Banner

Spiroergometrie oder Laktatstufentest

Spiroergometrie oder Laktatstufentest

1
Hallo,
nach 8 Monatigen laufen und viel vorhaben im nächsten Jahr möchte ich mich mal eine Leistungsdiagnostig machen lassen.
Mein max Puls ist erstaunlich hoch ( 192 beim Tempolauf, bin 44 ). Möchte mal wissen was noch drin ist bei mir.

Hab ein Angebot einer Uniklinik, die beide Tests zum gleichen Preis machen, oder beide zusammen für 40 Euro mehr. Welchen sollte ich bei meinen Trainingsstand machen ( 4 x wöch. Training, ca. 40 km pro Woche, HM Zeit 1:58 )
Sind beide notwendig um eine vernünftige Aussage zu bekommen.

Für die Bleistifte sicher keine Frage ... Welche Tests brauch ein Radiergummi wie ich ?
Aktuelle pers. Highlights:
08/09 WS Ismaning 14.12.08/12,8 km/1:14 --> 18.01.09/16,8 km/1:37 --> 15.02.09/HM/2:01
25.07.09 Kuhsee.Nachtlauf 5 km 25:49
13.09.09 Friedberg HM 1:59,59 :)
27.09.09 Erdinger Stadtlauf ---- 10 km 50:38
31.12.09 Gersthofen ---- 9,6 km ---- 0:51
09/10 WS Ismaning 13.12.09/12,8 km/1:09 --> 17.01.10/16,8 km/1:33 --> 21.02.10/HM/1:58
10.10.10 München HM (1.59)

2
guten morgen, ich arbeite in einer sportpraxias und wir machen sehr viele solche tests.laktatstufentest und spiroergometrie.
bei der ergometrie siehst den laktatanstieg er ist nicht so ausfühlrich wie die spiroergometrie(vo max...).bei uns machen die spiroergometrie leistungssportler, die wirklich sich davon ihr geld verdienen.für einen hobbysportler ist ein normaler laktatstufentest vollkommen ausreichend.
viele hobbysportler finden den test auch äusserst unangenehm und kommen nicht zu 100pro an ihre grenzen, da sie sich durch die maske sehr eingeschränkt fühlen und meinen, im sehr hohen bereich die ersticken.der leistungssportler der das immer wieder macht um vergleiche zu sehen und der auch mit dem trainieren das alles genau analaysieren kann, kennt die situation und kann sich optimal ausbelasten.die machen das so ungefähr alle 4 monate.ich würde an deiner stelle mal mit einem laktatstufentest anfangen.

3
stefan44 hat geschrieben: Hab ein Angebot einer Uniklinik, die beide Tests zum gleichen Preis machen, oder beide zusammen für 40 Euro mehr. Welchen sollte ich bei meinen Trainingsstand machen ( 4 x wöch. Training, ca. 40 km pro Woche, HM Zeit 1:58 )
Ehrliche Antwort: Keinen von beiden.
Spar' dir das Geld und denk' nochmal drüber nach, wenn du den HM ne halbe Stunde schneller laufen kannst - erst da gelangst du in den Bereich, wo die meisten nur mit vernünftiger Trainingssteuerung weiter kommen.

Ingo

4
super ... danke für eure klaren Aussagen. Das heist ich mach mal einen "normalen" Belastungstest auf dem Rad bei meinem Hausartzt um festzustellen ob ich irgendwelche
Herzprobleme hab oder nicht. Dann Trainiere ich erst mal 9 monate und vor meinem ersten
geplanten Marathon im Oktober mach ich ein Laktat test.

Geb ich erst mal Geld für ein 2. paar schuhe aus ....

Danke für Eure Tipps !
Aktuelle pers. Highlights:
08/09 WS Ismaning 14.12.08/12,8 km/1:14 --> 18.01.09/16,8 km/1:37 --> 15.02.09/HM/2:01
25.07.09 Kuhsee.Nachtlauf 5 km 25:49
13.09.09 Friedberg HM 1:59,59 :)
27.09.09 Erdinger Stadtlauf ---- 10 km 50:38
31.12.09 Gersthofen ---- 9,6 km ---- 0:51
09/10 WS Ismaning 13.12.09/12,8 km/1:09 --> 17.01.10/16,8 km/1:33 --> 21.02.10/HM/1:58
10.10.10 München HM (1.59)

5
ich würde den laktattest nicht beim hausarzt machen sondern bei einem sportarzt!

6
Missverständniss ...
Laktat in 6 Monaten beim Sportarzt.
Jetzt ne allgemeines Belastungsekg beim Hausarzt
Aktuelle pers. Highlights:
08/09 WS Ismaning 14.12.08/12,8 km/1:14 --> 18.01.09/16,8 km/1:37 --> 15.02.09/HM/2:01
25.07.09 Kuhsee.Nachtlauf 5 km 25:49
13.09.09 Friedberg HM 1:59,59 :)
27.09.09 Erdinger Stadtlauf ---- 10 km 50:38
31.12.09 Gersthofen ---- 9,6 km ---- 0:51
09/10 WS Ismaning 13.12.09/12,8 km/1:09 --> 17.01.10/16,8 km/1:33 --> 21.02.10/HM/1:58
10.10.10 München HM (1.59)

7
okay das klingt gut.ich wünsch dir viel spass bei deinem training.vergiss nur nicht, das wichtigste ist, dass es spass macht.

8
Hi Stefan,

den Laktatstufentest würde ich an deiner Stelle jedoch im Feldstufentest durchführen, also nicht auf dem Laufband. Draußen hast du dann die gleichen Verhältnisse wie in deinem Training. Den Test kann man z.B. auf einer 400m-Bahn im Stadion oder sogar auf Feld-/Waldwegen (sollte ein Rundkurs mit entsprechender Länge - die kommt auf´s Lauftempo an) durchführen.

Ich selbst führe auch Laktatstufentests durch. Bei Interesse kannst ja einfach mal meine Homepage besuchen.

Grüße, Uwe
uwemathesius-pt.de
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“