Banner

Die usprüngliche Nordic Walking Technik

Die usprüngliche Nordic Walking Technik

1
Der VDNOWAS wurde im Jahre 2000 von Harald Fichtner gegründet, nachdem dieser aus der INWA ausgetreten war.

Der Verband wirbt mit dem Slogan: Die einzig richtige Nordic Walking Technik – Das Original! :hihi:

Ich möchte mit dieser ursprünglichen Technik beginnen. Sie wird im übrigen auch Vorläufer Technik genannt.

Nach der ursprünglichen Technik ist Nordic Walking ein flottes Gehen mit Stöcken, wobei die Stöcke zum zusätzlichen Abstoßen benutzt werden. Der erhöhte Puls zum Grenzpuls hin wird hierbei über die Geschwindigkeit erreicht, weniger über die Armarbeit. Ähnlich wie beim Walken sind in dieser Technik die Bewegungen der Arme, Beine, Hüften und des ganzen Körpers. Es findet ein abwechselndes bewegen der Arme und Beine nach vorne und hinten wie beim normalen Walken, aber wesentlich intensiver statt. Diese Armbewegung ist es, die auch die Schrittlänge reguliert. Ein kurzer Armschwung führt zu einem kurzen Schritt, ein langer zu einem Langen. Wer das bestmögliche Ergebnis erzielen will, muß von Anfang an den Rhythmus erlernen.

Aus der Schrittlänge und des Armschwungs ergibt sich auch die Effektivität, nur ein langer nach hinten gezogener Arm führt dazu, dass die Rückenmuskulatur erreicht wird. Bricht die Armbewegung stattdessen auf Hüfthöhe ab, bleibt die Rückenmuskulatur nahezu untrainiert.

Wir beginnen damit, dass wir die Stöcke nah am Körper halten und einen Arm nach vorne schwingen. Die entgegengesetzte Hacke des Fußes (linker Arm / rechter Fuß) und das Aufsetzen der Stockspitze finden gleichzeitig statt. Der nun durchgeführte Armschub endet, sobald man sich mit den Zehen und dem Fußballen von Boden abgestützt hat. Der Oberkörper ist bei dieser Bewegung gestreckt und leicht nach vorn gelehnt. Es entsteht automatisch eine Rotation der Schulter gegen die Hüfte. Diese Rotation kann nur dann entstehen, wenn gleichzeitig die Füße aktive an der Bewegung mitarbeiten. Dazu wird der Fuß dem Hacken zuerst aufgesetzt und über den gesamten Außenspann abgerollt, bis es eben zum Abdruck vom Boden kommt.

In der Anfangsphase wird er Arm leicht gebeugt und mit abgewinkeltem Stock nach vorne gehalten. Beim nach hinten ziehen des Arms wird dieser vollständig gestreckt, um dies zu erreichen, wird die Hand leicht geöffnet und der Druck über die Schlaufe ausgeübt. Der sich hieraus ergebene Gang nennt sich Kreuzdiagonalschritt.

Die einzelnen Phasen nennen sich: Zug-, Schub- und Abdruckphase. Beim anschließenden nach vorne schwingen des Arms, wird der Stockgriff mit Daumen und Zeigefinger gefasst und ohne den Boden zu berühren nach vorne bewegt.

Die Körperhaltung hängt hierbei hauptsächlich von Geschwindigkeit und Steigung ab. Man versucht den Körperschwerpunkt so nah wie möglich über das nach vorne schwingende Bein beim Aufsetzen zu bringen. Hierdurch soll man einen besseren Vortrieb erreichen. Des weiteren sollen hierdurch Schläge auf den Körper abgefangen werden, die durch eine aufrechte Körperhaltung entstehen würden. Es würden zudem Stoppbewegungen durch eine aufrechte Körperhaltung entstehen.

Wegen der nach vorne geneigten Körperhaltung wird die optimale Stocklänge durch Multiplikation der Körpergröße mal 0,7 errechnet.

Danke Andy für das Aufspüren dieser Animation: http://www.ergofit.at/images/walker.gif :daumen:

Weshalb wurde diese Technik von allen anderen Verbänden verändert? Zum einen ist es die erste entwickelte Technik des Nordic Walking überhaupt und damit kein Garant dafür, richtig zu sein. Im Gegenteil, es gibt keine Sportart, die heute noch so ausgeübt wie zum Zeitpunkt ihrer Entstehung! Diese Technik wurde von zwei Studenten entwickelt und mußte im Laufe der Zeit sich der Fachwelt stellen. Zwei wesendliche Schwachstellen lassen sich herausstellen, zum einen der Armschwung und die Körperhaltung. Beide Schwachstellen werden in den nächsten Beiträgen noch erläutert.

Als nächstes die Technik des DSV: Soft, Fitness und Sport, drei Varianten in einer Sportart!
Wolli :hallo:

3
Hallo,

für jeden nachlesbar : http://www.vdnowas.de/downloads/Diagonalschritt.pdf

Einfach erklärt mit den entsprechenden Begründungen braucht man keine eigenen Interpertationen suchen die sehr schnell zu Falschaussagen oder Missverständnissen führen. Und wieder mit Quellenangabe !

4
Hallo Wolfgang,

ich habe noch keinen B-Trainer getroffen, der es anders erklärt. Christoph Mack beschreibt es ebenso in seiner Darstellung und anders geht es auch nicht, wegen der Entlastung der Kniegelenke. Der Fuß und der Stock müssen gleichzeitig aufsetzen. Kennst Du da eine andere Variante?

Schön zu sehen unter: http://www.vdnowas.de/index.php?id=83

Der Text ist allerdings nicht brauchbar, da viel zu unverständlich!
Wolli :hallo:

Nordic Walking Grundtechnik

5
Hallo Wolli,
hallo zusammen,

das Gangbild des animierten Nordic Walkers unter http://www.vdnowas.de ist gefällig und harmonisch. Auffallend ist die peitschenartige Bewegung der Unterarme. Ob Fuß und Stock gleichzeitig aufsetzen oder der Stock kurz vor dem Fuß kann ich nicht erkennen. Hast Du eine Zeitlupe?

Verschiedene Gangbilder sind auch in der aktuellen Ausgabe des Nordic Fitness Magazin Februar/März 2006 abgebildet:

Seite 20 Andreas Wilhelm DNV (Eingefrorene Ausgangsposition)
Seite 21 Bernd Schäufle NWU (nordic running)
Seite 106 Harald Fichtner VDNOWAS (nordic running)
Seite 38/39 Peter Schlickenrieder DSV (nordic skiing/skating)

Bislang bekannte Unterschiede:
gebeugter/langer Arm
Wolfgang Prohl
Nordic Fitness Team
http://www.nordic-fitness.com

6
Hallo Wolfgang,
hallo zusammen,

schau mal oben in den Beitrag, da ist ein Link, in dem der Nordic Walker in langsamerer Animation zu sehen ist.

Als eingefrorenes Bild kann man die Technik sehr schön hier erkennen: http://www.poleabout.com/index.php?SID= ... e2850&n=47

Als ein weiteres animiertes Bild hier: http://www.poleabout.com/index.php?SID= ... e2850&n=46

Dieser hier gezeigte Gangart macht schön deutlich, warum ich diese Technik häufig, Neandertaler Technik nenne. Bitte nicht nachmachen :D

Noch ein wichtiger und entscheidender Unterschied: aufrechter / gebeugter Gang


Die oben gezeigte Bilder stehen im übrigen auf der offiziellen Seite des „Erfinders“ von Nordic Walking MARKO KANTANEVA.

Da der Ruf nach Links lauf wurde, möchte ich diesem gerne nachkommen:

Pole About: Marko Kantaneva„Der Entwickler des Nordic Walkings“ und Michael Gates „Der Nordic Walking-Zauberer“ die offizielle Seite.

VDNOWAS: Die offizielle Seite des Verbands

Nordic-Walking-Academy: Homepage des VDNOWAS Gründers Harald Fichtner
Wolli :hallo:

7
Hallo,

mal eine Frage vorab: Warum so ein Theater um die "richtige" Technik ?

Es gibt doch eigentlich keine richtige oder falsche Technik. Sicher gibt es einige Unterschiede die jedoch in der Entwicklung der Verbände liegt.
Ich finde es nicht richtig in diesem Zusammenhang von Neandertaltechnik zu sprechen und davor zu warnen. Jeder Verband hat seine Technik die er lehrt. Und die Verbände akzeptieren sich gegenseitig da Ihnen bekannt ist, das es keinerlei wirklich nachweisbaren Gründe für oder gegen die Technik des anderen gibt. Es streiten sich immer nur die "kleinen" Trainer die verbohrt auf einen Standpunkt bestehen. Eigentlich haben wir das doch gar nicht nötig.
Schaut mal in den Ursprung des NW. Dort haben sich auch die "Neandertaltechnik" im Langlauf = klassischer Stil und auch die "neue" Technik = Skatingtechnik nebeneinander etabliert. Und wenn eine 80jährige Dame mit Hilfe von Stöcken in der Lage ist 1-2km im Wald spazieren zu gehen und das ganze Nordic Walking nennt, finde ich das dies ein Riesenerfolg für den Begiff Nordic Walking ist.

8
Das war ein Wunsch von den Forenteilnehmern, mal die verschiedenen Techniken vorgestellt zu bekommen. Dabei sollten auch die Schwachstellen aufgezeigt und die Effektivität dargestellt werden. Wenn Du kein Interesse daran haben solltest, ließ es einfach nicht!
Wolli :hallo:

9
Hallo Wolli,

ich habe nicht dagegen und würde es sogar begrüßen, wenn verschiedene Techniken ( jedoch ohne Wertung ) vorgestellt werden.
Ich finde es einfach nur daneben eine Technik die mir nicht zusagt als Neandertaltechnik zu bezeichnen. Technikstreits haben gerade hier im Forum schon zu ( wenn auch lachhaften ) Streits über Rechtanwälte geführt.
Es gibt nach wie vor keinerlei Nachweise darüber ob eine Technik schlechter oder besser als die andere ist.
Liste doch einfach mal die Unterschiede zwischen den Verbänden auf. Da bleibt nicht viel. So nach dem Motto:

Langer Arm = DNV,NWU,NWCA ( was ist eigentlich lang ? )
gebeugter Arm = VDNOWAS,DSV
aufrechte Körperhaltung = DNV,NWU,NWCA
leichte Oberkörpervorlage = VDNOWAS,DSV
Oberkörperrotation = alle
Langer (angepasster) Schritt = alle
Hand öffnen , Schließen = alle
aktive Fußarbeit = alle

also sind doch die Unterschiede gar nicht so groß.








so kann man mal alle Unterschiede auf einen Blick sehen.

Mein wirklich allerletzter Beitrag zu "Technik"

10
Hallo!

Mein allerletzter Beitrag hierzu, egal in welchem Forum! :daumen:

Es gibt sie nicht "DIE" richtige NW-Technik!!!!! :D

Es wird sie auch nicht geben. Nicht einmal per Gesetz! :teufel:

Es gibt ein paar ganz kleine Grundregeln, die zu beachten sind und dann läuft jeder so, wie es seine Anatomie, seine Vorschädigungen und ähnliches zulassen! Es ist wirklich nicht so schwer und komplex, wie es immer wieder dargestellt wird. :hallo:

Aber das Ganze muss ja künstlich aufrecht erhalten werden! Warum? Nee, lassen wir es lieber....! Keinen Bock auf Streitereien! In zwei, drei Jahren, gibt es genug NWalker, die lange genug dabei sind und das "kleine" Einmaleins der eigenen Familie und den Freunden und Bekannten gut genug beibringen kann! :nick:

Ich kann nur alle "Autodidakten" ermutigen! Wer keinen Bock auf Kurse hat und sich vom ganzen "Technik-Bohei" loslösen will, der sollte seine Poles nehmen (sofern er/sie schon welche hat) und es ruhig selbst einmal probieren!

KAUM EIN AKTIVER NORDIC WALKER, DEN ICH IN LETZTER ZEIT GESEHEN HABE, LÄUFT NACH DER SOGENANNTEN LEHRBUCH-TECHNIK DES VERBANDES "X" oder "Y"!

Die meisten nwalken eben so, wie oben beschrieben. Und was soll passieren?
Wenn 80% (grob und lieb geschätzt) so nwalken, dass die Experten lieber nicht hingucken? Alle extrem verletzungsgefährdet? Gibt es jetzt hunderte Berichte von verletzten NWalkern? Ich glaube kaum!

Auf seinen Körper selber hören und Dinge ausprobieren! Das haben die Menschen schon immer getan und sind deshalb als Spezies so weit gekommen, gelle! :hallo:

Viel wichtiger (aber eben nur meine Meinung):

- Natur genießen, möglichst Waldboden unter den Füßen!
- Mal stehen bleiben, statt immer auf "Fitnesshecheln" zu machen und den Ameisen bei der Arbeit zusehen. Oder die Rehe beobachten!
- Pulsuhren, Auswertungs-Laptops und ähnliche Dinge mal zuhause lassen!
- Denn das Körperliche stellt sich von selber ein, die seelische Fitness (NW ist ein geiles Antidepressiva) muss man(n)/frau sich oft erst erarbeiten!
- Bloss nicht immer auf die Füsse gucken, ob den die Technik jetzt so toll ist!
- Spass haben und wer kann auch mal ein paar Bächlein überspringen!


So und nun Feuer frei für alle.......

Übrigens: Allein die unterschiedlichen Geländeformen in der Natur zwingen einen, sämtliche Techniken sämtlicher Verbände und sämtlicher Experten zu benutzen. Mal mehr nach vorne, mal nicht, über Wiese über Stock und Stein! Mal mehr Armeinsatz, mal weniger (sonst falle ich bei vielen Unebenheiten auf die Schn....!) Denkt mal drüber nach!

Gruss, Frank!

-------------------------------
No body is perfect - muss er auch nicht sein! :hallo:

11
Hallo fhatten,
Mein allerletzter Beitrag hierzu, egal in welchem Forum!
:party:
Es gibt sie nicht "DIE" richtige NW-Technik!!!!!
:klugsch: :meinung:
Es gibt ein paar ganz kleine Grundregeln, die zu beachten sind und dann läuft jeder so, wie es seine Anatomie, seine Vorschädigungen und ähnliches zulassen! Es ist wirklich nicht so schwer und komplex, wie es immer wieder dargestellt wird.
Doch warte mal ab, wenn der Thread zur ALFA Technik kommt.
Auf seinen Körper selber hören und Dinge ausprobieren! Das haben die Menschen schon immer getan und sind deshalb als Spezies so weit gekommen, gelle!
Sehe ich auch so :prost:
So und nun Feuer frei für alle.......
Nur Schade, dass Du nix mehr sagen darfst :baeh:
Wolli :hallo:

Ich kann wohl doch nicht anders!

12
Hallo Wolli!

Nichts mehr sagen? Nee, ich kann wohl doch nicht anders! :peinlich: :peinlich: :peinlich:

Und wie heisst es so schön: Was interessiert mich mein Gelabber von gestern! :zwinker2:

Nee, nur meine Argumentation werde ich nicht immer wieder wiederholen wollen!

Respekt! Dein Kommentar zu meinem Beitrag hat doch sehr viel Humor!
Eine Wohltat, bei den sonst so heftigen Reaktionen in sämtlichen Foren!
Ist ja auch schön zu lesen, das einige Dinge von dir genauso gesehen werden.

Und wenn entsprechende Beiträge kommen, dann werde ich wohl doch nicht meine Klappe halten können...... :teufel:

Also dann mal weiter.....!

Gruss, Frank!

----------------------------
No body is perfect - sollte er es denn sein? :hallo:

13
Respekt! Dein Kommentar zu meinem Beitrag hat doch sehr viel Humor!
Danke, so war es auch gedacht!
Wolli :hallo:
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“