3
von Berny
Hallo runnersgirl,
um die Daten der gelaufenen Strecke ordentlich auswerten zu können und zugleich diese auch auf einer Karte o.ä. sichtbar zu machen, kommt sicherlich in der Tat nur ein GPS unterstützendes Messgerät in Frage.
Nachdem ich nahezu fast alles ausprobiert habe, was der Markt derzeit (seit ca. 2000) so bietet, wäre meine absolute Empfehlung der Forerunner 305 oder FR 205 (dann ohne Pulsaufzeichnung). Hier stimmen Funktionalität und Genauigkeit momentan wohl am besten.
Einzige Nachteile sind aus meiner Sicht die fehlende barometrische Höhenmessung (leider!), da die Anzeige der GPS-Höhe sehr ungenau ist und nur mit entsprechender Auswertungssoftware, wie Sporttracks, nach dem Lauf einigermaßen geglättet werden kann. Ebenso lässt die momentane Pace-Anzeige beim Laufen etwas zu wünschen übrig, was aber durch individuell einstellbare Zwischenzeitnahme (automatisch / Autolap) etwas „verbessert“ werden kann.
Die Forerunner der vorangegangenen Generation 201, 301 sind etwas größer und haben einen nicht so empfindlichen GPS Chip integriert, der ungenauere Messergebnisse, insbesondere bei ungünstigen Bedingungen (Wald, Berge, Häuserschluchten usw.) liefert.
Alles das lässt sich natürlich nachbearbeiten (egal für welches zuvor genannte Modell) und man hat dann sehr gute Messergebnisse (Sporttrack, MapSource, Magic Map usw.). Hierzu gibt es genug Quellen in diesem Forum, wo dies diskutiert und erklärt wird….
Allerdings sind diese beiden Geräte dann wesentlich preiswerter zu bekommen, was bei Kaufüberlegungen sicher eine Rolle spielt.
Noch besser käme aus meiner Sicht der Edge 305 weg, der eine barometrische Höhenmessung besitzt aber hauptsächlich für Biker gedacht ist, aber von der Funktionalität auch gut für Läufer verwendbar wäre. Allerdings muss man sich dann mit einem entsprechenden „selbst gebastelten“ Armband o.s.ä. behelfen. Das Ding ist auch ziemlich groß.
Von den beiden Bodylink Systemen (Timex), die ich bislang zum Laufen verwendet habe, war ich nur solange begeistert bis die Forerunners kamen. Viel weniger an Funktionen, derzeit noch nicht mit SiRFStarIII Chip erhältlich (diese empfindlichen, genaueren Teile wie im FR 305 halt) und zuviel zusätzlicher Kladaradatsch, den man sich anlegen muss (extra GPS-Empfänger am Oberarm, Data-Link an der Kleidung, Pulsgurt und dann natürlich die Uhr selbst), was bei den Forerunnern alles in einem Gerät integriert ist, außer der Pulsgurt beim FR 305 natürlich…
Des weitern nutze ich den Polar S625X, der aber den Nachteil hat, dass man die Daten natürlich nicht auf eine Karte bekommt und somit auch nicht die Strecke nachvollziehen kann, da ohne GPS-Aufzeichnung. Außerdem ist die ständige Kalibrierung des Senders (bei Schuhwechsel oder anderen Geländebedingungen) etwas nervig.
Hoffe, es hilft dir etwas weiter.
Bestimmt haben andere Foris noch weitere Vor- und Nachteile zu bieten.
Gruß
Berny