, da spritzt bestimmt nichts hinauf zu den Füßen.
Am hinteren Ende des Trittbretts hat der Tiny einen sonderbaren Blechwinkel, dessen Sinn sich mir nicht ganz erschließt, es ist aber anzunehmen, dass er die hintere Bremse vor Fußtritten schützen soll. Nun ja, mal schauen ob er beim rollern stört, ich glaube aber eher nicht, habe bisher nur Runden auf meinem Hof gedreht.
Das Faltgelenk des Tiny erinnert mich an die Klappräder der 70er Jahre, wie man sie von Neckermann, Quelle etc. kennt, die kamen ja gerne aus der DDR, heute nennt sich eine der Fabriken wohl Mifa, ich kenne sie aber nicht näher. Ein Schnellspanner fixiert das Gelenk und einen Verrieglungsbolzen, der an der Unterseite auch ein Bajonet hat, mit dem er im geschlossenen Gelenk verriegelt werden kann, so kann er sich ganz bestimmt nicht ungewollt lösen, Mibo hat das sehr sicher ausgeführt und das ist auch gut so! Der Swifty kennt das Problem nicht, hat eine anderer Falttechnik, er kann ungewollt nicht wegklappen, im Gegenteil, Belastung fixiert ihn zusätzlich.
Die 12,5 x 2 1/4" Kenda Reifen wirken einfach aber zweckmäßgig, der max. Druck beträgt 2,8bar/40PSI, die Reifen erinnern mich etwas an den Schwalbe City Jet meiner R-M Frog Faltrads, auch 12". Die Lauffläche ist mittig recht glatt, am Rand griffiger, so solte der Reifen gut laufen, nach Proberunden auf meinem Hof kann ich das aber nich nicht wirklich beurteilen. Der Swifty hat ab Werk Innova Reifen drauf, mit denen war ich schon auf den ersten metern unzufrieden und tauschen sie gegen die 16" Schwalbe Marathon Racer aus, die nun deutlich besser laufen.
Die Felgenbremsen des Tiny sind einfachster Bauart, Hauptsache Shimano steht drauf, den Typ kann ich nicht identifizieren, aber sie bremsen gut, die Abstimmung mit den Bremsgummis und den Felgenflanken ist wirklich gut, da kann ich nicht meckern. Auf den Swifty trifft das nicht zu, jedoch habe ich da auch nur noch die vordere Felgenbremse dran, die hintere Stempelbremse habe ich abgebaut, sie störte mich hinten im Trittbrett und hatte zu wenig Luft zum Marathon Racer Reifen, der geringfügig mehr Umfang als der vorherige Innova hat. Die vordere Tekro Bremse meiner Swifty will kräftig bedient werden, ich denke das liegt aber auch an den feinen Längsrillen an den Felgenflanken, die die Auflage der Bremsgummis deutlich reduzieren. Ich bremse wenig, möchte ja rollen, so haben sich die Gummis wohl immer noch nicht auf die Rillen eingebremst, sollte vielleicht mal weichere Gummis probieren.
Denker Lenker wird am Vorbau mit einer einfachen Biegeschelle befestigt, so machte man das früher mal, heute immer noch?
Nun ja, ein sehr preiswerter Roller, da ist das wohl so.
Das Trittbrett des Tiny hängt Mibo typisch halbrund durch und ist vorne etwas höher als hinten, ich messe an Bodenfreihet vorne-mitte-hinten 5,5-4-4cm, beim Swifty sind es zum Vergleich durchgehend 8cm. Die Tritthöhe beträgt bei meinem Tiny vorne-mitte-hinten 8-6,5-6cm, im Vergleich dazu der Swifty mit durchgehend 12cm, den Unterschied spürt man deutlich, so will hier das Standbein deutlich mehr gebeugt werden, was etwas mehr anstrengt, man gewöhnt sich aber auch gut daran. Der Unterschied wurde erst jetzt auf dem Tiny deutlich und um ehrlich zu sein, der Tiny fährt sich damit ergonomischer. Der Swifty soll den modernen urbanen Markt bedienne, ich denke das macht er auch hervorragend, schafft gut Bordsteinkanten etc., da kann der Tiny nicht mithalten, für mich aber kein Problem, denn ich rollere ja auf dem Land herum, ebene Radwege und dann auch mal befestigte Feldwege mit Feinsplit, oder in den Niederlanden auf kleinen Muschelschalen.
Das Trittbrett des Tiny ist vorne 8,5cm breit, nach hinten werden es dann 10cm, während der Swifty eine ovale Form mit vorne und hinten 13cm, mittig 16cm Breite hat. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile. Ich bin auf dem Swifty mit den Füßen sehr flexibel, kannfast beliebig darauf stehen, streife gelegentlich aber auch mit dem Knöchel am Trittbrett entlang, da es eben bauchig in die Breite , darin wird ja das gefaltete Hinterrad mit Achse aufgenommen, daher die Bauform. Der Tiny ist hier deutlich schlanker, Klasse gemacht, auch die Gummi-Auflage ist gut gewählt, nicht zu stumpf und zweckmäßig, während der Swifty auf dem Trittbrett sehr rauh ist, vergleichbar einem 40er Schmiergelpapier oder groben Asphalt, da dreht der Schuh nicht so leicht zur Seite, eben deshalb stehe ich da auch flexibler, auf dem Tiny muss man das Standbein eindrehen, wie man das eben so macht, fahre meine Kostkas ja auch so.
Wie bereits erwähnt, der Tiny wirkt rustikal und etwas altbacken, aber auch solide, der Swifty ist eher elegant modern, beide haben ihren Einsatzbereich und füllen diesen auch gut.
Mein Tiny wiegt 9,6kg, der Swifty 7,5kg, den Unterschied spüre ich auch deutlich in der Hand.
Die Lenkerklemmung, bzw. die des Vorbaus am Tiny wirkt auf mich ebenfalls sehr altbacken, ein Klemmkeil mit Schnellspanner, sehr einfach konstruiert, aber auch günstig, ob diese Bauart jedoch für Pendler geeignet ist bezweifele ich, da einfach zu umständlich. Der Pendler wird den Mibo wohl nur am Gelenk falten, den Lenker nicht verdrehen oder abnehmen, denn was soll er dann damit machen? Der Lanker hängt dann nur noch an den beiden Bremszügen, am gefalteten Roller gibt es keine Aufnahme für den Lenker, wie auch der gefaltete Roller nich fixiert werden kann, mit einer Hand kann er nicht sinnvoll transportiert werden, man sollte einen kleinen Spanngurt dabei haben. Da hat man es beim Swifty sehr viel einfacher, der Faltvorgang ist optimal und fixiert, der Roller leicht mit einer Hand tragbar, da klappt nichts auf, zudem ist der Roller gefaltet sehr schmal, der Tiny eher nicht, etwas unförmig.
Eine Verdrehsicherung des Vorbaus hat der Tiny auch nicht, so muss der Lenker ggf. wieder neu justiert werden, denn man ihn mal verdreht oder abgenommen hatte, beim Swifty verhindert das eine Führungsnut in der Lenksäule, eine sehr clevere Idee.
Die Verarbeitunsgqualität des Tiny ist dem Preis entsprechend wirklich gut, auch hinsichtlich der Schweißnähte und der Lackierung, da habe ich nichts zu beanstanden, für das Geld wirklich ein Schnäppchen, welches ich hiermit empfehlen möchte.
Flow hat noch welche, jedoch für 280,- EUR, da keine Vorführer, auch die sind ihr Geld wert, nur eben 400,- würde ich dafür nicht ausgeben.
Dem Pendler der viel und schnell falten muss, den Roller im ÖPNV gut verstauen möchte, kann ich nur den Swifty empfehlen, im Alltag solte er aber Schutzbleche montieren, die es als Zubehör bisher aber noch nicht gibt, da muss man sich selbst etwas konstruieren.
Faltet man eher wenig und braucht auch nicht die Details des Swifty, kann man viel Geld mit dem Tiny sparen und dennoch Freude daran haben.
Dies mal so als ersten Eindruck von mir dazu.
rollende Grüße
Martin
---
"Tempelhofer" merkte dazu an:
Hallo Martin,
Ein toller Bericht. Macht Lust auf mehr!
Meine Bütte wäre aber, daß du einen eigenen Faden "Mibo Tiny" aufmachst in der Technik-Unterabteilung des Forums.
Kopiere einfach deinen und meinen Post da nochmal rein. Zum Tiny gibt es sicher eine Menge zu sagen. Hier in diesem Faden würde das untergehen.
Danke!
Du hast übrigens eine etwas ältere Version des Tiny bekommen. Die ist erkennbar an den Gummikeilen als Knöchelschutz vor der Hinterachse und an der Gummimatte. Wird schon eine längere Weile nicht mehr so produziert. Als Tip solltest du die Gummikeile irgendwie vor dem Abfallen sichern, das machen die nämlich sehr gerne und die sind dann weg.
Letztlich, incl. der Griffe, Achsen, Laufräder, Klappgelenk, der Lenkerschnellspannerei usw. ist dein Tiny sehr ähnlich bzw. identisch zu den Mibo Master, die im Mibo Master Faden diskutiert werden. Da wurde auch die Qualität und Praktikabilität der einzelnen Teile berichtet.
Die Bremsen sind übrigens erstklassige Shimano 421. Das ist keine einfache Bauart und kein Billigzeugs. Im Gegenteil.
Das Blech vor dem Hinterrad haben alle Mibo so. Es schützt Bremse und Fuß und gibt dem Rahmen zusätzliche Stabilität.
Die Lenkerklemmung hat Mibo zusammengebastelt. Hat bei mir beim beim Master zwar gehalten, war aber nicht wirklich brauchbar für einen Pendler. Du sagst es ja, die Mitteneinstellung des Lenkers ist bei jeder Bedienung wieder weg. Ein großer Kritikpunkt waren für mich aber die Laufräder mit den Vollachsen. Die waren so nach 1000km fertig.
Für mich ist der große Vorteil des Tiny eben darin zu sehen, daß man ihn als Pendler gar nicht klappen muß. Die kleinen Räder machen ihn zum kostenlosen Transportgut in den Bahnen und die Schutzbleche waren zumindest beim Master sehr gut. Das Klappgelenk ist trotzdem empfehlenswert, etwa um den Tiny in einer Rollentasche in den Urlaub zu transportieren.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen Leidenschafft....