Banner

Martinisingen - sterbender Brauch?

Martinisingen - sterbender Brauch?

1
Hallo ihr. Ich sitze hier. Unweit von mir ein Korb voller Süssigkeiten. Richtig leckres Zeug. Hab Lollys, Kinderschokis, die kleinen Frühstückchen, die Miniriegel mit den man "celebrieren" kann....und? Es passiert nix. Früher, da war am Martiniabend der Bär los. Wir sind losgestiefelt mit unseren Leinenbeuteln und unseren selbstgebastelten Laternen und haben Martinslieder geschmettert. (Und uns hinterher um die leckersten Süssigkeiten geprügelt, aber das gehört hier nicht her) Mist. Ich werde alt, fange an wehmütig von "früher" zu schreiben, wer hätte das gedacht? :tocktock: Die letzten Jahre war eigentlich immer noch ein bisschen was los am Martiniabend. Bin jedenfalls die Süssigkeiten immer los geworden. Heute waren drei Kinder hier - gleichzeitig. Haben "ich gehe mit meiner Laterne" geschmettert, sich artig bedankt und die kleinen Glühwürmchen sind mit auf und ab hüpfenden Laternen kichernd die Auffaht runter. Und das wars. Es ist gleich halb sieben, mittlerweile stockdunkel draussen. Hab draussen extra Festbeleuchtung an, damit die Kids wissen: Da ist jemand, der/die wartet schon. Aber nix. Wer heute abend im Forum ein Martinilied anstimmt, kriegt virtuelle Leckerlis rübergeschoben. Finde das gerade total schade und bin richtig ein bisschen traurig. Finde solche Brauchtümer wirklich schön und hoffe mal, dass die Kids einfach keine Lust haben hier in der Pampa zu laufen und stattdessen irgendwo sind, wo es "mehr zu holen" gibt. Wie wars bei euch? Oder gibts den Brauch bei euch gar nicht mehr?
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

2
ich befürchte, dass derartige bräuche (ich selbst kenne den von uns zu hause allerdings gar nicht) immer mehr durch geschichten wie halloween und den damit verbundenen "süsses oder saures"-aufforderungen ersetzt werden. den das setzt sich auch bei uns zwischenzeitlich immer mehr durch.
lieber laufend leben, als stehend sterben
2009: einfach abhaken und vergessen
2008: 10 km - 0:41:15 PB; HM - 1:29:46 PB; M - 3:18:43 PB

3
Martinisingen ist bei uns nicht üblich, das machen die Sternsinger zu Heilig Drei König.
Halloween war ein paar Jahre recht intensiv, jede Menge Guttis wurden unters Jungvolk gebracht, aber heuer war irgendwie gar nichts los - keine Kürbisse mit Fratzen an den Eingängen, keine wilden Horden unterwegs - die Sache beruhigt sich wohl wieder etwas.

Dafür gibt es hier den Brauch des Martinsumzugs mit Laternen und anschließendem andächtigen Glühweintrinken. Dieses Jahr wird der Martinsumzug für mich eher ein Martinsrennen, drückt mir die Daumen!

4
Hallo Cantullus,
klar drück ich Dir die Daumen fürs Laufen. Äh - wann denn? Hier ist heute Martini. Wann ist der Umzug bei euch? Das Martinilaufen scheint ein regionaler Brauch zu sein. Das war immer ein richtiges Highlight, schade wenns ausstirbt. (Wir konnten wochenlang von den Süssigkeiten mampfen, wenn die Brüder den Beutel nicht heimlich geplündert haben und nur die Mandarinen und Nüsse übrig waren....)
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

5
Hallo!

Ich kenne das auch nur seit ein paar Jahren mit dem Halloween. Schade ist das schon. Man muss nicht alles aus dem gelobten Land übernehmen! ;-) Ich bin aber früher auch nie Martinssingen gegangen. Scheint also ein lokaler Brauch zu sein.
Gruss
Andreas






6
Morgen, Sonntag, 11.11. um 12 Uhr Mittags: Teufelsberglauf in München-Lochhausen. Kommst Du zum Anfeuern? - Wenn die Bahn nicht streikt -
Ich lad´ Dich auch zum Glühwein ein, danach.

7
Ich komme ja auch aus der norddeutschen Ecke (Brake/ Unterweser), also von Emden nicht weit ab. Aber das Laternelaufen haben wir immer früher im Jahr gemacht, mehr so privat und ohne vor Leuten für Süßes zu singen.
Dabei haben wir Laternelieder gesungen. Das mit dem 11.11. und St. Martin habe ich erst später kennen gelernt.

OT
pedinordschnecke: was macht die Sturmflut?

Ulrike

8
cantullus hat geschrieben:Morgen, Sonntag, 11.11. um 12 Uhr Mittags: Teufelsberglauf in München-Lochhausen. Kommst Du zum Anfeuern? - Wenn die Bahn nicht streikt -
Ich lad´ Dich auch zum Glühwein ein, danach.

Orrrhhh. Schade. Wenn ich nicht so weit von Dir weg wohne würde, würd ich das machen. Aber ich wohne da wo die Erdscheibe zuende ist und man runterfällt, wenn man weiterfährt...die Bahn braucht nen ganzen Tag bis zu Dir. Kann ich also selbst bei Nichtstreik nicht schaffen. Und Flugzeugtreppen meid ich ja..... :hihi: (Insider)
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

:)

9
harriersand hat geschrieben:Ich komme ja auch aus der norddeutschen Ecke (Brake/ Unterweser), also von Emden nicht weit ab. Aber das Laternelaufen haben wir immer früher im Jahr gemacht, mehr so privat und ohne vor Leuten für Süßes zu singen.
Dabei haben wir Laternelieder gesungen. Das mit dem 11.11. und St. Martin habe ich erst später kennen gelernt.

OT
pedinordschnecke: was macht die Sturmflut?

Ulrike
Hallo Du, Mensch Brake kenn ich sogar!!!! :hallo:
Also. Kein Grund zur Panik, wir kennen das hier. Ich wohne ca 150 m vom Deich entfernt und hab nicht mal geguckt. Letztes Jahr im November stand das Wasser noch nen ganzen Tacken höher. Am Borkumkai war einiges überschwemmt, Sandsäcke mussten her. Aber ich bin nicht mal hingefahren. Wahrscheinlich stumpft man ab, wenn man hier an der Küste wohnt. Solange unser Haus noch das Dach hat, bleibe ich cool. Und wenns weg ist, bleib ich auch cool, weil dann isses ja zu spät sich aufzuregen! Wir sind Ostfriesen und können auf so was keine Rücksicht nehmen!!! Letztes Jahr ist mir das Gartenhaus um die Ohren geflogen, das war etwas "unschön", weil ich nicht wusste, wie ich das wieder reparieren soll. :confused: Aber so schlimm ist es dieses Jahr nicht. Sturm: Ja. Hochwasser: Ja. Ansonsten alles wie immer. Momentan ist es auch nicht so windig, dass kleine Kinder mit Laternen am Fenster vorbeifliegen. :hihi: Hätt ja sein können, dass es da einen Zusammenhang gibt. Scheint aber nicht der Fall zu sein. Wie ist es denn bei euch? Auch stürmisch? Bei uns ist der Spuk vorbei!
Die Süssigkeiten sehen echt lecker aus...... :teufel:
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

10
Hallo, ihr Nordies,
auch ich kenn Brake, am Schönsten wars auf Harriersand an der Weser. Bei dem derzeitigen Wetter wohl eher suboptimal. Da empfiehlt sich ein Besuch im Landhaus Tettens, die haben derartig gute Windbeutel, da könnte man fast auswandern dafür.

11
pedinordschnecke hat geschrieben:...Hier ist heute Martini. Wann ist der Umzug bei euch? Das Martinilaufen scheint ein regionaler Brauch zu sein...

Das Martinisingen (... er schnitt ein Stück vom Mantel ab und gab's dem armen Mann ...) kenne ich auch noch von früher. Da gab es wirklich reichlich Süßigkeiten und den Brauch kannte auch jeder (Umkreis Hannover) - zumindest gab es nie die Situation, dass man klingelte und die Bewohner verdutzt geguckt hätten. Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass es heute kaum noch jemand kennt/macht. Warum nur?

12
cantullus hat geschrieben: und anschließendem andächtigen Glühweintrinken.

:geil: Die Kinder?

13
Hey und hallo !

Hier bei uns (auch in Ostfriesland) war heute wieder der Bär los - die ersten kamen schon um 1/2 vier, die letzten um acht. Manche verkleidet, manche mit Musikinstrumenten (2 Saxophonspieler waren auch dabei); und alle haben gesungen. Allerdings wohnen wir auch mitten im Dorf und da sind die Wege einfach kürzer.
Mich hat es gefreut, dass es so lange trocken blieb; vielleicht waren auch deshalb so viele da.

Viele Grüße

Jürgen

14
Hallo Jürgen,
wir sind ja fast Nachbarn. :wink: Ich hab mich mittlerweile über die Süssigkeiten hergemacht. Bor, is mir schlecht! :wink: Aber beruhigt mich ja, dass das Martinisingen offensichtlich nicht ganz vorbei ist. Die Kids sind sicher in die Stadt gefahren, weils da mehr "zu holen" gibt. Schade. Wieder ein Kilo mehr. :hihi:
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

15
Odo hat geschrieben:Das Martinisingen (... er schnitt ein Stück vom Mantel ab und gab's dem armen Mann ...) kenne ich auch noch von früher. Da gab es wirklich reichlich Süßigkeiten und den Brauch kannte auch jeder (Umkreis Hannover) - zumindest gab es nie die Situation, dass man klingelte und die Bewohner verdutzt geguckt hätten. Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass es heute kaum noch jemand kennt/macht. Warum nur?
Vielleicht weil die Kids heute mehr haben, als wir "damals"? Klingt komisch, hör mich an wie meine eigene Oma. Aber die haben doch heute alles, was das Herz begehrt. Für uns waren die Süssigkeiten damals der Renner. Wenn die Kids heute Bock auf Süssigkeiten haben, kaufen sie sich welche. Ohne vorher "ins Casting" zu müssen.
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

16
Lachmöwe hat geschrieben: :geil: Die Kinder?
Ja, klar. Aber erst kriegen die noch ne fette Havanna. :D
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

17
cantullus hat geschrieben:Hallo, ihr Nordies,
auch ich kenn Brake, am Schönsten wars auf Harriersand an der Weser.
Nee, wirklich?? Ist ja erstaunlich, wer den Ort alles kennt!
Auf Harriersand haben wir seit 1959 ein kleines Häuschen, recht einfach, und bei "richtiger" Sturmflut steht das Wasser drin. Diese hat aber sicher nicht gereicht.
Kann mich an den 16./17.2. 1962 gut erinnern, DAS war ne Sturmflut, JungeJunge! Passenderweise hatte ich zeitgleich die Windpocken :)

Aber das Beste: es gibt jetzt sogar einen Harriersand-Marathon!

zum Thema:
hier kommt in unsere Etagenwohnung kein Halloween- oder Martinssingerkind. Keine Ahnung, ob sie das in Einfamilien-Wohngegenden machen.

Ulrike

18
Odo hat geschrieben:Das Martinisingen (... er schnitt ein Stück vom Mantel ab und gab's dem armen Mann ...) kenne ich auch noch von früher. Da gab es wirklich reichlich Süßigkeiten und den Brauch kannte auch jeder (Umkreis Hannover) - zumindest gab es nie die Situation, dass man klingelte und die Bewohner verdutzt geguckt hätten. Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass es heute kaum noch jemand kennt/macht. Warum nur?
Ich wohne auch in der Region Hannover in einem Dorf. Hier war heute auch kein Martinssänger und alle Süßigkeiten liegen noch abholbereit. In den letzten Jahren wurde es immer weniger mit den Martinssängern. Schade!
Jetzt muss ich der Versuchung widerstehen. Mal schaun wielange ich es durchhalte! :nene:

Gruß nach Ostfriesland + Burgdorf :winken: von Reinhard

19
harriersand hat geschrieben:Nee, wirklich?? Ist ja erstaunlich, wer den Ort alles kennt!
Auf Harriersand haben wir seit 1959 ein kleines Häuschen, recht einfach, und bei "richtiger" Sturmflut steht das Wasser drin. Diese hat aber sicher nicht gereicht.
Kann mich an den 16./17.2. 1962 gut erinnern, DAS war ne Sturmflut, JungeJunge! Passenderweise hatte ich zeitgleich die Windpocken :)

Aber das Beste: es gibt jetzt sogar einen Harriersand-Marathon!

zum Thema:
hier kommt in unsere Etagenwohnung kein Halloween- oder Martinssingerkind. Keine Ahnung, ob sie das in Einfamilien-Wohngegenden machen.

Ulrike
Hallo Ulrike,
ich kenn Brake nur vom Vorbeifahren. Wenn alle Braker so nett sind, wie Du, mach ich nächstes Mal nen Stop da.
:wink :P etra
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

20
Reini1 hat geschrieben:Ich wohne auch in der Region Hannover in einem Dorf. Hier war heute auch kein Martinssänger und alle Süßigkeiten liegen noch abholbereit. In den letzten Jahren wurde es immer weniger mit den Martinssängern. Schade!
Jetzt muss ich der Versuchung widerstehen. Mal schaun wielange ich es durchhalte! :nene:

Gruß nach Ostfriesland + Burgdorf :winken: von Reinhard

Ich muss gleich erst mal das Papier entsorgen. Rülps! (sorry!) :peinlich: Aber mal im Ernst: Schade, oder?
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

21
harriersand hat geschrieben:Harriersand-Marathon!
Wann? Bitte Bescheid geben!

22
pedinordschnecke hat geschrieben:Wenn alle Braker so nett sind, wie Du, mach ich nächstes Mal nen Stop da.
:wink :P etra
Ich kenn auch noch zwei nette Leuts dort, einer davon lebte einige Zeit bei uns in Untermiete (studierte auf Ergo) und wir haben ihn sogar schon dort oben besucht und vor zwei Jahren gemeinsam Urlaub gemacht. Die zweite ist seine nette Freundin.

23
[quote="pedinordschnecke"]

Ja, das ist schade! Wir hatten früher sehr viel Spaß dabei. Man lernte Leute in der Nachbarschaft und im Ort kennen. Heute trauen sich vielleicht viele nicht mehr zu fremden Leuten singen zu gehen, weil die Reaktionen da ev. recht unterschiedlich sind. Es sind auch auf den Dörfern viele Leute zugezogen, die diese alten Bräuche nicht kennen.

Gruß Reinhard :gruebel: :gruebel:

24
cantullus hat geschrieben:Ich kenn auch noch zwei nette Leuts dort, einer davon lebte einige Zeit bei uns in Untermiete (studierte auf Ergo) und wir haben ihn sogar schon dort oben besucht und vor zwei Jahren gemeinsam Urlaub gemacht. Die zweite ist seine nette Freundin.
Na, das klingt doch gut. Jaja, die Nordlichter sind schon nett, nee? :nick:
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

25
Reini1 hat geschrieben:Ja, das ist schade! Wir hatten früher sehr viel Spaß dabei. Man lernte Leute in der Nachbarschaft und im Ort kennen. Heute trauen sich vielleicht viele nicht mehr zu fremden Leuten singen zu gehen, weil die Reaktionen da ev. recht unterschiedlich sind. Es sind auch auf den Dörfern viele Leute zugezogen, die diese alten Bräuche nicht kennen.

Gruß Reinhard :gruebel: :gruebel:
Hab hier gerad ne Kerze angezündet und sing ein bisschen rum. Die Schoki ist ja schon zum Teil aufgemampft, muss ich mir nun noch "verdienen".
Ist wirklich schade. Aber ich glaub in den Kindergärten werden noch fleissig Laternen gebastelt. Und Moorlooper - der ca 20km entfernt wohnt, wenn es überhaupt so weit ist - berichtete ja, dass bei ihm richtig was los war. Hoffen wir doch einfach mal, dass der Brauch noch lebt. Die Kids den Weg zu mir einfach nur nicht gefunden haben. Hier kennt das noch fast jeder..... :confused:
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

27
Als gebürtige "Heidjerin" habe ich auch bis zu meiner Konfirmation den Brauch des "Matten Heern"-Singens gepflegt und dann bis Nikolaus von den erbeuteten Süßigkeiten gezehrt (von den Eltern gab's nämlich ansonsten wenig dergleichen). Jetzt wären eigentlich meine Nichten und Neffen mit ihren Freunden gefragt, die Tradition zu pflegen. Einige von denen tun es auch noch, die meisten hocken lieber am Computer, mümmeln Chips und Süßigkeiten aus Papis Vorratsschublade und sehen gar nicht ein, warum man für seinen Süßkram "vor mancher Leute Tür" singen soll - ist doch voll peinlich, sowas! :peinlich: :zwinker2:

Hach ja, früher war alles besser! :frown:

vg,
kobold

28
:hallo: wir haben früher auch "Matten Herrn"* gesungen und beim Pastor "Ein feste Burg ist unser Gott". Das war noch in Celle in den 60ern.

Es gab lecker Süßigkeiten und manchmal auch etwas Kleingeld. Ein Höhepunkt des Jahres für uns Kinder, spannend und unheimlich und lohnend.

Ripple weiß, ob dieser Brauchtum berlebt hat.

* Text auf Anfrage
Bild

29
harriersand hat geschrieben:Nee, wirklich?? Ist ja erstaunlich, wer den Ort alles kennt!

Ulrike

Noch einer! :D

Als Kind durfte ich in der Unterweser planschen, während mein Vater die plattgetretenen Wege vermessen hat, wo dann die Straßen gebaut wurden, auf denen ihr vermutlich heute noch rumlauft. :daumen:

Als Westerstederin habe an den Brauch des Laterne-Gehens auch viele schöne Erinnerungen. :nick: Nicht nur am Martinstag, sondern die ganze Zeit darum herum. Man konnte auch gut alleine mit seiner Laterne losziehen, denn es war sicher, dass man unterwegs eine ganze Menge anderer traf.

Hier in OWL wird der Brauch auch gepflegt - allerdings penibel organisiert.
In fast jedem Dorf großes Treffen an zentraler Stelle, oft mit Blaskappellen-Abordnung und fast immer mit Martin auf dem Pferd vorweg.
Einer der schlimmsten Tage meines Lebens war, als meine Tochter mal den Martin machte, und das Pferd hinter den Blasmusikanten durchdrehte. :klatsch: :haeh: :klatsch:

Phönix, heute ohne Laterne laufend

30
ottoerich hat geschrieben: :hallo: wir haben früher auch "Matten Herrn"* ...

* Text auf Anfrage
:hallo: oh ja, bitte den Text (op Plattdütsch, wenn't geit) - ich bin mir an einigen Stellen nicht mehr so sicher! :)

31
Hallo,
nicht, dass Ihr glaubt, im Süden leben nur Hinterwäldler, nein, hier bei uns in Bayern gibt es sogar eine moderne Weiterentwicklung des Brauchs: Batteriebetriebene elektrische Laternen!
Und damit sich das Moderne auch wirklich durchsetzt, sind die elektrischen Laternen bei offiziellen Umzügen (Kindergarten, Pfarrei) Pflicht und die gefährlichen echten Kerzen verboten. Toll, oder?

32
geniesser hat geschrieben:15.12.2007 der 2.

29.12.2007 der 3., Angaben auf

http://www.lilienthal-marathon.mattejiet.net/Joomla/
Schade, die Termine kommen nicht in Frage, vielleicht nächstes Jahr. Immerhin könnte ich dort günstig übernachten.
Das Teilnehmerfeld ist ja noch sehr übersichtlich, scheint eine recht intime Veranstaltung zu sein.
Interessant find ich die Meldung aus Völs/Südtirol, hat wohl den Gardasee-Marathon verpasst.

33
kobold hat geschrieben: :hallo: oh ja, bitte den Text (op Plattdütsch, wenn't geit) - ich bin mir an einigen Stellen nicht mehr so sicher! :)

Dat geit. Is aber 'n lütt Matten. :D

Lütt Matten, de Has

Lütt matten, de Has',
de maak sick een Spaß
he weer bi't Studeern
dat Danzen to lehrn
un danz ganz alleen
op de achtersten Been

Keem Reinke de Voss
un dach: dat's een Kost!
Un seggt: "Lüttje Matten,
so flink op de Padden?
Un danzst hier alleen
op dien achterste Been?

Kumm laat uns tosam!
Ik kann as de Daam!
De Kreih, de speelt Fidel,
denn geiht dat kandidel,
denn geiht dat man scheun
op de achterste Been!

Lütt Matten geev Poot,
de Voss beet em dood.
Un sett sick in'n Schatten,
verspies de lütt Matten.
De Kreih, de kreeg een
vun de achtersten Been.

Klaus Groth

Phönix, schnackt ook platt

34
cantullus hat geschrieben:Wann? Bitte Bescheid geben!
Willst Du extra aus München anrollen??
Es ist anscheinend eine kleine Veranstaltung; die erste war ohne Frauenbeteiligung. Hätte ich DAS gewusst, ich hätte den Frauensieg abgreifen können! Sicher das erste und einzige Mal in meinem Leben einen M oder HM gewinnen - hachja, seufz. Ich als die Paula vom Harriersand...

Guckst Du hier

Ulrike

35
Hallo, Schnecke,

ja, das ist wirklich schade mit der Singerei.
Bei uns gibt´s, oder sollte ich sagen, gab´s an Pfingsten das "Laubmännchen"
wo Kinder Speck und Eier gesammelt haben. Sie hatten auch ein bestimmtes Mundartlied. Aber hier sind von 15000 Ew ca. 12000 Zugereiste und die Bräuche gehen verloren. :nene:
An Halloween haben zwei Kindergruppen bei mir geklingelt, recht armselig.
Martiniumzüge gibt es reichlich, aber nur für die Kindergartenkinder, und die gehen nicht von Tr zu Tür.
Vielleicht solltest du dir ne Laterne schnappen und mitlaufen, dann mußt du nicht alleine singen! :teufel: Ist blöd, ich weiß!
Wie geht´s deiner Erkältung?
Grüße und gute Besserung, :besserng:

Maie

36
Wer Bilder von Brake bzw. dem Harriersand gucken möchte, kann das in meinem Medionalbum machen. Auf den grauen Pfeil klicken und dann Brake Sept. 2006. Bilder hier
Fotos hat mein Mann gemacht, wir sind anlässlich des 1. Braker Stadtlaufs hin. Ab dem Kuhbild ist Harriersand.

Schade, dass wir unser Elternhaus verkaufen mussten, sind alle über die Republik verstreut, sonst könnte ich euch alle einladen zum Stadtlauf ... :nick:

Nochmal zum Thema:
Ist denn das Lied "Matten de Has" dasselbe wie "Matten Heern"?

An plattdeutschen Sammelliedern kenn ich bloß noch so einen Osterfeuer-Song, irgendwas mit pahlen, pahlen, stöker

Ulrike

37
masilu hat geschrieben: Vielleicht solltest du dir ne Laterne schnappen und mitlaufen, dann mußt du nicht alleine singen! :teufel: Ist blöd, ich weiß!
Wie geht´s deiner Erkältung?
Grüße und gute Besserung, :besserng:

Maie
Hallo. Mitlaufen? Mit wem, das ist die Frage. Meine Erkältung ist auf dem absteigenden Ast! Danke für die Wünsche.
Petra
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

Rätsel gelöst

38
Eine Freundin hat mich gerade angerufen. Die Kids wurden hier wohl en gros zum Realmarkt und ins Dollartcenter gekarrt. Der Realmarkt hat am Samstag bis Mitternacht geöffnet :tocktock: und die haben da wohl Adventskalender und Co verteilt und im Doc war wohl sogar Livemusic und Massenabfertigung der Kinder. Schade. Aber wenigstens scheint der Brauch nicht ganz tot zu sein....
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

39
Phönix hat geschrieben:Dat geit. Is aber 'n lütt Matten. :D
:daumen: Danke - dieses Gedicht liebe ich, ein echter Klassiker!

@harriersand: nein, ich glaube, die Namensgleichheit ist zufällig!

Fehlt nur noch ottoerich (oder Ripple) mit dem Martins-Lied.

Präzise kann ich mich nur noch an den Zweizeiler erinnern, der zum Besten gegeben wurde, wenn die Belohnung für unsere Sangeskunst ausblieb oder gar zu spärlich ausfiel:
"Swatten Twirn un witten Twirn -
dat ole Wiev, dat gifft nich girn!"

Möglichst laut rufen und und dann gaaaanz schnell ausbüxen! :teufel:

40
:wink: Schieb euch jetzt mal den Rest der Süssigkeiten rüber. Hier. Für euch. Aber nicht alles auf einmal!
Fängt nie an aufzuhören und hört nie auf anzufangen. :confused:

Oktober 2009 2. HM in Kölle. Ziel: Ankommen und lächeln und nicht so humpeln wie letztes Jahr. :nick: ICH HAB DAS ZIEL ERREICHT!!! Ich lächel auf allen Fotos debil in die Kamera. Und ich hab nicht gehumpelt. 2.30.58 - also nah dran an Mocki...okay. Halbe Strecke für mich, aber ich wieg auch fast doppelt so viel!

41
masilu hat geschrieben: Bei uns gibt´s, oder sollte ich sagen, gab´s an Pfingsten das "Laubmännchen"
wo Kinder Speck und Eier gesammelt haben. Sie hatten auch ein bestimmtes Mundartlied.
In unserem Dorf gab es an Pfingsten etwas, nunja, sagen wir: rustikaleres Brauchtum für die älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen (zwischen Konfirmation und Heirat). Die jungen Männer zogen am Pfingstsamstag los, um junge Birken zu schlagen. Die Bäume wurden den Mädchen in der Nacht zum Pfingstsonntag unter das Fenster gestellt, gesungen wurde dazu ganz klassisch "Der Mai ist gekommen" (auch wenn bereits Juni war :D ). Zur Belohnung gab es einen Pfingstkuss (aber jeweils nur für einen der Sänger :zwinker2: ) sowie eine Flasche Schnaps, die von der Herrenriege an Ort und Stelle geleert wurde. Die "Kleinen" (also die 13-, 14-jährigen, die zum ersten Mal dabei waren) mussten "antrinken", wobei die "Großen" festlegten, wie viel sie trinken mussten, z.B. "einen Daumen breit aus der Flasche".
So mancher Jüngling hat diesem dörflichen Brauchtum mehrere Alkoholvergiftungen zu verdanken. Insofern finde ich sein allmähliches Verschwinden nur teilweise bedauerlich.

vg,
kobold

42
In meinem Geburtsort mitten im platten Niedersachsen gibt es den Brauch des "Matten Heern"-Laufens. Da gehen die Kinder am 10. November, an Luthers Geburtstag, von Tür zu Tür und bitten um Süßigkeiten, dazu werden spezielle Matten-Heern-Lieder gesungen, oder gern auch Lieder von Luther selbst, wie "Ein feste Burg".
Ach dann ist in diesem Fall mit Matten wohl Martin Luther gemeint... man lernt nie aus. Den Beitrag habe ich im "Chefkoch"-Forum gefunden.

Noch was:
In Hannover habe ich aber auch den folgenden Brauch rund um den Martinstag (11.11) erlebt. Nennt sich matten, matten, meeren.

Da ziehen auch Kinder um die Häuser klingeln und singen dann:

"matten, matten meeren, die äpfel und die beeren, lasst uns nicht so lange stehn, wir wollen noch nach bremen gehn, bremen ist ne schöne stadt, da geben alle leute was."
aus Politikforum.de

So, und nun weiß ich auch, woher ich das mit Matten Matten meeren her kenne: von meiner Schwester, die Lehrerin in Hannover ist.




Ulrike

43
harriersand hat geschrieben:Ach dann ist in diesem Fall mit Matten wohl Martin Luther gemeint... man lernt nie aus. Den Beitrag habe ich im "Chefkoch"-Forum gefunden.
Noch was:
So, und nun weiß ich auch, woher ich das mit Matten Matten meeren her kenne: von meiner Schwester, die Lehrerin in Hannover ist.

Ulrike

Ein Test dazu aus der Region Hannover
(ohne Garantie für richtige Schreibweise :confused: etc. nur aus der Erinnerung :nick: --lange ist es her!):


Variante 1:

Matten matten mern, die Appel und die Bern,
dee mock ick jo so gern,
loat mi nicht so lange stoan
ick moat noch ganz nach Kölle goan,
Kölle is a groate Stadt,
da kreegen alle Kinder wat,
ik ook ick ook ick ook .

Variante 2 –ein Dorf weiter-

Matten, matten meern,
Appels und de Beern,
Nöte mach ick gern,
junge Fruu, loat mi nich so lange stoon,
ick mot noch ganz noa Kölle goon,
Kölle is ne schöne Stadt,
doa kriegen alle Kinner wat,
ick hör`dei döen klingeln, ick hör` dei döen klappm,
ick glööv, ick krieg n` Appel!!


Wenn keiner kommt, geht es so weiter:

Witten Tweern un swarten Tweern,
düsse olle Hexe givt nich geern (und dann ganz schnell weg rennen!!)

Gruß Reinhard :hallo:

44
Reini1 hat geschrieben:Ein Test dazu aus der Region Hannover
(ohne Garantie für richtige Schreibweise :confused: etc. nur aus der Erinnerung :nick: --lange ist es her!):


Variante 1:

Matten matten mern, die Appel und die Bern,
dee mock ick jo so gern,
loat mi nicht so lange stoan
ick moat noch ganz nach Kölle goan,
Kölle is a groate Stadt,
da kreegen alle Kinder wat,
ik ook ick ook ick ook .

...
Wenn keiner kommt, geht es so weiter:

Witten Tweern un swarten Tweern,
düsse olle Hexe givt nich geern (und dann ganz schnell weg rennen!!)

Gruß Reinhard :hallo:
Tja, da gibt's scheinbar regionale Unterschiede. Im Nordkreis Celle geht das ungefähr so (ohne Gewähr - Hilfe, Ottoerich!):


Matten, Matten Heeren,
de Appel und de Beeren,
de mach ick jo so geern,
Junge Fru, mak op de Dör,
steit een armen Schöler vör.
Lot em nicht tau lange stoen,
hei mutt jo noch veel wieger goen,
no Bremen, no Bremen,
Bremen is ne grode Stadt,
do kriegen alle Kinder wat.

45
Hallo,

solche Bräuche sind mir jetzt als Saarländer ganz neu. Gibts bei uns nicht.
Na man lernt nie aus....

Nachher mal mit den Kids auf den Martinsumzug geht und St.Martin singt (oder doch lieber nicht) *g*

Lg
Gilli
Bild

46
Danke, kobold und Reini! Werd ich gleich mal auswendig lernen. :zwinker5:

47
harriersand hat geschrieben:Danke, kobold und Reini! Werd ich gleich mal auswendig lernen. :zwinker5:
... und dann singen gehen?? :zwinker4: Viel Spaß? Geht heute ja auch!

Gruß Reinhard

48
Reini1 hat geschrieben:... und dann singen gehen?? :zwinker4: Viel Spaß? Geht heute ja auch!

Gruß Reinhard
Im protestantischen Niedersachsen streng genommen nicht. Ich fand die Unterschiedlichkeit der Bräuche, die sich hier abzeichnet, interessant und habe daraufhin mal Tante Wiki bemüht: http://de.wikipedia.org/wiki/Martinisingen
Kurz gefasst: Katholisches Martinssingen basiert auf der Legende vom St. Martin (die Geschichte mit dem geteilten Mantel).
Protestantisches Martinisingen basiert auf einer Überlebensnotwendigkeit: Die Kinder der Landarbeiter, die zu Martini aus dem Dienst entlassen wurden, erbettelten an diesem Tag bei reicheren Leuten Essbares für den Wintervorrat. Verknüpft wurde dieser Brauch irgendwann mit der Verehrung Martin Luthers ("Matten"; die Kirche war bei der Umwandlung von Traditionen ja bekanntermaßen oftmals erfinderisch), auf dessen Geburtstag das Martinssingen im 19. Jahrhundert kurzerhand vorverlegt wurde. Das "Betteln" passt insofern dazu, als auch Mönche wie Luther teils gezwungen waren, sich auf diese Weise ihr Überleben zu sichern.

vg,
kobold (wieder was gelernt)

49
kobold hat geschrieben:Im protestantischen Niedersachsen streng genommen nicht. Ich fand die Unterschiedlichkeit der Bräuche, die sich hier abzeichnet, interessant und habe daraufhin mal Tante Wiki bemüht: http://de.wikipedia.org/wiki/Martinisingen
Kurz gefasst: Katholisches Martinssingen basiert auf der Legende vom St. Martin (die Geschichte mit dem geteilten Mantel).
Protestantisches Martinisingen basiert auf einer Überlebensnotwendigkeit: Die Kinder der Landarbeiter, die zu Martini aus dem Dienst entlassen wurden, erbettelten an diesem Tag bei reicheren Leuten Essbares für den Wintervorrat. Verknüpft wurde dieser Brauch irgendwann mit der Verehrung Martin Luthers ("Matten"; die Kirche war bei der Umwandlung von Traditionen ja bekanntermaßen oftmals erfinderisch), auf dessen Geburtstag das Martinssingen im 19. Jahrhundert kurzerhand vorverlegt wurde. Das "Betteln" passt insofern dazu, als auch Mönche wie Luther teils gezwungen waren, sich auf diese Weise ihr Überleben zu sichern.

vg,
kobold (wieder was gelernt)

:daumen: Danke, kobold! Diese genaue Aussage kannte ich noch nicht. :danke:

Übrigens waren auch heute keine Kinder hier :nee: .
Jetzt fang ich auch schon an mir meine mühsam abgelaufenen Kalorien wieder anzufuttern. (Kann ja nicht alles umkommen lassen :hihi: )

Gruß Reinhard

50
Hallo,

also hier in Ostwestfalen gibt es den Brauch fast gar nicht.

Allerdings waren wir gestern zufällig in meiner "alten" Heimat in Remscheid und da waren viele Kinder und Kindergruppen unterwegs. Ich kann Deine Vermutung also glücklicherweise nicht bestätigen.

Viele Grüße
Bogart
Ich habe noch nie etwas gelernt, während ich redete! :zwinker5: (Larry King)
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“