Hallo,
möchte auch mal was aus der anderen Richtung sagen.
Natürlich kann man auch ohne Pulsuhr laufen. Natürlich wurden auch tolle Leistungen ohne pulsgesteuertes Training früher erzielt und auch heute noch.
Aber im Spitzensportbereich geht heute kaum noch was ohne Pulssteuerung und Überwachung. Natürlich auch Tempokontrolle (Bahntraining). Aber die Pulskontrolle gilt als wesentlichste Neuerung der letzten Jahrzehnte, und ist jetzt auch für jeden durch die Pulsuhren möglich.
Auch wenn man als Hobbysportler nicht mehrfach im Jahr einen Leistungstes mit Lactatbestimmung macht und im Training durch Lactatmessung die Pulsbereiche immer wieder überprüft kann man meines erachtens davon profitieren. Und das man durch Tempotraining nach der Pulsuhr langsamer wird, glaube ich nicht. Es hängt halt immer davon ab, in welchem Bereich man trainiert. Man muss sich halt mit der Theorie beschäftigen und dann auch noch das ganze mit dem Gefühl für den Körper und die Trainingsintensität in Einklang bringen. Dann hilft das schon sehr gut weiter und ermöglicht IMHO Trainingszuwächse, die sonst kaum zu erzielen wären.
Ist meine Meinung, und ich komme gut klar damit. Kann aber auch gut verstehen, das andere wenig Spass daran finden und zB nur auf ihr Körpergefühl hören oder nach Geschwindigkeitsplänen. Das muss jeder selbst entscheiden.
Auf keinen Fall helfen aber Richtlinien weiter, wie immer bei 130 trainieren. So einfach ist das nicht.
