http://www.focus.de/reisen/urlaubstipps ... 34209.html
Ein Focus-Redakteur (wahrscheinlich gekränkter Walker

Gruß Rolf
Vergleicht man die literarische Qualität, ist das Duell schon eindeutig entschieden (wie so oft bei Spiegel gegen Focus).eeknay hat geschrieben:Herrlich. Ich fordere ein Duell der beiden Kolumnisten![]()
Heiler hat geschrieben: Ein Focus-Redakteur (wahrscheinlich gekränkter Walker) rettet die Ehre der Selbigen..
Wobei, er schürt ja schon so manche Vorurteile. Aber ab und an les' ich ihn auch gerne, bloß eben nicht am Stück.Heiler hat geschrieben:Also ich hab "Achilles" gelesen und als Hörspiel genossen.
Fand ihn sehr witzig.
Und mal ehrlich, was er über Walker schreibt-, ich konnte es aus eigener Erfahrung nachvollziehen.
Darauf beruht, glaube ich, sein Erfolg..
Rolf
eeknay hat geschrieben:wobei der kerl hiermit eindeutig ein punkt hat
Nur wenn man dieses Tempo längere Zeit beibehält, [...]. Leider sind die meisten Walker dazu nicht in der Lage.
Erklär doch mal, wodurch sich "Sport" von "Pseudo-Sport" unterscheidet. "Kein Sport" als gegensatz zu "Sport" kann ich mir ja gerade noch vorstellen.Joachim L hat geschrieben:Die uns bekannten schnatternden Viererreihen treiben doch wohl eher 'Pseudo-Sport' wobei fuer manche Pseudo Sport besser ist als kein Sport.
Pfft. Hauptsache ist das die Menschen sich heutzutage überhaupt bewegen.sportlehreropfer hat geschrieben:Ich würde lieber keinen Sport treiben als Pseudo-Sport!
Ich denke das ist es. Solche Leute wie hier unser Martin sind nicht DIE Walker über die er schreibt und die wir jeden Tag sehen.Heiler hat geschrieben: Und mal ehrlich, was er über Walker schreibt-, ich konnte es aus eigener Erfahrung nachvollziehen.
DanielaN hat geschrieben:Ich denke das ist es. Solche Leute wie hier unser Martin sind nicht DIE Walker über die er schreibt und die wir jeden Tag sehen.
Die wo nur der verbissene Gesichtsausdruck und die Armhaltung den Unterschied zwischen normalem Alltagsgehen und "Sport" machen.
Wobei ich es grundsätzlich immer noch besser finde als gar nichts zu tun.
Bergfex hat geschrieben:Zitat:
Gerade in letzter Zeit sind viele Forschungsergebnisse bekannt geworden, die belegen, dass auch mäßige körperliche Bewegung schon von Vorteil ist und bestimmte körperliche Parameter positiv beeinflusst, zum Beispiel Blutdruck, Herzfrequenz, Muskulatur, Stoffwechsel, Immunsystem.
Zitat Ende.
Wage Behauptungen ohne Quellenangaben aufzustellen zeugt nicht gerade von professionellem Journalismus.![]()
Ohne jetzt nach Quellenangaben zu wühlen kann ich dir sagen, dass das keine wagen Behauptungen sind. Aufgrund der erwähnten Forschungen propagieren ja beispielsweise die WHO und viele andere Organisationen seit langem, sich täglich 30 Minuten körperlich moderat zu belasten. Simples Radfahren im Alltag reicht z.B. völlig. Höher kann das Aufwand/Nutzen-Verhältnis für die Gesundheit vermutlich kaum sein. Sport im eigentlichen Sinne ist dazu wirklich nicht nötig.Bergfex hat geschrieben:Zitat:
Gerade in letzter Zeit sind viele Forschungsergebnisse bekannt geworden, die belegen, dass auch mäßige körperliche Bewegung schon von Vorteil ist und bestimmte körperliche Parameter positiv beeinflusst, zum Beispiel Blutdruck, Herzfrequenz, Muskulatur, Stoffwechsel, Immunsystem.
Zitat Ende.
Wage Behauptungen ohne Quellenangaben aufzustellen zeugt nicht gerade von professionellem Journalismus.![]()
Haricot hat geschrieben:Bitte, nicht "wage", sondern "vage"! Danke.
Braucht hier jemand den Link?Haricot hat geschrieben:Bitte, nicht "wage", sondern "vage"! Danke.
Gruß.
Also ich habe mal gelernt, dass man einen überschwelligen Trainingsreiz setzten muss um (morphologische) Anpassungsprozesse auszulösen. Da reichen 30 Minuten moderate Bewegung täglich nur bei Menschen, die eine SEHR niedrige körperliche Leistungsfähigkeit besitzen.Dromeus hat geschrieben:Ohne jetzt nach Quellenangaben zu wühlen kann ich dir sagen, dass das keine wagen Behauptungen sind. Aufgrund der erwähnten Forschungen propagieren ja beispielsweise die WHO und viele andere Organisationen seit langem, sich täglich 30 Minuten körperlich moderat zu belasten. Simples Radfahren im Alltag reicht z.B. völlig. Höher kann das Aufwand/Nutzen-Verhältnis für die Gesundheit vermutlich kaum sein. Sport im eigentlichen Sinne ist dazu wirklich nicht nötig.
Nochmal: deine Kritik sollte sich nicht an den Journalisten richten, du solltest dann schon die Mediziner, die das propagieren, widerlegen. Der Nutzen von täglich 30 Minuten physischer Aktivität ist laut WHO:Bergfex hat geschrieben:... aber diesen dann zu erzählen, dass sie viel für ihre Gesundheit machen ist eigentlich Beschiss. Solche Journalisten ...
Siehe dazu 30 minutes for a healthy life span.The resulting benefits involve both physical and mental wellbeing and affect the entire person, reducing by about 50% the risks of disorders related to inactivity (such as heart disease, adult diabetes and obesity) and substantially reducing hypertension, blood pressure and the psychological consequences of a sedentary life (stress, anxiety, depression and loneliness).
Liegt anscheinend momentan total im Trend einen Sport-Kolumnisten zu engagierengeniesser hat geschrieben:Jetzt hat auch die Frankfurter einen "selbstironisch- lustigen" Kolumnisten.
http://tinyurl.com/3yhoos
Liest sich ganz fluffig, und beleidigt bisher nur sich selbst.
Dann kritisiere ich hiermit die o.g. Mediziner und den Journalisten. Als Journalist sollte man sich allen Aussagen kritisch gegenüberstellen bevor man sie weitergibt.Dromeus hat geschrieben:Nochmal: deine Kritik sollte sich nicht an den Journalisten richten, du solltest dann schon die Mediziner, die das propagieren, widerlegen. Der Nutzen von täglich 30 Minuten physischer Aktivität ist laut WHO:
Siehe dazu 30 minutes for a healthy life span.