Banner

Hammer-Muskelkater nach dem Laufband

Hammer-Muskelkater nach dem Laufband

1
Hallo liebe Gemeinde!

ich bin am Freitag zum ersten Mal (daher im Anfänger-Forum :D ) auf dem Laufband gelaufen. Ungefähr ne halbe Stunde, mal schneller und mal langsamer. Seit Samstag hab ich jetzt einen Mega-Muskelkater in den Waden. Läuft man denn so anders als normal auf der Straße? Beim Draußen-laufen hatte ich das noch nie. Oder liegts an den Schuhen? Ich bin nämlich mit den normalen Sportschuhen gelaufen und nicht mit meinen Laufschuhen.

Liebe Grüße, Wim
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. (Kurt Tucholsky)
Bild

2
Hallo Wim,

deine Beine sprechen eine Sprache die man nicht anders interpretieren kann: Laufen auf dem Laufband IST anders als draußen. Nur hat das normalerweise bei jemandem, der kontinuierlich draußen gelaufen ist, bzw. immer noch läuft, keinen derartigen Muskelkater zur Folge. Es sei denn, er strengt sich auf dem Band mehr an als draußen. Oder:

Vielleicht machst du verschärft, was ich auch bei mir, bei meinen wenigen Laufbandversuchen beobachtet habe: Ich hab immer im Kopf "ich darf nicht stehen bleiben, noch nicht mal langsamer werden, sonst haut's mich vom Band runter". Eine gewisse "Verkrampfung" meines Laufstiles konnte ich eindeutig an mir feststellen. Nur bin ich nie länger als eine halbe Stunde auf dem Band gewesen, was bei meinen sonstigen Umfängen kaum ins Gewicht fällt.

Alles Gute :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

3
Hi Wim,

ich kann das Phänomen mit dem Muskelkater auf dem Laufband nicht bestätigen. Ich war am Samstag seit langem mal wieder auf dem Band. Das letzte mal war ich im April auf dem Laufband. Ich habe, genau wie du das Tempo variert. Insgesamt war die Belastung recht hoch. Ich habe 10km absolviert und dafür 42:30 min gebraucht. Das war sogar schneller als meine Bestzeit auf der Straße. Also; ich bin sogar ziemlich am Limit gelaufen, trotzdem verspüre ich heute kein Muskelkater.
Kann es sein, das eventuell von deinem Vorgänger auf dem Band eine Steigung eingestellt war? Vielleicht bist du auf dem Band permanent bergauf gelaufen. Wenn du sonst nur im Flachen trainierts, wäre das eine Erklärung.

Viele Grüße
Bild
Bild

4
U_d_o hat geschrieben:
Ich hab immer im Kopf "ich darf nicht stehen bleiben, noch nicht mal langsamer werden, sonst haut's mich vom Band runter". Eine gewisse "Verkrampfung" meines Laufstiles konnte ich eindeutig an mir feststellen. Nur bin ich nie länger als eine halbe Stunde auf dem Band gewesen, was bei meinen sonstigen Umfängen kaum ins Gewicht fällt.
Vielen Dank Udo!
Ja, sowas kann es bei mir auch gewesen sein. Ich musste mich am Anfang sogar festhalten, weil ich damit irgendwie nicht klargekommen bin, deshalb kann ich mir schon vorstellen, dass ich verkrampfter gelaufen bin.

@SloMo: Die Steigung hab ich mir eingestellt und es ist eher andersrum. Draußen lauf ich mehr Steigungen.
Apropos. Wie wird das denn bei einem Laufband simuliert? Oder neigt sich das Laufband wirklich?

Vielen Dank jedenfalls und liebe Grüße, Wim
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. (Kurt Tucholsky)
Bild

5
Hallo,
ich laufe derzeit auch ab und an mal wieder auf dem Band.
Muskelkater kriege ich allerdings auch etwas davon - was bei mir auch an der verkrampfteren Haltung liegt (direkt hinter den Bändern ist eine Glasscheibe, da möchte man ja nicht wirklich reinmetern), aber auch daran, dass ich permanent das gleiche Tempo laufe, bzw. immer höher stelle, während ich draußen mehr variiere. Aber du hast variiert... hmmmm.
Also ich hab festgestellt, dass es leichter wird, wenn ich mir 2,5 % Steigung einstelle (also nicht leichter zu laufen, aber weniger Nachwirkungen hat). Und ja - das Band geht dann wirklich hoch, bei uns zumindest...
und das mit den Schuhen: warum hast du nicht die Laufschuh genommen??

Allerdings bin ich auf dem Band auch viel schneller "am Ziel" als draußen, aber das nur nebenbei... ist das bei euch auch so????? Ich dachte, die 2,5 % gleichen das aus, aber das scheint nicht so zu sein

Socke

6
Socke hat geschrieben:Allerdings bin ich auf dem Band auch viel schneller "am Ziel" als draußen, aber das nur nebenbei... ist das bei euch auch so????? Ich dachte, die 2,5 % gleichen das aus, aber das scheint nicht so zu sein
Hallo Socke,

Ein Vergleich des Laufens draußen und auf dem Band im Studio bzw. drinnen ist sehr problematisch. Generell heißt es, dass man 1 bis 1,5 % Steigung einstellen soll, um den Windwiderstand im Freien zu simulieren. Anlässlich einer Leistungsanalyse auf dem Laufband (Laktatstufentest) musste ich allerdings feststellen, dass zwischen dem Band und draußen bei mir ein eklatanter Unterschied hinsichtlich der Herzfrequenz bestand. Draußen lief ich dasselbe Tempo mit 10 Herzschlägen pro Minute weniger. Ein Irrtum ist ausgeschlossen, weil der Test zweimal durchgeführt wurde und ich meine Referenztempi und -Herzschläge im Freien mehrmals getestet hatte. Natürlich ist es im Studio wärmer und die Bedingungen sind schlechter (ich merk das z.B. an irrsinnigem Schwitzen indoor). Aber selbst wenn man dafür einiges abzieht, bleibt immer noch ein Unterschied. Daher mein Statement, dass man Laufen draußen und auf dem Band schwer vergleichen kann.

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

7
Hallo Wim,

ich hab ein ähnliches Phänomen bei mir festgestellt: nach meinen kurzen Laufbandeinheiten (zum Schuhetesten im Laufladen) habe ich jedesmal ein leichtes Ziehen in den Waden gespürt. :nene: Ich denke mal, wenn ich nicht nur so kurz auf dem Band gewesen wäre, hätte ich auch einen ordentlichen Muskelkater bekommen. Bei mir lag es einfach daran, daß ich auf dem Laufband zur Vorfußläuferin mutiere! :klatsch: Keine Ahnung, warum ich so was mache, aber bei meinen normalen Draußen-Läufen passiert mir das nie! Und meine Waden fragen sich natürlich, was denn das für neue Sitten sind, und meckern erstmal. Vielleicht ist das bei dir ähnlich...

LG Iris :hallo:
Bild

8
Die Haltung und die Belastung, alles vollkommen anders, deshalb halte ich auch nichts davon, sich auf dem Band für "draußen" z.B. Marathon oder so gezielt vorzubereiten, als Ergänzung ok aber nicht als festen Trainingspart. Da man halt dann draußen doch anders läuft. Ich finde das Laufbandlaufen unnatürlich, ich laufe dort total anders, deswegen gehen bei mir dabei auch Laufschuhberatungen bzw. Analysen jedesmal total in die Hose.

Das Laufband dämpft in meinen Augen zusätzlich und erhöht bei mir jedesmal die Überpronation, so dass mir regelmässig überstützte Schuhe empfohlen werden und mir von Leichtgewichtsschuhen mit kleiner Stütze abgeraten wird, die mir aber subjektiv am besten gefallen.

9
irissa24 hat geschrieben: Bei mir lag es einfach daran, daß ich auf dem Laufband zur Vorfußläuferin mutiere! :klatsch: Keine Ahnung, warum ich so was mache, aber bei meinen normalen Draußen-Läufen passiert mir das nie! Und meine Waden fragen sich natürlich, was denn das für neue Sitten sind, und meckern erstmal. Vielleicht ist das bei dir ähnlich...
Hallo!

Das Phänomen ist meiner Erfahrung nach völlig normal. Die meisten Läufer die ich kenne laufen auf dem Laufband mehr auf dem Vorfuß als sie es normalerweise draussen machen würden. Daraus folgt die ungewohnte Belastung der Wade und logischerweise nach einer Weile der Muskelkater.
Ich bin bisher nur mal kurz ca. 10min auf dem Lauband gewesen und habe diese "Laufstilveränderung" ebenfalls festgestellt.
Ich könnte mir vorstellen, daß dieser veränderte Stil "psychische" Gründe hat. Das Band ist kurz vorm Läufer schon zu Ende, ein langer Schritt und man könnte auch vorne runterlaufen - so vielleicht die (unterbewußte) Befürchtung.
Wie auch immer, genau aus diesem Grund, daß viele Läufer komplett anders Laufen als im Freien, bin ich bei Laufbandanalysen und deren Ergebnissen sehr skeptisch!

Schöne Grüße von Roadie

10
Vielen Dank für Euren vielen Antworten!
Ob ich mehr auf dem Vorderfuß gelaufen bin, weiß ich jetzt gar nicht.
Aber das Phänomen, das Roadie beschrieben hat, kann ich gut nachvollziehen, dass man nicht so große Schritte machen will, weil man halt sieht, dass es nicht mehr weitergeht.

@Socke: Warum ich nicht meine Laufschuhe genommen habe?
naja 1. habe ich das ziemlich spontan entschieden und 2. hätte ich die ja erst putzen müssen, bevor ich sie im Fitnessstudio anziehen kann :P

Liebe Grüße, Wimbledon
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. (Kurt Tucholsky)
Bild

11
Servus,
ich laufe ziemlich oft auf dem Laufband und bei mir fallen die von einigen angegebenen Angstverspannungen weg. Muskelkater bekomme ich auch schon lange keinen mehr beim LB-Laufen. Vom Laufgefühl her kann man meiner Meinung nach LB-Laufen mit normal Laufen überhaupt nicht vergleichen. Natürlich fühle ich mich draußen weit wohler und mir geht es so wie Udo daß ich beim gleichen Tempo um ca 10 Pulsschläge weniger mache als am Band. Ich finde daß jede ungewohnte Belastung einen Muskelkater hervorruft. Wenn ich zb nach längerer Zeit wieder mal einen längeren Berglauf mache gehe ich am nächsten Tag garantiert verkehrt die Stiegen runter.

Lauf öfter am Band und die Muskelkaterproblemchen werden verschwinden

Viele Grüße

Wolfgang

12
wolf053 hat geschrieben:ich laufe ziemlich oft auf dem Laufband
Hallo Wolfgang,

bist Du auch eine Frau :P und arbeitest tagsüber?
Scherz beiseite...diese Woche trete ich eine neue Stelle an und bin in meiner Zeiteinteilung fürs Laufen leider nicht mehr so wunderbar flexibel, wie ich es in den letzten Wochen war. Im Dunklen laufe ich nicht alleine, und ein nächtliches Lauftreff zu organisieren ist mir zu kompliziert :peinlich:
Kurzum: ich werde zumindest jetzt im Winter ins Studio gehen, um meine Ausdauer zu trainieren.
Kannst Du etwas zur Trainingsplanung auf dem Laufband sagen? Gibt es große Unterschiede zwischen Training auf LB / Training draußen?
Ein Fahrtspiel auf dem LB ist wahrscheinlich etwas lästig, aber soweit bin ich eh noch nicht.

13
Servus Sprossi !

Am LB hab ich schon alle mir bekannten Arten von Lauftraining durchgezogen und meiner Meinung nach funktioniert das alles tadellos. Man muß halt nebenbei gute Musik oder einen Film laufen lassen damit es nicht allzu öd wird.
Meine liebe Frau blockiert mein LB auch oft stundenlang und walkt darauf ganz leidenschaftlich. Sie mag auch nicht gerne raus wenns draußen finster ist.
Wie schon geschrieben laufe ich wirklich nur dann am Band wenns draußen ganz ganz grauslich ist.

Viele Grüße

Wolfgang
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“