Der Verband wirbt mit dem Slogan: Die einzig richtige Nordic Walking Technik – Das Original!
Richtiger Weise muss es heißen: Die Vorläufer Technik – Der Anfang! Doch damit kann man keine Kursteilnehmer oder Trainer gewinnen!!
Nach der Vorläufer Technik ist Nordic Walking ein flottes Gehen mit Stöcken, wobei die Stöcke zum zusätzlichen Abstoßen benutzt werden. Der erhöhte Puls zum Grenzpuls hin wird hierbei über die Geschwindigkeit erreicht, weniger über die Armarbeit. Ähnlich wie beim Walken sind in dieser Technik die Bewegungen der Arme, Beine, Hüften und des ganzen Körpers. Es findet ein abwechselndes bewegen der Arme und Beine nach vorne und hinten wie beim normalen Walken, aber wesentlich intensiver statt. Diese Armbewegung ist es, die auch die Schrittlänge reguliert. Ein kurzer Armschwung führt zu einem kurzen Schritt, ein langer zu einem Langen. Wer das bestmögliche Ergebnis erzielen will, muß von Anfang an den Rhythmus erlernen.
Aus der Schrittlänge und des Armschwungs ergibt sich auch die Effektivität, nur ein langer nach hinten gezogener Arm führt dazu, dass die Rückenmuskulatur erreicht wird. Bricht die Armbewegung stattdessen auf Hüfthöhe ab, bleibt die Rückenmuskulatur nahezu untrainiert.
Wir beginnen damit, dass wir die Stöcke nah am Körper halten und einen Arm nach vorne schwingen. Die entgegengesetzte Hacke des Fußes (linker Arm / rechter Fuß) und das Aufsetzen der Stockspitze finden gleichzeitig statt. Der nun durchgeführte Armschub endet, sobald man sich mit den Zehen und dem Fußballen von Boden abgestützt hat. Der Oberkörper ist bei dieser Bewegung gestreckt und leicht nach vorn gelehnt. Es entsteht automatisch eine Rotation der Schulter gegen die Hüfte. Diese Rotation kann nur dann entstehen, wenn gleichzeitig die Füße aktive an der Bewegung mitarbeiten. Dazu wird der Fuß dem Hacken zuerst aufgesetzt und über den gesamten Außenspann abgerollt, bis es eben zum Abdruck vom Boden kommt.
In der Anfangsphase wird er Arm leicht gebeugt und mit abgewinkeltem Stock nach vorne gehalten. Beim nach hinten ziehen des Arms wird dieser vollständig gestreckt, um dies zu erreichen, wird die Hand leicht geöffnet und der Druck über die Schlaufe ausgeübt. Der sich hieraus ergebene Gang nennt sich Kreuzdiagonalschritt.
Die einzelnen Phasen nennen sich: Zug-, Schub- und Abdruckphase. Beim anschließenden nach vorne schwingen des Arms, wird der Stockgriff mit Daumen und Zeigefinger gefasst und ohne den Boden zu berühren nach vorne bewegt.
Die Körperhaltung hängt hierbei hauptsächlich von Geschwindigkeit und Steigung ab. Man versucht den Körperschwerpunkt so nah wie möglich über das nach vorne schwingende Bein beim Aufsetzen zu bringen. Hierdurch soll man einen besseren Vortrieb erreichen. Des weiteren sollen hierdurch Schläge auf den Körper abgefangen werden, die durch eine aufrechte Körperhaltung entstehen würden. Es würden zudem Stoppbewegungen durch eine aufrechte Körperhaltung entstehen.
Wegen der nach vorne geneigten Körperhaltung wird die optimale Stocklänge durch Multiplikation der Körpergröße mal 0,7 errechnet. Hier ein Animation: http://www.ergofit.at/images/walker.gif
Weshalb wurde diese Technik von so vielen weiter entwickelt?
Zum einen ist es die erste entwickelte Technik des Nordic Walking überhaupt und damit kein Garant dafür, richtig zu sein. Im Gegenteil, es gibt keine Sportart, die heute noch so ausgeübt wie zum Zeitpunkt ihrer Entstehung! Diese Technik wurde von einem Studenten entwickelt und mußte im Laufe der Zeit sich der Fachwelt stellen. Zwei wesendliche Schwachstellen lassen sich herausstellen, zum einen der Armschwung und die Körperhaltung.
Durch die Beugung des Körpers nach vorne entfällt die Rotation der Brustwirbelsäule gegen die Beckenachse, ferner kommt es nicht zu einer Stabilisierung der Körpermitte, der Bewegungsablauf der Vorläufer Technik entspricht nicht dem natürlichem Bewegungsmuster.
Der Armschwung ist unterbrochen, es findet kein Muskeltraining der Schulter statt, die Venenpumpe entfällt völlig.
Damit die Vorläufer Technik eigentlich schon vollkommen veraltet!

Die Vorläufer Technik des VDNOWAS
- Laufsport-Foren
- - Laufsport allgemein
- - Laufberichte
- - Anfänger unter sich
- - Ausrüstung
- - - Flohmarkt für Ausrüstung
- - - Laufschuhe
- - - Barfuß laufen / minimalistisches Schuhwerk
- - - Bekleidung (Laufjacken, Tights, Brillen etc.)
- - - Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren
- - - - Garmin Forerunner
- - - Anderes Equipment (Kopfhörer, MP3-Player, Laufbänder etc.)
- - - Lesertest
- - Gesundheit & Medizin
- - Wettkämpfe und Lauf-Veranstaltungen
- - - Women's Run
- - - Startplätze
- - - Adventure Running
- - Trainingspläne
- - - Trainingsplanung für 10 km
- - - Trainingsplanung für Halbmarathon
- - - Trainingsplanung für Marathon
- - - Trainingsplanung für sonstige Distanzen
- - Regionales / Foren von Lauftreffs
- - - Regionales
- - - Foren von Lauftreffs
- - - - Forum der LG Berlin / Brandenburg
- - - - Forum der OG Hannover
- - - - Forum der RheinMainer
- - Flohmarkt
- - Tagebücher / Blogs rund ums Laufen
- - Duelle
- - Ultralauf
- - Mittelstrecke
- Verwandte Sportarten
- - Triathlon und Duathlon
- - - Erfahrungsberichte
- - Nordic Walking / Walking / Wandern
- - - Sportliches Wandern
- - Skilanglauf
- - Tretrollersport
- - - Markt und Handel (neu und gebraucht) und Rollerkaufberatung
- - - Technik, Tuning und Equipment
- - - Veranstaltungen, Rennen und Rennserien
- - - Touren, Treffen und Reisen
- - - Tretroller Talk
- - Weitere Sportarten
- Rund um die Community
- - Organisatorisches und Feedback
- - - Meinungsumfragen
- - Mitglieder - Kurz vorgestellt
- - Off-Topic: Über Gott und die Welt
- - - Trollwiese: Für Threads, die so "speziell" sind, dass sie eigentlich nur noch nerven
- - Foren-Archiv