Banner

Zuckerzusammensetzung im Sportgetränk

Zuckerzusammensetzung im Sportgetränk

1
Servus,

hab mal eine kleine Frage an die Experten, welche großen Wert auf die richtige Mischung in Ihrem Wettkampfgetränk legen, oder sich dieses selber mischen.
Was haltet Ihr von folgender Zucker-zusammensetzung?
Und falls ja, wann (ab welchem km im Hm, oder M) würdet Ihr dieses trinken?

Glucose: ca. 8%
Fructose: ca. 2%
Saccharose: ca. 2%
Maltose: ca. 40 - 44%
Maltotriose: ca. 12%
niedere Dextrine (bis ca. 12 Glucose-Ketten) : ca. 12%
höhere Dextrine: ca. 18-20%

und würdet Ihr einer ca. 75g auf 1Liter Wasser (+ 1-2g Salz) Mischung zustimmen?
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

2
Thrawn hat geschrieben:Servus,

hab mal eine kleine Frage an die Experten, welche großen Wert auf die richtige Mischung in Ihrem Wettkampfgetränk legen, oder sich dieses selber mischen.
Da gehöre ich zwar eindeutig nicht dazu, aber ich kann einfach nicht widerstehen :D
Thrawn hat geschrieben: Was haltet Ihr von folgender Zucker-zusammensetzung?
Und falls ja, wann (ab welchem km im Hm, oder M) würdet Ihr dieses trinken?

Glucose: ca. 8%
Fructose: ca. 2%
Saccharose: ca. 2%
Maltose: ca. 40 - 44%
Maltotriose: ca. 12%
niedere Dextrine (bis ca. 12 Glucose-Ketten) : ca. 12%
höhere Dextrine: ca. 18-20%
Ich würde bei Maltose und den höheren Dextrinen die Obergrenze nehmen, sonst gibt es keine 100%. :zwinker2:
Außerdem wird das bestimmt viel wirkungsvoller, wenn du 13% Maltotriose nimmst und dafür nur 39-43% Maltose. :teufel:

Aber mal im Ernst, warum willst du im Wettkampf Ballaststoffe zuführen? Aus dem Wikipedia-Artikel über Dextrine:
| Verwendet werden Dextrine unter anderem als lösliche Ballaststoffe in Lebensmitteln...
Thrawn hat geschrieben: und würdet Ihr einer ca. 75g auf 1Liter Wasser (+ 1-2g Salz) Mischung zustimmen?
Mit 78g auf 1 Liter Wasser bist du im Marathon bestimmt 3 min schneller :nick:

Gruß Matthias

PS: Am wirkungsvollsten ist dein Getränk, wenn du es kurz vor dem Verzehr gegen Cola austauscht.
Pain is temporary, pride is forever (Dave Scott)

3
Äh ja Danke für Deine ernsthaften(?) Beitrag.

Dextrine = längerkettige Zuckermoleküle = bestehen also aus mehreren Glucoseeinheiten = nix Ballaststoff

zu 75g wollte ich eigentlich nicht auf Minutengewinne raus sondern eher auf die Isotonische Höchstmenge.

Cola find ich nicht gut - da besteht die Zuckerzusammensetztung zu 100% aus Glucose...
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

4
Thrawn hat geschrieben:Servus,

hab mal eine kleine Frage an die Experten
Hier gibts Millionen von Threads dazu - und google kennt noch mehr zur Thematik bis unendlich.

Cola bei km35: :daumen: :daumen: :daumen:

gruss hennes

5
Thrawn hat geschrieben:Äh ja Danke für Deine ernsthaften(?) Beitrag.

Dextrine = längerkettige Zuckermoleküle = bestehen also aus mehreren Glucoseeinheiten = nix Ballaststoff

zu 75g wollte ich eigentlich nicht auf Minutengewinne raus sondern eher auf die Isotonische Höchstmenge.

Cola find ich nicht gut - da besteht die Zuckerzusammensetztung zu 100% aus Glucose...


Sorry - aber bei den Zeiten die Du läufst ist das Wissen wohl nicht so kriegsentscheidend :teufel:
Und Cola find ich gut - grade bei langen Strecken kommt das besser als die ganze Iso-Plörre mit langstieligen Zuckermolekülen. Nix wissenschaftliches - einfach nur Erfahrung.

Siegfried

7
Ich hab noch was Wesentliches. :nick:

Bin vorletzten Sonntag recht zügig 2.75h gelaufen. Getrunken hab ich alle 10km einen großen Schluck Energy Drink, insgesamt 1l. Nix hypoton, nix Langkettiges. Einfach dicke Sacharose-Plörre. Und was soll ich sagen, es hat sogar funktioniert. Ist sowas gar trainierbar? :-o

Ansonsten macht euch nicht so ne Rübe wegen des Trinkens. Nehmt Wasser, oder mixt Wasser mit irgendwas Süßem was ihr vertragt, solls auf Leistung gehen, mixt mit Malto, da bekommt ihr mehr (in gleicher Zeit) runter. Zumindest mein Rat.

gruß,
redcap
Marge: "Ich glaube, ich werde es mal versuchen."
Homer: "Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen!"

8
redcap hat geschrieben:... es hat sogar funktioniert.
Was genau, Rotkäppchen? Dein Körper konnte es verstoffwechseln?? :P Ja geil.
Ist sowas gar trainierbar? :-o
Trinken sollte gelernt sein, ist aber gut 30 Jahre her bei dir...

Ansonsten schön buntes Ava. :teufel:
Aktuell: Nikolauslauf München 2009, Deutcher Cross-Cup Darmstadt mit Basti Hallmann, Leni Heuck, Julia Viellehner, Steffen Uliczka
und Vaterstetten Cross mit Julia Hiller
http://www.laufen-im-sueden.net/

"Men, today we die a little."
Emil Zatopek at the start of the 1956 Olympic Marathon.

9
sapsine hat geschrieben:Was genau, Rotkäppchen? Dein Körper konnte es verstoffwechseln?? :P Ja geil.
Wahnsinn, oder? Aber wenns nur bloß blurp macht, und das Zeugs landet nach und nach aufm Asphalt, ist da auch nix zu verstoffwechseln. DAs hab ich früher nicht hinbekommen. Ganz zu Anfang, als ich begann mit der Lauferei, da kam mir sogar Leitungswasser wieder raus. Schön war das nicht. Deshalb bin ich verwundert, was so alles geht inzwischen. Hab im Sommer mal direkt vor dem Laufen eine Banane gegessen, selbst das ging. Dabei ist Essen und Laufen bei mir absolutes No-Go.
Trinken sollte gelernt sein, ist aber gut 30 Jahre her bei dir...
so wie ich zuweilen Schlabber belassen wir es bei dem 'sollte', ja?
Ansonsten schön buntes Ava. :teufel:
du weißt doch: Bunt ist das Dasein...
Marge: "Ich glaube, ich werde es mal versuchen."
Homer: "Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen!"

10
Bei dem ganzen Zuckerscheiß hinterher aber schön die Zähne putzen, sonst hast im Ziel ne Finishermedaille und Karies :zwinker2:
Veganer sind keine Romantiker, sondern Realisten

11
Charly hat geschrieben:Bei dem ganzen Zuckerscheiß hinterher aber schön die Zähne putzen, sonst hast im Ziel ne Finishermedaille und Karies :zwinker2:
Ich hatte letzte Woche bei der Routinekontrolle ne süße Zahnarzthelferin, die während des Zahnsteinentfernens fortwährend betonte, ich hätte schöne Zähne. Und du? :teufel:
Marge: "Ich glaube, ich werde es mal versuchen."
Homer: "Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen!"

12
redcap hat geschrieben:Ich hatte letzte Woche bei der Routinekontrolle ne süße Zahnarzthelferin, die während des Zahnsteinentfernens fortwährend betonte, ich hätte schöne Zähne. Und du? :teufel:
Ich hab auch schöne Zähne. Aber ich lass mir das lieber zuckersüß von meinem Schatz sagen :)
Veganer sind keine Romantiker, sondern Realisten

13
Karies hin, Karies her... :zwinker2:
Hennes hat geschrieben:Hier gibts Millionen von Threads dazu - und google kennt noch mehr zur Thematik bis unendlich.

Cola bei km35: :daumen: :daumen: :daumen:

gruss hennes
Naja eigentlich wollte ich ja gad HIERFÜR einen ersatz suchen!
Und jetzt hatte ich mich eigentlich einfach bloß tot-gegoogled... :haeh:
Dazu gibts ja nicht nur Millionen Googlehits dazu, sondern fast ebensoviele Sichtweisen.

Naja und jetzt hat ich halt gdacht, jetzt fragst einfach mal Leute die sich sowas mischen, die wern Dir schon sagen ob man so einen Grundsoff nehmen kann oder ned... weil wasweißich ned gut ist damit. oder so :confused:

Wegen Zeitverbesserungen specht ich sowieso ned - ich will bloß nie schle Cola trinken müssen...

oder so Geltütchen lutschen...


so - ich trink jetzt mal was gscheits... :hallo:
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

14
Thrawn hat geschrieben:
Wegen Zeitverbesserungen specht ich sowieso ned - ich will bloß nie schle Cola trinken müssen...

oder so Geltütchen lutschen...


so - ich trink jetzt mal was gscheits... :hallo:

Cola trink ich auch nur bei langen Läufen - sonst nie - pfui. Aber beim Lauf find ich das Geil.

Siegfried

15
:D Sugar :D
Marge: "Ich glaube, ich werde es mal versuchen."
Homer: "Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen!"

16
Thrawn hat geschrieben:oder so Geltütchen lutschen...
Gel ist doch das einzige was im WK wirklich in Frage kommt!?
Anreichen verbietet doch die Sportordnung, wenn ich mich nicht irre.

Und bei WK's unter 2 Stunden habe ich bis jetzt eh noch nie etwas spezielles an Nahrung zu mir genommen.
Laufen: 3km: 10:13 - 5km: 17:39 - 10km: 36:16 - (HM: 1:27:06)
Triathlon: KD(1/36/9): 2:02:42

17
Hennes hat geschrieben:Cola bei km35: :daumen: :daumen: :daumen:
kann ich nur zustimmen! :pepsi:
nur ein harter tag war ein guter tag! (sagt frank und der hat echt ahnung)

18
Hallo,

>>Glucose: ca. 8%

>>Fructose: ca. 2%

>>Saccharose: ca. 2%

>>Maltose: ca. 40 - 44%

>>Maltotriose: ca. 12%

>>niedere Dextrine (bis ca. 12 Glucose-Ketten) : ca. 12%

>>höhere Dextrine: ca. 18-20%

ich denke nicht, dass dies eine sinnvoll eruierte Zusammensetzung ist!
Der Hauptbestandteil "Malzzucker" ist auch im Malzbier enthalten, warum nimmst du nicht gleich dieses Produkt bzw. trinkst es? - du müsstest es nur noch etwas verdünnen.
Du weisst überhaupt, was du dort in deine Mischung einbringst?
Biochemie ist ein unüberschaubares Fachgebiet, daher scheinen einige deiner Vokabel falsch oder gekürzt aufgeführt worden sein.
Glukose z.B. ist ein Monosaccherid, welches vor der Verdauung Traubenzucker genannt wird, du könntest aber auch die Substanz gemeint haben, welche der Köper schon aufgespalten hat.
Aber wie kommt die dann in dein Getränk?
Mal ein Tipp: für ein Darlegen der chemischen Analyse einer deiner Zutaten, hat ein Freund von mir innerhalb von vier Jahren seine Promotion begründet.
Das Thema ist also schwierig, - wenn man es ernsthaft betreibt.

Viel Erfolg...

19
Danke für den Hinweis:

Bin selbst angehender Diplombraumeister - kenn mich daher schon ganz gut mit Biochemie aus, und glaub mir ich weiß schon warum ich von Glucose rede...

Und tatsächlich bist Du mit Deiner einschätzung recht nahe drann. Der Grundstoff aus dem ich mein Sportgetränk mischen möchte ist ein eingedickter Würze-Sirup.
Also eine Art Grundstoff mit denen Brauer u.a. den Character Ihrer verschiedenen Biersorten definieren können.

Glucose ist ein somit auf Enzymatischem Spaltungsweg entsandener Einfachzucker (Monosaccharid). Und ganz richtig: Man könnte da auch von Traubenzucker sprechen. Ist aber umgangssprachlich und chemisch nicht korrekt.

Ich weiß also schon SEHR genau WAS für eine Zuckerzusammensetzung vorliegt, jedoch nicht ob diese sinnvoll ist.
Du meinst also das diese nicht sinnvoll ist? Warum?
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

20
Hallo Thrawn,
wenn Du so speziell und ausgeklügelt an ein Laufgetränk ran gehst, möchte ich nicht wissen wie Dein Vorbereitungs und Ernährungsplan die Tage und Wochen vor einem Wettkampf aussieht:-)
Gruß Rolf
Bild
Bild
:teufel:Mit Bio in der 1.Liga :teufel:

21
Hallo,

[...] Bin selbst angehender Diplombraumeister [...] und ich habe mich schon gewundert, wer auf solch eine 'Rezeptur' kommt.
Sorry, aber deine Rezeptur ist aus meiner 'laienhaften' Sicht widersprüchlich, deshalb denke ich zu wissen, dass sie mangelhaft ist.
Du verwendest großteilig Malzzucker, dieser ist energiereich und reaktionsschnell, im Widerspruch stehen dazu stehen einige andere Zuckerarten deiner Mischung.
Du mischt isotonisch, verwendest aber den Malzzucker, welcher ungewuenschte Stoffwechselreaktionen hervorrufen kann.
Du mischt auch Dextrine bei, ich weiss nicht, ob du diese Stoffe ausreichend definiert hast, ich kenne nur die Maltodextrine. Diese stehen auch im Widerspruch zum Malzzucker.
Aus meiner Sicht ist deine Rezeptur eher geeignet für eine Regenerationsanwendung - postāthlēticā, für diesen Zweck könntest du die Mischung auch höher konzentrieren.
Ich vermute, dass du mit deiner Mischung versuchst schon während des Laufs Regenerationprozesse auszuführen.
Dies ist aber unmöglich, denn der Körper regeneriert sehr langsam, es dauert Tage um einen Marathon aufzuarbeiten.
Ein Getränk kann nur unterstützen, folglich sollte die Zusammensetzung dementsprechend sein.
Für diese Unterstützung sind die Maltodextrine optimal, wenn du die Wirkweise eruierst, wirst du feststellen, dass andere zuckerartige Zusatzstoffe nur hinderlich sind.
Salz und andere derartige Zusätze sind aber positiv.
Wie schon als Tipp erwähnt, es dauert gegebenenfalls Jahre deine Rezeptur wissenschaftlich fundiert einzustufen.
Also, ich kann dir aus eigener Erfahrung mitteilen, dass es ein riesen Unterschied in der Anwendung macht, nur unter den Maltodextrinen zu mischen.
Das kann man alles auch nicht 'Nur nach Gefühl' testen, dazu braucht man professionelle Nachweisindikatoren, welche ich alle 'zufällig' besitze, aber äußerst selten einsetze.
Deshalb kann ich auch nur einen laienhaften, folglich ungenügenden Hiweis geben, dennoch wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Forschung...
...oder ist das deine Diplomarbeit?
Wenn es um deine Diplomarbeit geht, dann solltest du dich unbedingt mit einem Sportmediziner kurzschließen, welcher dir richtungsweisende Hinweise geben kann, denn sonst begibst du dich möglicherweise aufs Glatteis und verschenkst wertvolle Zeit, welche dir fehlen wird am End!!!

Viel Glück dabei...

22
@Dieterle
Nein, nein, keine Angst! :D Meine Diplomarbeit ist Gottseidank was andres!

Ich habe halt nur sehr oft mit diesem Grundstoff im Labor gearbeitet - deshalb mein interesse daran.
Und dann dachte ich halt das es ja evtl. besser für den Körper ist wenn ihm eine Art 'Zuckermischung' während des Wettkampfes zur Verfügung steht.

Also was natürlich ganz richtig ist, ist das recht viel Doppelzucker,also Malzzucker Saccharose; und auch einges an verschiedenen Einfachzuckern vorhanden sind.
Diese sind sicherlich ziemlich reaktionsschnell - aber halt auch schnell verbraucht.
Ich dachte halt das eine Mischung aus schnelle und erst später 'verwertbaren' Zuckern evtl. eine gute (schnell verfügbar + lange vorhaltend) Zuckerquelle bieten.

So das man dann vielleicht (natürlich neben ausreichend Wasser) nur 2-3 dieser Getränke während eines Marathons zu sich nehmen müsste.

Wie das ganz genau vom Körper aufgenommen wird ist sicherlich, wie Du ja schon sagtest sehr schwierig und zeitaufwendig. Das glaube ich gerne, denn ich persönlich hätte z.b. gar keine Ahnung wie man sowas Reproduzierbar in einem Versuch nachweisen kann?

Ich habe halt gar keine erfahrung von Wettkapmfgetränken, aber zum Verkauf stehen ja die wildesten Mischungen. Vor allem wenn dann noch Aminosäuren zudosiert werden.
Aber wie Du ja schon sagtest, bestehen die meisten aus einer Maltodextrinmischung - aber auch hier gibt es unterschiedliche Zusammensetzung je nach 'Philosophie'

Irgendwie hab ich das Gefühl das es den meisten Sportlern ziemlich egal ist: Hauptsache Süß!

...und die, die was andreres als Cola trinken scheinen ja nicht drüber reden zu wollen?!

@ Bio Runner
Nene keine Angst - keinesfalls Ausgeklügelt. Halt nicht unbedingt Schweinshaxn in den letzten Tagen, aber das warst dann auch schon.

Ich bin ehrlich gesagt auf die Idee gekommen, da ein Getränk mit so einer Zusammensetzung für mich relativ simpel herzustellen wäre - auch im großem Maßstab!
Also so a-la 'ErdingerWeißbier-Alkoholfrei' - nur halt für den Wettkampf selbst; nicht für danach...
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

23
Hallo nochmals,

@Thrawn...

Du hast schon recht, es ist sicherlich vielen egal, was sie in sich reinschütten, aber viele sind sehr interessiert und bedacht in der Auswahl.
Aber wenn du in meiner Forumshistorie eruierst, wirst du merken, dass ich unweigerlich fundierte Aussagen treffen kann zu Sportgetränken.
Deine Überlegung, Zuckerarten zu mischen, ist sicherlich sinnvoll, denn es gibt viele kommerziell ausgerichtete Anbieter auf diesem Sektor. Diese Produkte sind unfassbar teuer, sodass die meisten Aktiven selber mischen.
Aber wer mischt, wird unweigerlich immer bei Maltodextrin landen.
Dieser Zucker ist schon aufgespalten, folglich hat er einen Vorteil gegenüber den anderen Zuckerarten.
Ein Vorteil ist, dass er die Wasseraufnahme nicht blockiert.
Das ist wohl der entscheidenste Vorteil.
Deshalb ist Maltodextrin die erste Wahl, alles andere ist schlechter!

Warum trinken Menschen dann Cola, einen Zweifachzucker?
Warum wählen sie kein Monosaccherid? - ein flüssiger Zweifachzucker hat keine oder nur einen minimalen zeitlichen Aufnahmenachteil gegenüber einem Monosaccherid.
Folglich ist ein flüssiger Zweifachzucker in der Verstoffwechselungs-Geschwingigkeit dem Monosaccherid fast gleichwertig, ich behaupte ein flüssiger Zweifachzucker ist einem Monosaccherid gleichwertig.
Cola bei Kilometer 35 ist bei vielen nur ein Hilferuf des Körpers, welcher mitteilt, dass in kürze die Fettverstoffwechselung zusammenbricht, sollte keine Glukose nachgeführt werden.
Also handeln die Personen instinktiv richtig, wenn sie Cola trinken.
Cola ist für mich und wahrscheinlich auch für andere bekömmlicher als Traubenzucker.
Wobei Traubenzucker die erste Wahl für mich ist, denn es ist vom Gewicht her unschlagbar.
Leider kann ich nur 50g ohne Magenprobleme in kurzer Zeit (Stunden) konsumieren.
Gel ist gleich Traubenzucker nur viel viel teurer, aber das wissen die wenigsten.
Kleine Mengen Traubenzucker stetig zugeführt, erfüllt den gleichen Effekt, wie eine ausgeklügelte Mischung, wenn nicht die Magenkomponente wäre.
Deshalb bin ich beim Maltodextrin gelandet, welches sehr magenfreundlich ist, zudem ein sehr gutes Wirkprofil hat. Wobei ich für mich das Maltodextrin 19 bevorzuge, kleine Mengen (200ml) mit schneller definierter Wirkung.
Das Maltodextrin 6 hingegen ist bei mir schon unwirksam, es hat eine nicht mehr zu definierende Wirkung, folglich verwende ich es gar nicht mehr.
Allerdings haben alle Flüssigkeiten ein Problem, - das Gewicht, man muss sie schlussendlich mitschleppen.
Bei einem Event kann man sie an den Versorgungspunkten bunkern, aber beim Training fällt diese Option meist aus.

Wie du siehst, gibt es schon Verwendung von geeigneten Sportgetränken, aber deine Idee ist aus meiner Sicht schon die Grundlage für mindestens drei Doktorarbeiten.
Aber wie auch immer, deine Ergebnisse würden mich dennoch interessieren, wenn du sie denn aufstellst.

Viel Erfolg...
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“