Hallo Bufo (Thomas)
Allgemein:
Das der Mineralienhaushalt ausgeglichen werden muss, ist klar. Eine gute Möglichkeit hierzu bietet das Wasser. Entmineralisiertes oder gar destilliertes Wasser zu sich zu nehmen, halte ich außer in begründeten Fällen, wie: Gelbsuchtgefahr, Kleinkinder, Bereitung von Säuglingsnahrung etc. für nicht empfehlenswert, da es die Mineralien aus dem Körper spült.
Speziell für Ausdauersportler interessant ist, dass der Körper Flüssigkeit/Wasser schneller aufnimmt (und belastet auch nicht im üblichen Maße das Verdauungssytem), wenn es Natrium(-ionen) enthält.
Ab einem Gehalt von 500mg/Liter würde es den Anforderungen genügen.
Ich bevorzuge Überkinger (Medium), das ist wohl eines der Wässer in Deutschland, mit dem höchsten Na-Gehalt: 1090 mg/Liter sind da drin.
Schmeckt ein wenig salzig, aber wenn man weiß, wozu es gut ist...
Also
Lars, warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?!Du musst also nicht erst nach Slowenien reisen, um ein natriumhaltiges Wasser zu bekommen

!
Allerdings: Natrium hat auch negative Nebenwirkungen
. Deshalb nicht unbedingt den täglichen Bedarf mit diesem Wasser decken, wenn denn über die Nahrung ebenfalls
Natrium in hohem Maße aufgenommen wird!
Wenn man in einer Überkinger-freien-Region wohnt: ein anderes Wasser tut es auch, wenn man den angegeben Na-Gehalt auf dieses halbe oder ganze Gramm
Natrium auffüllt, indem man entsprechend Speisesalz zusetzt.
Anzumerken wäre, dass 1g Speisesalz
nicht gleich 1g Natrium bedeutet!
Wenn Du ein natriumarmes Wasser hast, also theoretisch natriumfrei, und willst daraus ein Wasser mit 1g Na je Liter Wasser machen, mußt Du 2,5g Speisesalz zusetzen. (in 1g Speisesalz sind 0,4g Na enthalten)
Wieviel ist nun 2,5 g Speisesalz? Wer keine Apothekerwaage hat - ich hab auch keine - der kann sich wie folgt helfen: Auf einem Telöffel sollte sich soviel Salz befinden (ohne "Berg"), dass die Fläche die dieses auf dem Löffel einnimmt etwa der einer 2 EURO-Münze entspricht. Wer sich selbst ein Gefühl für die richtige Menge aneignen will: Es gibt in diversen Fast-Food-"Restaurants" oder in der Nordsee abgepackte Salzportionen, die ca. 1g Speissalz enthalten. Demnach enthält eine solche Portion ca. 400mg Natrium.
Nicht zu vernachlässigen ist das Magnesium ("Krampfprävention")! Die beste Aufnahme erfolgt nach dem Training. Deshalb nehme ich da eine Mg-Brausetablette, wenn die Wasserdepots wieder gefüllt werden. Aber: Calzium verhindert die Aufnahme von Mg! Also deshalb trennen: Morgens die Milch, die Calzium-Tablette, den Quark, Joghurt oder was auch immer Calzium-haltig ist... und abends das Mg, oder umgekehrt, sonst ist's für die Katz'!
Und nochmal
Natrium...
Bei langen Läufen und Ultraläufen sollten auch beim Laufen zugeführte Flüssigkeiten Kochsalz(
Natrium) enthalten. Da das vielleicht nicht jedem schmeckt: Schaut mal, auf eine Dose Instant-Brühe. Dort ist jede Menge davon drin und somit ideal für diesen Zweck. Bei verschiedenen Ultra-Läufen wird an den Verpflegungsstellen solche Trink-Brühe angeboten - zugreifen!