@ Hennes
vielen Dank für deinen Antwort. Meine letzte 10er Wettkampfzeit ist eigentlich so schlecht, dass ich die erst gar nicht als Maßstab zur Prognose der HM-Zeit heranziehen möchte.

Mir geht es ja eher auch darum, zu definieren, was ich als Leistungstest im Training schaffen muss, um meine Zielzeit im Wettkampf zu erreichen. Trotzdem ist den Thread mit dem Verhältnis von 10er zu HM-Zeit echt interessant.
Hennes hat geschrieben:Bei Deinen 2800 - was hast Du in der Trabpause gemacht, bzw. wie lange? 95% ist schon ziemlich heftig!
in der Trabpause bin ich ganz langsam weitergelaufen, ich habe dafür jeweils 9 Min. gebraucht.
@ DerC,
vielen Dank für die ausführlichen Infos. Ich hatte 'befürchtet', das ich eine 'solche' Antwort erhalte. Eigentlich bringst du klar zum Ausdruck, das strukturiertes Training und lernen aus den absolvierten Trainingseinheiten, der Schlüssel zum Erfolg ist. Ist ja eigentlich auch klar.
Trotzdem hatte ich gehofft, Anhaltspunkte in Form von Tabellen oder Formeln zu finden, aus denen ich ohne langfristiges strukturiertes Training auf eine HM-Zielzeit schließen kann.
Hintergrund: Ich habe für meine letzten drei Marathonwettbewerbe sehr exakt nach Plan trainiert und war mit den Ergebnissen auch recht zufrieden. Doch jetzt hatte ich einfach keine Lust mehr permanent nach Plan zu trainieren. Denoch habe ich den Ergeiz meine Zeiten auf den Distanzen 10k und HM zu verbessern. Wenn ich also mal die Schallmauer von 1:30 im HM durchbrechen will, was muss ich im Training bei einem Leistungstest bringen? Das es keine sicheren Test gibt, schreibst du ja. Aber du bringst auch zwei schöne Beispiele nach denen ich suche. Wenn ich dieses mal zu den zwei ursprünglichen Beispielen hinzufüge, erhalte ich doch schon langsam eine solche Tabelle:
Anhaltspunkte für HM:
3 x 4000m in HMRT mit 1000m Trabpause => Erfolgswahrscheinlichkeit: gut
15000 in HMRT => Erfolgswahrscheinlichkeit: sehr gut
Anhaltspunkte für 10km:
5 x 1000m in 10er-Tempo mit 400m Trabpause => Erfolgswahrscheinlichkeit: gut
3 x 3000 im 10er-Tempo mit 90s Trabpause => Erfolgswahrscheinlichkeit: sehr gut
wenn ich jetzt hier Quatsch schreibe korrigiere mich bitte. Aber läßt sich eine solche Tabelle nicht fortführen, für andere Distanzen und andere Kriterien? Vielleicht kann man eine solche Tabelle als Richtwert nehmen, wenn man keine Aufzeichnungen aus einem strukturiertem Training hat.
@ atp
danke für deine Antwort. Ich musste doch glatt dreimal lesen, um die Logig zu verstehen

Du setzt im Schritt zwei natürlich vorraus, das eine Leistungssteigerung stattgefunden hat und mit der identischen HF mehr Tempo erreicht werden kann. Habe ich soweit verstanden. Dieser Ansatz gefällt mir eigentlich auch ganz gut. Ich kann zwar meine Zielzeit nicht pronostizieren, aber ich habe eine gewisse Sicherheit nicht auf den letzten Kilometern einzubrechen.