
Alternative wären zusätzliche Hörnchen innen an den Griffen, nur habe ich da dann keinen Bremshebel, müsste erst umgreifen zum Bremsen.
j.
Ah, schon mal gut zu wissen.steffanka hat geschrieben: ich war schon mit ca. 460 mm Breite unterwegs (Profile Design T2) und fahre nun wieder mit ca. 560 mm (Flatbar) durch die Gegend. Bei beiden hatte ich für mich keine Probleme wegen der Breite,
Ja, das habe ich mir auch schon vorgenommen. Man muss ja nicht sofort absägen. Allerdings sind die Griffe bei mir ziemlich fest drauf. Ich hoffe, ich bekomme die ohne Kaputtmachen versetzt. Schaun mer mal.Aber probiere doch sonst mal folgendes aus (wenn das bei Deinen Griffen geht): Versetze die Griffe mal um jeweils 2 cm nach innen, ohne gleich den Lenker einzukürzen
Ja, das kenne ich auch noch vom MTB, dass man da nicht jede Breite fahren soll. Aber ob das noch für den Roller gilt, muss ich mal in Erfahrung bringenWas hast Du denn für eine Schulterbreite? Da ist oftmals auch ein gutes Maß für einen passenden Lenker, da dann die Arme relativ gerade nach vorn gehen.
Ja, stimmt. Ich denke 2x2 cm sind bei mir kein Problem.Wichtig: Vor dem Kürzen prüfen, ob der verbleibende Platz (vor allem bei Oversize-Klemmung) noch reicht, um zwischen den Lenkerenden und der Verstärkung alles unterzubringen: Hörnchen, Griffe, Bremshebel, Glocke... Da wird mitunter mehr Breite benötigt als man denkt.
WindfangAdmiralSnyder hat geschrieben:600 mm
Doch, ich denke, das wird einiges bringen, denn diese Zentimeter sind gerade die, die über die Stirnfläche des Körpers hinausgehen. Ich meine, der schmale Lenker ist ein entscheidender Grund, warum Rennräder schneller sind als MTBs mit Rennreifen.schneipe hat geschrieben:Wird wohl Aerodynamisch nichts bringen.....
Zurück zu „Technik, Tuning und Equipment“