Hallo Weißer Läufer,
bzgl. Rückenbeschwerden bringt Laufen nur Vorteile, da würde ich mir übrhaupt keine Gedanken machen.
Hier ist ein interessanter link:
http://www.tri2b.com/83-Training_Sportmedizin-,e_12933,r_2243.htm
Bei den Kniegelenken sehe ich das etwas anders, besonders wenn man übergewichtig ist. Ich kenne diese Metaanalyse der UNI Würzburg, die ich hier im folgenden zitiere:
„
Laufsport und Arthrose – Eine Metaanalyse
Walther M Orthopädische Universitätsklinik Würzburg
Fragestellung: Über 200 Untersuchungen der letzen 20 Jahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang degenerativer Gelenkerkrankungen der unteren Extremität und dem Laufsport, teils mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Ziel der Metaanalyse war es, die Studien auf Methodik und Aussagekraft zu untersuchen und die Ergebnisse zusammenzufassen.
Methode: Neben der retrospektiven Paarbildung bzw. dem Vergleich von Laufsportlern mit einer Kontrollgruppen wurden inzwischen einige prospektive Langzeituntersuchungen mit einer Beobachtungszeit von bis zu 10 Jahren veröffentlicht. Weiterhin existieren Tiermodelle an Schaf, Ratte, Maus, Kaninchen und Hund, welche sowohl die Arthroseinduktion durch Laufen, als auch den Einfluss von Laufsport bei bestehender Arthrose simulieren sollen.
Ergebnisse: Die verschiedenen Tiermodelle kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Generell zeigt sich, dass Tiere die von Natur aus laufen, auch unter experimenteller Laufbelastung keine Arthrose entwickeln. Tiere, welche in ihrem natürlichen Lebensraum wenig laufen, regieren auf eine exzessive Laufbelastung mit einer erhöhten Arthroserate. Beim Menschen lehnen die neueren Untersuchungen den Laufsport als isolierte Arthroseursache ab.
Ein erhöhtes Risiko ergibt sich bei gleichzeitiger Achsenfehlstellung, bei gestörter Gelenkanatomie, bei neuromuskulären Erkrankungen, bei Adipositas sowie nach Verletzungen. Neuste epidemiologische Studien konnten für Läufer signifikant niedrigere Raten an vorzeitiger Berentung bzw. MdE nachweisen.
Schlussfolgerung: Regelmäßiges Lauftraining scheint zu keinen degenerativen Gelenkerkrankungen der unteren Extremität zu führen – im Gegenteil – Läufer besitzen auch im hohen Alter die bessere Gelenkfunktion und die niedrigere Invaliditätsrate.“
Besonders interessant fand ich den oben fett / kursiv markierten Satz.
Ich kenne keine andere Sportart bei der so viele Knieprobleme auftreten wie beim Laufen. Das kann man auch hier im Forum nachlesen, immer wieder wird von shin splints und Kniebeschwerden berichtet.
Also Normal- oder Untergewichtiger kann man trotzdem ein erhöhtes Arthroserisiko ausschließen, als Übergewichtiger jedoch nicht. Mit Übergewicht lange Strecken zu laufen ohne jegliches zusätzliches Krafttraining führt mittel- bis langfristig zum Gelenkcrash

. Deshalb werde ich meine bescheidenen WochenKM auch nicht ausdehnen und als Ausdauertraining Sportarten wie Bergsteigen oder Wandern vorziehen.