Banner

Laufen gegen Muskelaufbau

Laufen gegen Muskelaufbau

1
Hallo ihr da draussen! :hallo:

Nachdem man hier im Forum ja auch die Möglichkeit bekommt Fragen zu stellen, wollt ich euch bitten mir bei einer strittigen Angelegenheit zu helfen. :help:

Bisher war es für mich selbstverständlich, nach dem Fitnessstudio oder an Trainingsfreien Tagen 2 bis 4 mal die Woche zu laufen (8-16 km, je nach stimmung). Nun bekam ich letztens mal wieder von einem "Bodybuilder" vorgehalten, dass der meinem Training anschließende Lauf, meine vorangegangene Arbeit wieder zunichte macht bzw. den Muskeln schadet. :motz:

Ich hab zwar auch schon bei lokalen Sportprofis nachgefragt. Das was rauskam brachte mich aber auch nicht weiter. Die Meinungen war zu unterschiedlich als hätte es was gebracht. :gruebel:
Und zwar ob mann, wenn er neben dem normalen nicht extensiven Krafttraining auch noch läuft (Fettverbrennung, Stressabbau) Muskeln abbaut, bzw. ein Muskelaufbau verhindert wird.
:confused:

Gut wär so in etwa das was mir auf der Seele brennt. Freue mich sehr über aufschlussreiche Antworten!!

Sers, macht´s gut miteinander :)

2
Wie kommt Dein Bodybuilder denn auf die Idee Laufen schade den Muskeln ? :gruebel:

Dann wäre sein "Bodybuilding" doch genauso schädlich ?

Ich weiss ja nicht, was Du mit Bodybuilding bezweckst
(ob es also hauptsächlich um sichtbaren aber nutzlosen Muskelzuwachs geht,
oder ob es eher der Fitness, bzw Kraft dient),
Aber meiner Meinung nach stört Laufen da absolut nicht.
Ich habe zwar auch mal irgendwo gelesen, das vom Laufen
(Langstrecke nicht Sprint) hauptsächlich längliche Oberschenkelmuskulatur
aufgebaut wird. Aber warum soll das dein Bodybuilding negativ beeinflussen ?
Im Zweifel würde ich doch meinen, das so höchstens zusätzliche Muskeln beansprucht werden!
:hallo: Gruss Siggi :hallo:
(L)SD - Runner

3
Moin
Was Siggi W. hier schreibt ist natürlich so nicht ganz richtig.
Ein Bodybuilder will, warum auch immer, viel Muskulatur aufbauen.
Dazu trainiert er im anaeroben Bereich, also in einem hochintensiven Bereich.
Ein Läufer,ich gehe davon aus das er seine Ausdauer,Schnelligkeit usw. verbessern möchte,trainiert überwiegend m niedrig intensiven Bereich,aerobes Training, damit seine Muskulatur während des Traimimg komplett mit Sauerstoff versorgt werden kann.
Ich erinnere mich an meine längs vergangenen Studiozeiten,das die "Studiobullen" die auf Wettkämpfe fuhren Zeiten hatten wo Kraftsätze= hohes Gewicht,niedrige Wiederholungszahl trainiert wurde, vor Wettkämpfen wurde das Training umgestellt,das Training wurde aerober=niedrige Gewichte,hohe Wiederholungszahl.
Ich bin der Meinung ,laufen behindert nur bei Extrembodyb. den Muskelaufbau, wer nur daruf hintrainiert,einen normal athletischen Körper zu bekommen, da kann laufen nur förderlich sein,und es gibt mit Sicherheit auch Läufer für die ein sachtes Muskeltraining auch nicht schlecht wäre.
Gruß Lutz
"Wer eher klein ist, braucht sich nicht so weit zum Schnürsenkel bücken"
aus Sander L. "Große Worte" 1896, Kapitel 3, Seite 531
Bild

4
Moin Matte!

Hottenrott/Zülch schreiben über den Zusammenhang von Kraftraining und Lauftraining:

"Folgt nach einem Krafttraining eine passive Regenerationsphase, wirkt der Kraftreiz am stärksten. (...) Wird nach der Krafteinheit im REKOM-Bereich trainiert, ist die Regeneration beschleunigt. So stört Sie das Krafttraining nicht bei folgenden Trainingseinheiten, büßt jedoch an Effektivität ein."

Das ist jetzt aus Sicht des Ausdauersports formuliert. Wahrscheinlich kann man das für den Muskelaufbau dahingehend verallgemeinern, dass Deine Muckis um so besser wachsen, je weniger du in der Regenerationszeit überhaupt machst. Also rauf aufs Sofa! :sleep:

Falls Du aber doch lieber laufen willst, gilt wahrscheinlich: 'Je langsamer desto Arnold!' :wink:

mfg fff

5
Hallo matte,

Du hast zwei verschiedene Problematiken angesprochen.

Erstens - Laufen und Bodybuilding oder Krafttraining überhaupt
Grundsätzlich ist Laufen an krafttrainingsfreien Tagen unproblematisch. Wenn Du über ein gewisses Mass an Gesamtmuskulatur verfügst, wird alleine deshalb kaum ein ultralanger Trainingslauf möglich sein. Die Muskelmasse muss nämlich mit Energie versorgt werden, sodass relativ früh eine Erschöpfung Deiner Energiereserven entritt und somit die Laufdauer limitiert.
Gleichwohl wäre langsames Laufen speziell für die Definition der Beinmuskulatur durchaus geeignet. Es muss ja nicht nach einem "schweren Bein-Tag" sein.
Das bessere Ergänzungstraining zum Bodybuilding oder Krafttraining ist allerdings Radfahren mit niedriger Intensität.

Zweitens - Laufen nach dem Bodybuilding- oder Krafttraining
Wenn Du wirklich Bodybuilding oder Krafttraining im engeren Sinn betreiben willst, kommt ein Laufen unmittelbar nach dem Training nicht in Frage. Nicht wegen der unterschiedlichen Muskelstruktur, sondern weil dadurch die Durchblutung der Körpermuskulatur einseitig zu Lasten Deiner Beine verlagert wird. da Deine Muskeln aber nur etwa 90 minuten nach dem training optimal Eiweiss verwerten können, sollte man mindestens zwei Stunden nach einem Training keine Ausdaueraktivität ausüben, sonst ist ein nennenswerter Muskelaufbau nur schlecht möglich.
Das gilt aber nur, wenn Du wirklich im "engeren Sinne" Bodybuilding oder Krafttraining betreibst. dann müsstes Du nämlich nach einem Trainingsplan trainieren, der z.B. als Push-Pull-Prinzip mindestens vier Wochentage belegt, gegebenenfalls mit einem schweren Rücken- und einem schweren Bein-Tag also schon sechs Tage der Woche.
In meiner "heissen" Zeit habe ich von Montag bis Samstag jeden Tag bis zu vier Stunden im Fitnessstudio trainiert und bin am Sonntag dann zwei bis drei Stunden REKOMauf dem Rennrad gefahren. Nach den Trainingseinheiten wurde "Proto-power" eingeworfen und um Gottes Willen jede Bewegung vermieden, die das Muskelwachstum hätte stören können. Mein traum waren aber auch 125 kg definiertes Körpergewicht, 200 kg Bankdrücken und mehr als 140 Zentimeter Brustumfang.

Sollte es Dir aber, wie ich vermute, nur um ein ergänzendes Oberkörpertraining gehen, um einen sportlichen Körper (à la Zehnkämpfer oder Schwimmer) zu erreichen, so steht einem Lauftraining nichts im Wege.

6
Hallo Matte,

ich kann es jetzt nicht hochwissenschaftlich erklären, aber die gängige Praxis sieht so aus:
Die richtigen Bodybuilder, also die "Big Apes" bei uns im Studio machen auch so ein bisschen was für die Kondition, aber eher Radfahren, ganz leichtes Joggen (mehr geht auch oft gar nicht), Schwimmen...sowas in der Richtung. Das meistens vor dem Krafttraining zum Aufwärmen im Bereich von 20 min.
Dann gibt es noch die "Little Apes", das sind welche mit durchaus sichtbaren Muskelbergen, aber nicht extrem bepackt. Von denen laufen einige auch regelmäßig, aber meist auch maximal im Bereich von einer Stunde.
Dann gibt es Läufer und Triathleten, die zum Ausgleich Krafttraining betreiben, und zwar nicht auf Masse, sondern hinsichtlich Kraftausdauer und allgemeiner Kräftigung. Die verbinden oft Rad und Laufeinheiten mit dem Krafttraining...allerdings umgekehrt, nämlich erst Geräte, dann Rad oder Laufband.
Wenn Du nicht gerade auf Masse, sondern eher auf gute Definition Wert legst, kannst Du durchaus auch laufen...ich kenne jemanden, dem es dadurch gelungen ist, so "trocken" zu werden (also minimaler Fettanteil), dass trotz geringeren Körpergewichts die Muskulatur um so besser zur Geltung kommt.
Für alle Sprintdistanzen ist Krafttraining ja eh Voraussetzung, und auch die Profis im Ausdauerbereich machen Krafttraining...halt nur nicht mit der Intention, Masse aufzubauen.
Gruß
Kylie

try running in my shoeshttp://kyliecat.wordpress.com/

7
Zu diesem Thema kann ich nur sagen, dass meine Trainerin im Fitnessstudio sehr muskulös ist. Und sie läuft regelmäßig auch größere Umfänge bis hin zum Marathon. Sie gehört wohlz u den oben von Kylie zitierten Leuten, die Kraftraining wegen des Laufens betreiben, vielleicht sieht man deswegen ihre Muskeln so gut, weil sie wohl so gut wie kein Fett mehr hat. :gruebel:
Lieben Gruß Lorien

8
Lorien hat geschrieben:Zu diesem Thema kann ich nur sagen, dass meine Trainerin im Fitnessstudio sehr muskulös ist.


Der Begriff ist aber bei Bodybuildern etwas anders als bei Läufern.

9
So, danke euch für eure Infos.
Konntet mir mit den Statements echt weiterhelfen.

Zur ergänzung sei vielleicht noch gesagt, dass sich der Muskelaufbau bei mir im Fitnessstudio generell darauf bezieht, das ich in Form bleiben möchte. Ein professionelles Training wäre bei meiner Genetik von vornherein nicht gegeben, und optisch machen "Hulks" finde ICH auch nichts her.

Lgaa Matte
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“