ich tippe mal, jeder Läufer legt sich im Laufe seines "Läuferlebens" ein oder mehrere Bücher zu, die sich um das Laufen drehen. Ich gehöre auch dazu und bin immer auf der Suche nach neuer Laufliteratur. Kann jemand ein gutes Buch empfehlen oder von einem Buch abraten? Auch wenn die Ausgaben für ein Taschenbuch relativ gering sind (mein letztes Paar Socken war teurer

Ich denke, ich gehe mal mit (hoffentlich) gutem Beispiel voran und stelle ein Buch vor, das neben vielen anderen in meinem Schrank steht und das vielleicht noch nicht jeder gelesen hat. Es handelt sich um das Buch "Marathon - Das 4-Stunden-Programm" von Ole Petersen.
Ich muss dazu sagen, dass ich dieses Buch am Anfang meiner Läuferkarriere gelesen habe. Da hatte ich noch keinerlei Gedanken an einen Marathon sondern war froh, 5 km am Stück laufen zu können. Auch für meinen ersten Marathon und die folgenden habe ich nie danach trainiert, habe das Buch jedoch ab und zu aus der Schublade gezogen und darin gelesen. Hier meine Kommentare:
Der Autor
ist Ole Pedersen, laut Buchrückseite Rekordhalter auf der Double-Ironman-Distanz (keine Ahnung, ob er das noch ist). Hat auch das Buch „Ironman – Das 8 Stunden-Programm“ geschrieben.
Kurzbeschreibung
Das Buch soll mit durchschnittlich 4 Stunden Training pro Woche zu einem erfolgreichen Marathonfinish führen. Die Trainingspläne (Empfehlung) werden dabei unterteilt nach der Ausgangslage „Regelmäßige Jogger“, „Freizeitsportler/Laufanfänger“ und „Nichtsportler/Wiedereinsteiger“.
Inhalt/Aufbau
Pedersen beginnt mit fast 40 Seiten Einleitung, die rund um das Thema kreisen „Warum soll ich einen Marathon laufen bzw. kann ich überhaupt einen Marathon laufen ?“
Danach steigt das Buch in die eigentliche Trainingsplanung für einen Marathon ein. Pedersen beginnt mit allgemeinen Grundlagen zur Herzfrequenz und der Benutzung einer Pulsuhr, den verschiedenen Trainingsformen und Intensitätsbereichen und dem Lauf ABC. Danach folgen die eigentlichen Trainingspläne für drei verschiedene Läufertypen.
Das Training ist ausschließlich „herzfrequenzorientiert“ aufgebaut, d.h.: die Streckenlänge ergibt sich über die Kombination von Herzfrequenz und Trainingsdauer. KM-Angaben für die Läufe werden nicht gemacht. Die Trainingspläne werden wie folgt unterschieden:
a) Regelmäßige Jogger finden einen Trainingsplan über 24 Wochen. Dieser wird in 2 jeweils 12-wöchige Perioden unterteilt. Während den 24 Wochen macht der Läufer zwischen 2 und 4 Einheiten pro Woche mit einer Länge von bis zu 3:10 h.
b) Freitzeitsportler/Laufänger haben einen 36-wöchigen Trainingsplan. Auch hier gibt es Wochenpläne mit 2 bis 4 Einheiten pro Wochen, hier mit langen Läufen bis zu 3:20 h.
c) Nichtsportler laufen hier in 60 Wochen zum Marathon. Auch hier gibt es 2 – 4 Wocheneinheiten, der längste Lauf hat 3:10 h
Die letzten Kapitel geben Tips zur Gestaltung „der Tage davor“, zu Laufschuhen und zur Ernährung.
Meine persönlichen Kommentare
Der Buchtitel liest sich zunächst mal als „Reißer“ und klingt irgendwie nach einer Mischungen aus Schlagzeilen auf der Bild der Frau „10 kg Abnehmen in 5 Tagen, und das alles ohne zu hungern !“ und Bewegungen wie „von 0 auf 42 in 6 Monaten“.
Aber durch die lange Einleitung rund um Anforderungen an einen Marathonläufer und die dafür notwendigen Voraussetzungen wird der Buchtitel etwas relativiert. Als ich das Buch zum ersten Mal ohne Marathonerfahrung gelesen habe, baute sich hier eher der „Mythos Marathon“ und eine gewisse Ehrfurcht vor dem ersten Marathon auf als das Gefühl, dass ein Marathon mit gutem Training gut absolviert werden kann.
Die Trainingspläne relativieren relativ schnell den reißerischen Titel. Einen Trainingsplan über 60 Wochen halte ich für verantwortungsvoll gegenüber einem Nichtsportler. Auch 24 Wochen für einen „regelmäßigen Jogger“ (wird definiert als Läufer mit 30 km pro Woche) halte ich für realisierbar und angemessen.
Was der Autor im Buchtitel verschweigt ist, dass sein Trainingsplan durchaus auch 5 Stunden pro Woche ohne Lauf ABC und Stretching oder Alternativsportarten umfasst (was auch zu 6 oder 7 Stunden pro Woche führen kann). Ob es im Durchschnitt wirklich 4 Stunden pro Woche sind, habe ich aber nicht nachgerechnet.
Zielleser sind laut Buchbeschreibung „Finisher“. Nach meiner Einschätzung kann man mit diesen Plänen so um die 4:00 h finishen, Zeiten darüber hinaus würden entweder besonderes Talent oder aber höhere Trainingsumfänge erfordern.
Meine persönliche Empfehlung
Das Buch ist gut geeignet für:
- Marathonanfänger, die einen verantwortungsvollen Trainingsplan suchen
Finishen in ca. 4:00 h mit zeitlich überschaubarem, dafür aber langfristig aufgebautem Training
- Trainierende, die ihre Pulsuhr lieben
Das Buch ist nicht geeignet für
- Läufer, die keinen Marathon laufen wollen, sondern eine allgemeine Trainingsanleitung suchen. Dafür ist das Buch zu sehr „zielbezogen“
- Läufer mit Ambitionen von 3:45 h oder weniger.
- Läufer, die gerne nach km-Vorgaben laufen.