In Schmallenberg beim Bergzeitfahren hab ich mit meinem 28-20 Roller auf den ersten ganz leicht abschüssigen zwei Kilometern ca. 30 Sekunden gegenüber gleichstarken Fahrern mit 28-28 verloren. Auch auf dem Rundkurs war die Situation ähnlich. Auf den ebenen und leicht abschüssigen Teilstücken hängten mich die 28-28 er ab und ich konnte dies an den Anstiegen nicht mehr zufahren.
In Langenfeld war die Strecke im Gegensatz zu Schmallenberg topfeben. Und am Ende dennoch das gleiche Ergebnis:
abgehängt und geschlagen



Es besteht also unbedingt Handlungsbedarf!
Natürlich hab ich mir die aktuellen 28-28 er Tretroller von Peter Groenefeld, Martin Bonder, Kickbike, Jens-Effendi, Traczer und weitere Eigenbau-Einzelstücke(Jande 28-26; Serge 28-28) genauer angeschaut und konnte auch einige zur Probe fahren.
Zusammen mit meinen eigenen Vorstellungen wie ein 28-28 Tretrollerahmen aussehen sollte, den Erfahrungen aus dem Bau von 28-20 Rahmen und unter Berücksichtigung meiner bescheidenen fertigungstechnischen Möglichkeiten werden die die Eckdaten sein:
Material: Stahl-Vierkantrohre aus S235 (früher ST-37) mit Wandstärke 1,5 mm
Rahmengewicht: ca. 3,7 kg
Achsabstand Laufräder: 1220 mm
Abstand Boden-Trittbrettunterkante(bei 90 kg Belastung): 30 mm
Trittbrettdicke: 35 mm
Trittbrettbreite: 80 mm
Trittbrettlänge: 320 mm
Trittbretthöhe(Standfläche): 65 mm
Steuerrohrwinkel: 72,5°
Nachlauf: 61 mm
Nachgiebigkeit Tretrollerrahmen incl. Gabel bei 90 kg Belastung: max. 5 mm
Tretrollerabsenkung bei 90 kg Belastung: max. 8 mm
Höheneinstellung Vorderbau: +- 10 mm stufenlos
Höheneinstellung Hinterbau: +- 12 mm im Rastermaß von 4 mm
Ich werde die nächsten Arbeitsschritte ein wenig dokumentieren und Euch auf dem Laufenden halten…
viele Grüße
uli