Baarskater hat geschrieben:Hab beim Skaten mal nen Puls von 196 gehabt - ich denke das war Anschlag. Das würde bedeuten, mit 75% HF = 147. Da bewege ich mich momentan. Laufen würde ich das aber noch nicht nennen. In den Gehpausen bin ich schneller !!!
Und dann kommt noch erschwerend hinzu, dass die HFmax Skaten nicht der Hfmax Lauf entspricht.
Wie findest du folgendes Vorgehen:
Laufe zwei, drei Wochen mit dem Pulsmesser, lerne ihn kennen, aber laufe ohne Frequenzempfehlung. Nehme die Werte wahr, aber ziehe sie nicht zur Tempokontrolle heran. Versuche so langsam zu laufen, wie es Spaß macht - i. d. R. ein "Unterhaltungstempo".
Du wirst feststellen, ab welcher Herzfrequenz Du regelmäßig schnaufen musst. Bleibe dann unter dieser Frequenz - Gott ist das langsam, richtig so. Sobald du eine halbe Stunde laufen kannst, checke die dafür benötigte Durchschnitts-HF. Das ist jetzt erstmal die Obergrenze für deine langsamen Läufe!
http://www.lanklaeufer.de/pics/transparent_5_5.gif
Sobald du die >45 Minuten Marke sicher mehrmals in der Woche laufen kannst und das über 2 Wochen getan hast, ohne diesen Obergrenze nennenswert zu überschreiten, setzt diese Grenze für Deine Dauerläufe 5 Schläge herunter. Du hast jetzt eine für einen Anfänger stabile Ausdauer: Zeit für Fahrtspiele - was eine Vorbereitung für den ersten HFmax-Test sein soll:
http://www.lanklaeufer.de/pics/transparent_5_5.gif
Nach jedem 2. Dauerlauftraining (verkürze es ruhig 10 Minuten) führst du 4 Wiederholungen von 1 Minute Belastung und 1-3 Minuten Trabetempo durch. Wichtig: Der Belastungspuls liegt während der Belastungsabschnitte 10-20 Schläge höher als die bisherige Obergrenze Deiner Dauerläufe. Wenn du das Fahrtspieltraining gut verträgst, kannst du beim 4. und 5. Fahrtspieltag die Belastungsdauer auf 2-3 Minuten ausdehnen. Nach mindestens einem Pausentag bist du jetzt bereit für einen
HFmax-Test.
Nun hast Du eine ausreichende Bestimmung Deiner Hfmax für die nächsten 8 Wochen und kannst ein pulsorientiertes Training durchführen. Führe den Test dann erneut durch. Weicht dieser Wert nicht ab, teste in 3-6 Monaten erneut.
Das wäre nur eine mögliche Herangehensweise.