Banner

Total Immersion - Schwimmen wie ein Fisch

Total Immersion - Schwimmen wie ein Fisch

1
Nun liegt es hinter mir, mein Schwimmseminar "Total Immersion" in Hamburg. Für mich als Autodidact in Sachen Schwimmen war es spannend. Wie der Weg zum besseren Schwimmen aussieht, war mir eigentlich egal und da das anvisierte Seminar übers Triathlon-Forum bereits ausgebucht war, hab ich ein bischen gegoogelt und kam auf Total Immersion. Es gibt mehrere Trainingslehren zum Kraulschwimmen, dies ist nur eine von ihnen. Das Konzept wirbt mit dem Slogan: Schwimmen wie ein Fisch" - klingt interessant, aber würde es mir auch wirklich etwas bringen?

Wer sich kurz über das Konzept dieser Art des Schwimmens informieren möchte, kann das hier tun: KLICK, wer jetzt keine Lust dazu hat: ganz grob gesagt, die Fortbewegung erfolgt weitesgehend aus der Rotation des Körpers heraus...

Samstag Vormittag also trafen sich 11 mehr oder weniger aktive Triathleten (zwei Frauen), gut verteilt von Volks- Kurz- Mittel- und Langdistanzlern in Hamburg und zunächst begann es mit Theorie, anschließend gings für knapp 2 Stunden ins Wasser. Dort wurden nach kurzem Einschwimmen Unterwasservideos jedes Teilnehmers gemacht, fortan war Kraulschwimmen als Solches verboten. Dann gings los.... Technik, Technik, Technik. Zunächst nur auf dem Rücken, die Fortbewegung über die Beine, dann kam zunehmend Körperrotationenen hinzu.... na ja, dann Mittag, wieder Theorie und Auswertung der Videos... dann wieder ins Wasser.... Technik, Technik, Technik - ich hatte nicht wirklich Spaß an der ganzen Sache, Nase voll Wasser von den Rotationen.... noch nicht zu erkennen, daß man aus diesen Puzzleteilen einmal irgendwas Kraulähnliches zusammenbasteln könnte.... So war ich gestern, nach dem ersten Tag, nicht besonders überzeugt von der ganzen Sache.

Heute morgen gings dann sofort ins Wasser - langsam wurde es schlüssiger, die Übungen kraulähnlicher, die geübten Einzeleilemente entpuppten sich plötzlich als Teil eines Ganzen.... und nach weiteren 2 Stunden hatte ich ein richtig gutes Gefühl - dann gabs Mittag, Theorie und nochmals Wasser. Nun durften endlich alle Puzzleteile zusammengefügt und eine für die meisten unter uns völlig neue Art des Kraulschwimmens probiert werden. Ein komplett neues Wassergefühl hatte sich eingestellt, zugegeben noch hochkonzentriert, sehr kopflastig, noch nicht wirklich flüssig - aber ich beispielsweise konnte meine Zugzahl von ehemals 24 auf 25 Metern auf 15!!! verkürzen. Es wird sich lt. Trainermeinung auf 18 einpegeln, wenn der Ablauf flüssiger wird. Das Ergebnis, wieder auf Video gebannt, wurde dann noch ausgewertet, alle, ausnahmslos alle Teilnehmer hatten Verbesserungen zu verbuchen. Nun gilt es natürlich, dranzubleiben und sich aus dieser Grundlage einen flüssigen Schwimmstil zu erarbeiten. Woran ich arbeiten muß und welche Übungenich demnächst in den Vordergrund stellen soll, wurde mir gesagt und Anfang der Woche gibts die Lehrgangs-DVD und Trainingspläne.

Fazit für mich: ich hätte nicht gedacht, daß man nur mit einer Art Rotation des Körpers mit solch einer Leichtigkeit durchs Wasser rutschen kann. Mich hat das überzeugt und ich werde meinen Stil auf dieser Grundlage umstellen und nach diesem Konzept weitertrainieren. Aber eins ist auch klar: nach 8 Stunden im Wasser an zwei Tagen steig ich vor Donnerstag nicht mehr in den Pool.... :geil:
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

2
Hallo

Ich habe den Kurs 2007 in der Schweiz gemacht. Hattest du Marc als Trainer ?

Am Anfang war ich noch skeptisch, aber heute weiss ich, dass es einer der besten Wege ist Kraul zu lernen.

3
cpp hat geschrieben:Hallo

Ich habe den Kurs 2007 in der Schweiz gemacht. Hattest du Marc als Trainer ?
Nein, Marc hat in Hamburg seine Leute, aber der Matthias, der das gemacht hat, war auch richtig Klasse, deshalb sag ich jetzt nicht: "Leider nicht" :zwinker2: Was hat es Dir gebracht, wäre ja interessant!
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

4
Kathrinchen hat geschrieben: Was hat es Dir gebracht, wäre ja interessant!
Ich kann jetzt tatsächlich Kraulen. Sogar 1500m am Stück :wink: . Obwohl ich 2008 doch recht wenig im Wasser war.

Nach dem Motto: Treibholz lernt Schwimmen :peinlich: .

Aber echt unglaublich, mir wurde schon von vielen Leuten gesagt, wie flüssig ich schwimmen würde. Ich muss dann doch dreimal schlucken und darum bitten mich nicht zu verarschen. Aber die meinen das ernst !

Schnell bin ich immer noch nicht, aber kommt vielleicht noch.

Einziges Problem ist vielleicht ein Schwimmbad zu finden, wo man die Übungen ungestört machen kann.

5
hi,

auch bei meinem schwimmkurs werden immer wieder diese übungen mit eingebaut. bisher eigentlich alle bis auf die "zipperswitch 1+2" übung, die werde ich heute gleich mal im hallenbad probieren müssen!
also sind sie auch für anfänger, oder wie cpp es nennt treibhölzer :zwinker2: , genau das richtige. bisher merke ich jede woche fortschritte und vor allem das gefühl fürs wasser kommt langsam immer stärker.
nur ein harter tag war ein guter tag! (sagt frank und der hat echt ahnung)

7
Marató hat geschrieben:Hallo Kathrin :hallo:

hatten sie das Thema auch angesprochen?
High Elbows in Swimming - Hoher Ellbogen beim Schwimmen

wenn ja, dann war der Kurs sogar up to date. Zumal ich mich damit auch befassen werde, dann wirds auch was mit der sub20!
Der hohe Ellenbogen wurde bei uns zwar angesprochen, aber die meisten hatten ganz andere sorgen. :D Man schwimmt am Kurs eigentlich kaum Kraul ! Man lernt Übungen um Kraulen zu lernen bzw. um seine Kraultechnik zu verbessern.

8
cpp hat geschrieben:Hallo

Ich habe den Kurs 2007 in der Schweiz gemacht. Hattest du Marc als Trainer ?

Am Anfang war ich noch skeptisch, aber heute weiss ich, dass es einer der besten Wege ist Kraul zu lernen.

Kannst du mir da eine webadresse geben?

@ Kathrin: schön, dass du immer schneller wirst! Cool! Gibts denn auch "schneller Radfahren-Kurse" :zwinker5: für mich irgendwo? :frown:
FIBULA SPORTS
Workouts für zu Hause. Einfach Klicken und Mitmachen! :)

9
Schnitte hat geschrieben:Kannst du mir da eine webadresse geben?
KLICK

10
Ich glaub, mein Schwimmvorsprung im Kraichgau ist in Gefahr. :zwinker5: Super, dass dir das Seminar so gefallen hat und so viel gebracht hat. :daumen: Vor allem das mit den Zügen finde ich sehr beeindruckend. Ich mache da auch immer viel zu viele.
Wirst du nun nach TI-Plänen trainieren und nicht mehr nach den ts-Programmen? Das Buch steht ja auch schon ne Weile auf meiner Wunschliste, vielleicht lohnt es sich wirklich, wobei ich für Schwimmen eigentlich nichts mehr investieren wollte...
Viele Grüße
Sandra :hallo:

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. SENECA

11
Marató hat geschrieben:hatten sie das Thema auch angesprochen?
High Elbows in Swimming - Hoher Ellbogen beim Schwimmen
Meinst Du den hohen Ellenbogen in der Unter- oder Überwasserphase? In der Unterwasserphase kommt er nämlich nicht vor (wenn ich das so beurteilen kann), schau mal hier:KLICK geh auf das Video, erst Vorher und dann Nachher. Es wurde auch nicht angesprochen. Nur in der Überwasserphase war es ein wichtiger Punkt, der geübt wurde.
schnitte hat geschrieben:@ Kathrin: schön, dass du immer schneller wirst!
Na noch bin ich ja nicht schneller, da hilft nur trainieren. Soll beim Radfahren auch so sein.... :zwinker5:

Kathrin
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

12
sandra7381 hat geschrieben:Wirst du nun nach TI-Plänen trainieren und nicht mehr nach den ts-Programmen?

Ja, ich werde nach TI trainieren, das hat mich wirklich überzeugt. Das Buch kenn ich nicht, ich glaube aber, daß Steve Tarpinian so ähnlich philosophiert... :confused: Ich hätte mir aber nicht vorstellen können, das nach einem Buch zu erlernen, also ich habst ja auch nicht geschafft, denn ich habe ja Tarpinian. Aber das kommt natürlich auch daher, daß ich völlig von Null angefangen habe. Mit einer gewissen Erfahrung mag das möglich sein.
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

13
sandra7381 hat geschrieben:... Ich mache da auch immer viel zu viele. ...
was soll ich da sagen :peinlich:
Viele Grüße
Wolf Dieter

**Offizieller Sponsor der Bundesregierung**

14
Kathrinchen hat geschrieben:...In der Unterwasserphase kommt er nämlich nicht vor (wenn ich das so beurteilen kann), schau mal hier:KLICK geh auf das Video, erst Vorher und dann Nachher. Es wurde auch nicht angesprochen. Nur in der Überwasserphase war es ein wichtiger Punkt, der geübt wurde....
Das wundert mich, und man sieht im Video (nachher) tatsächlich keinen hohen Ellbogen während des Unterwasser-Zugs. Nach dem was man mir zwischenzeitlich von mehreren Seiten erklärt hat, ist das ein wichtiger Bestandteil des Zugs, was ich auch nachvollziehen kann.

Ich bin jetzt gespannt, wie sich Deine geänderte Technik auf Dein Tempo auswirkt (Drück' Dir die Daumen). Die Verringerung der Zugzahl jedenfalls ist beeindruckend und ich bin auch gespannt, ob Du die geringe Zugzahl bei höherem Tempo beibehalten kannst.

PS:
Deine Vorher-nachher Videos wären interessant
Viele Grüße
Wolf Dieter

**Offizieller Sponsor der Bundesregierung**

15
oko_wolf hat geschrieben:Das wundert mich, und man sieht im Video (nachher) tatsächlich keinen hohen Ellbogen während des Unterwasser-Zugs. Nach dem was man mir zwischenzeitlich von mehreren Seiten erklärt hat, ist das ein wichtiger Bestandteil des Zugs, was ich auch nachvollziehen kann.
TI ist auch komplett anders. Du schwimmst beispielsweise überhaupt nicht mehr auf dem Bauch, sondern routierst von der rechten auf die linke Seite und umgekehrt. Diese Rotation ist es im Wesentlichen, die dich vorwärts bringt. Und das mit sehr geringem Kraftaufwand. Das ist ja gerade so faszinierend.
Die Verringerung der Zugzahl jedenfalls ist beeindruckend und ich bin auch gespannt, ob Du die geringe Zugzahl bei höherem Tempo beibehalten kannst.
Nein, sicher nicht in dem Maße, die Trainer haben mir eine Zugzahl von ca 18 vorausgesagt, wenn das Tempo sich erhöht. Die Bahn, die gefilmt wurde, war die 3. oder 4. als Gesamtkrauleinheit.... es ist also noch überhaupt nicht flüssig, deshalb würde ich jetzt auch noch nicht so viel auf das Video geben. Es wird ja jede Bewegung noch kopfgesteuert und so schaut es auch aus.

Deine Vorher-nachher Videos wären interessant
Wir bekommen die Videos zugeschickt, aber da sind die der ganzen Gruppe drauf und das möchte ich natürlich aus Datenschutzgründen nicht ins Netz stellen. Das wirst Du verstehen. Falls ich das hinbekomme, meine beiden Aufnahmen irgendwie zu schneiden, mach ich das, aber ich habe eigentlich keine Ahnung, wie das geht. :haeh:
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

16
Hi Kathrin,

schön zu lesen, dass es dir was gebracht hat. Und wenn du jetzt schon im Seminar ein neues - besseres Wassergefühl verspürt hast - super. So etwas, so ein AHA - Erlebnis erhoffe ich mir ja auch für mein ts - Seminar. Dann wäre es perfekt.
Natürlich geht es im weiteren darum, dieses neue Wassergefühl in mehr Gechwindigkeit und / oder weniger Kraftaufwand umzusetzen.

Was mich bei dieser Rotationsphilosohie nur immer irritiert hat - ich schwimme auch nach Tarpinian mit recht deutlicher Rotation - beim Unischwimmen im letzten Winter wurde gerade diese Körperrotation immer kritisiert. Ich bin aber dennoch dabei geblieben, weil ich gerade auf den längeren Distancen - und nur die sind ja für uns Trias von Bedeutung - ein wesentlich besseres Gleitgefühl empfinde.

Ich werd dann nächste Woche berichten - hoffentlich auch so positiv wie du.

Gruß Acki

17
Kathrinchen hat geschrieben:...aber da sind die der ganzen Gruppe drauf und das möchte ich natürlich aus Datenschutzgründen nicht ins Netz stellen. Das wirst Du verstehen.
Klar, ich dachte, ihr hättet jeder Eure eigenen Videos
Viele Grüße
Wolf Dieter

**Offizieller Sponsor der Bundesregierung**

18
Acki12 hat geschrieben:Hi Kathrin,

schön zu lesen, dass es dir was gebracht hat. Und wenn du jetzt schon im Seminar ein neues - besseres Wassergefühl verspürt hast - super. So etwas, so ein AHA - Erlebnis erhoffe ich mir ja auch für mein ts - Seminar. Dann wäre es perfekt.
Natürlich geht es im weiteren darum, dieses neue Wassergefühl in mehr Gechwindigkeit und / oder weniger Kraftaufwand umzusetzen.
Nun hab ich mich mal mit diesem, die Amis nennen es 2 Beat Kick, Schwimmstil befasst und muss sagen. Von hier aus (Youtube und Seminar-HP) sieht das ganze ziemlich klasse aus. Die Rotation des Körpers macht Sinn, erstens da man besser durch das Wasser schneidet und mit der starren Lage verschwendet man viel Kraft damit, den Oberkörper aus dem Wasser zu führen, da die Schultern ja leicht höher als das Becken liegt. Zweitens neigt ein verdrehter Körper nicht zum Einklappen, wie beim "Taschenmesser". Die zwei kräftigen Beinschläge unterstützen den Doppelschlag der Arme und das Druckwasser der Handflächen wird auch effektiver am Unterkörper vorbeigeführt.
Bin echt beeindruckt und kann es kaum erwarten, es beim nächsten Training mal auszuprobieren.

Und doch hege ich ein wenig Skepsis wegen der wettkampftauglichkeit dieser "Schwimmlage".
Diese Rotation zwingt den Kopf doch sehr, das Gesichtsfeld zur Seite blicken zu lassen. Das könnte die Orientierung im offenen Wasser verschlechtern.
Ebenso scheint mir das Atmen ziemlich knapp und "flach" über dem Wasser stattzufinden. Wenn also vor einem mehrere Triathleten das Wasser zerpflügen, könnte das Atmen bei diesem Stil problematisch werden.
Genauso sind ideale Umstände, um diesem Stil zu trainieren, nichts anderes als eine leere Bahn. Jemanden zu überholen, zwingt einen, die super Wasserlage aufzugeben und mit kürzeren Armzügen am objektes des "im Weges" vorbeizukraulen.

Will hier nichts zerreissen, denn wie ich von Buddha schon gehört habe, liegt der richtige Weg immer in der goldenen Mitte.

Gruß an alle anderen Bekloppten, die viel zu viel Zeit mit dem Trainieren verbringen, anstatt sich vor die Glotze zu setzen :zwinker2:
Bild

19
Marató hat geschrieben:Diese Rotation zwingt den Kopf doch sehr, das Gesichtsfeld zur Seite blicken zu lassen. Das könnte die Orientierung im offenen Wasser verschlechtern.
Immer dem Führungskanu hinterher Svenni :zwinker2:
Nee, mal im Ernst, Du orientierst Dich ja nicht bei jedem Zug, wenn Du alle 5 bis 10 Züge nach dem Einatmen den Kopf nach vorn nimmst um dann während der Rotation zur anderen Seite wieder mittig einzutauchen... :confused: Weißt, wie`sch meine? - Ja, muß man testen.
Was hälst Du eigentlich von einem gemeinsamen Schwimmtraining nach dem Plänterwaldlauf?

Kathrin
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

20
Kathrinchen hat geschrieben:Immer dem Führungskanu hinterher Svenni :zwinker2:
Nee, mal im Ernst, Du orientierst Dich ja nicht bei jedem Zug, wenn Du alle 5 bis 10 Züge nach dem Einatmen den Kopf nach vorn nimmst um dann während der Rotation zur anderen Seite wieder mittig einzutauchen... :confused: Weißt, wie`sch meine? - Ja, muß man testen.
Was hälst Du eigentlich von einem gemeinsamen Schwimmtraining nach dem Plänterwaldlauf?

Kathrin
hab auch mal dran gedacht :peinlich: Aber nicht über meine Bermudashorts lachen :klatsch:
Bild

21
Marató hat geschrieben: Und doch hege ich ein wenig Skepsis wegen der wettkampftauglichkeit dieser "Schwimmlage".
Diese Rotation zwingt den Kopf doch sehr, das Gesichtsfeld zur Seite blicken zu lassen. Das könnte die Orientierung im offenen Wasser verschlechtern.
Ebenso scheint mir das Atmen ziemlich knapp und "flach" über dem Wasser stattzufinden. Wenn also vor einem mehrere Triathleten das Wasser zerpflügen, könnte das Atmen bei diesem Stil problematisch werden.
Genauso sind ideale Umstände, um diesem Stil zu trainieren, nichts anderes als eine leere Bahn. Jemanden zu überholen, zwingt einen, die super Wasserlage aufzugeben und mit kürzeren Armzügen am objektes des "im Weges" vorbeizukraulen.
:
also die Bedenken kann ich -jedenfalls für mich - so nicht bestätigen.

Wie Kathrin schon schrieb ist eine Nachvorn- Orientierung eh nur ca aller 10 Züge notwendig. Und die deutliche (nicht übertriebene) Rumpfdrehung bedeutet nicht automatisch, dass auch der Kopf immer miteiern muss.
Ich atme z.B. im Wettkampf Zweieratmung. Zum Atmen dreht einfach der Kopf mit dem Rumpf mit - wenn`s mal etwas stürmischer wird wegen Gedränge und so, ganz einfach den Kopf einwenig weiter drehen als den Rumpf - also fast in die Sonne atmen oder andere Sturmvariante - leicht nach hinten in die Achselhöle des vorschwingenden Armes.
Zur anderen Seite lasse ich nur den Rumpf rotieren. Der Kopf wird eng an den nach vorn ausgestreckten Arm nach unten gerichtet. Dadurch kann ich in dieser Positrion übertrieben "bergab" schwimmen und ich kann den Wasserspalt zwischen Kopf und Schulter des ausgestreckten Armes bewusst schließen indem ich die Wange deutlich an die Schulter presse. Da kann es sogar vorkommen, dass wenn ich am WE unrasiert ins Becken steige ich mir mit den Bartstoppeln die Schulter regelrecht wund scheuer. Sinchen fragt dann immer, wo ich denn da schon wieder hingefallen bin.

Natürlich hängt die Ausprägung der Rotation auch stark vom Schwimmprogramm ab. Heute früh waren z.B. 10 x 50 tempo dran. Da kann man sich natürlich nicht gemähchlich von einer Backe auf die andere wälzen.
Aber wenn ich Strecke mache - alles ab 400 aufwärts - sieht das schon anders aus.

Gruß Acki

22
Acki12 hat geschrieben:also die Bedenken kann ich -jedenfalls für mich - so nicht bestätigen.

Wie Kathrin schon schrieb ist eine Nachvorn- Orientierung eh nur ca aller 10 Züge notwendig. Und die deutliche (nicht übertriebene) Rumpfdrehung bedeutet nicht automatisch, dass auch der Kopf immer miteiern muss.
Ich atme z.B. im Wettkampf Zweieratmung. Zum Atmen dreht einfach der Kopf mit dem Rumpf mit - wenn`s mal etwas stürmischer wird wegen Gedränge und so, ganz einfach den Kopf einwenig weiter drehen als den Rumpf - also fast in die Sonne atmen oder andere Sturmvariante - leicht nach hinten in die Achselhöle des vorschwingenden Armes.
Zur anderen Seite lasse ich nur den Rumpf rotieren. Der Kopf wird eng an den nach vorn ausgestreckten Arm nach unten gerichtet. Dadurch kann ich in dieser Positrion übertrieben "bergab" schwimmen und ich kann den Wasserspalt zwischen Kopf und Schulter des ausgestreckten Armes bewusst schließen indem ich die Wange deutlich an die Schulter presse. Da kann es sogar vorkommen, dass wenn ich am WE unrasiert ins Becken steige ich mir mit den Bartstoppeln die Schulter regelrecht wund scheuer. Sinchen fragt dann immer, wo ich denn da schon wieder hingefallen bin.

Natürlich hängt die Ausprägung der Rotation auch stark vom Schwimmprogramm ab. Heute früh waren z.B. 10 x 50 tempo dran. Da kann man sich natürlich nicht gemähchlich von einer Backe auf die andere wälzen.
Aber wenn ich Strecke mache - alles ab 400 aufwärts - sieht das schon anders aus.

Gruß Acki
meinst du die Sinchen aus dem Forum hier? Also ich könnt ja gar nichts posten, wenn ich wüsste das die Familie mitliest.

Aber zurück zum Thema, als ehem. Leistungsschwimmer (ich kanns einfach nicht oft genug sagen, auch wenns euch langsam nervt :teufel: ) ist man Neuerungen immer skeptischer gegenüber eingestellt als jemand der gerade das Ausdauerschwimmen erlernt. Aber ich hab ja geschrieben, dass ich mich freue, den 2Beatkick-stil demnächst zu probieren.

Durch meinen Onkel habe ich in früherer Jugend schon oft einen Sprint-Tri oder ein Langstrecken Schwimmen(Waren) in offenen Gewässer gemacht und der Gegensatz zum Hallenbad hat mich dann immer fertig gemacht. Allein schon, dass alle 50m die Wand gefehlt hat :klatsch:
Deswegen nehme ich mal aus einem deiner früheren Beiträge mit, dass es sinnvoll ist auch im offenen Gewässer zu trainieren. Da ich ja als Berliner schöne Gewässer im Umland habe, du wirst mich bestätigen, wird mir das nicht allzu schwer fallen.

:hallo: Gruß an alle Bekloppten (ich kann es einfach nicht oft genug sagen :teufel: )
Bild

23
Marató hat geschrieben:Aber zurück zum Thema, als ehem. Leistungsschwimmer (ich kanns einfach nicht oft genug sagen, auch wenns euch langsam nervt :teufel:
Das sagt er nur, um mich trielletisch einzuschüchtern.... :zwinker2:
Acki12 hat geschrieben: Da kann es sogar vorkommen, dass wenn ich am WE unrasiert ins Becken steige ich mir mit den Bartstoppeln die Schulter regelrecht wund scheuer.
Das kann ich jetzt nicht so bestätigen... :hihi:
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

24
Marató hat geschrieben:meinst du die Sinchen aus dem Forum hier? Also ich könnt ja gar nichts posten, wenn ich wüsste das die Familie mitliest.
Wieso? Sonst weiß man doch gar nicht über alle Praktiken Bescheid. In die Achselhöhlen atmen und so Sachen ... :zwinker2: :wink:

LG
Sinchen (die sich hier nur ganz manchmal rumtreibt)

25
Marató hat geschrieben:meinst du die Sinchen aus dem Forum hier? Also ich könnt ja gar nichts posten, wenn ich wüsste das die Familie mitliest.
natürlich das Sichen aus dem Forum - es kann doch nur eines geben.
Da muss ich halt die schlimmen Sachen weglassen - beim schreiben sonst gibt`s ne böse pn oder schlimmer, kein Abendbrot. :hihi:

Und Freiwasserschwimmen ist für nen Tria ein Muss. Am besten früh morgens allein am See - dann aber bittschön mit Neo - das ist einfach nur geil.

Gruß Acki

26
Kathrinchen hat geschrieben: Das kann ich jetzt nicht so bestätigen... :hihi:
"....mit den BARTstoppeln..."

alles andere würde eher gegen eine gute Wasserlage sprechen - da würde auch kein Total Dingsbums nix helfen :zwinker2:

27
sinchen hat geschrieben:Wieso? Sonst weiß man doch gar nicht über alle Praktiken Bescheid. In die Achselhöhlen atmen und so Sachen ... :zwinker2: :wink:

LG
Sinchen (die sich hier nur ganz manchmal rumtreibt)
Das kann ich jetzt nicht so bestätigen... :hihi:
Aber ich denke mal das ist von Frau zu Mann unterschiedlich :verwirrt:
Bild

28
Gestern habe ich mein Video bekommen, vom Lehrgang. Online stellen mag ich es nicht, wegen des Datenschutzes, es sind die Namen und die Sequenzen der anderen Teilnehmer mit drauf, aber ein paar Screenshots habe ich gemacht, die könnt Ihr Euch hier anschauen: KLICK

Kathrin
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

29
Kathrinchen hat geschrieben:Gestern habe ich mein Video bekommen, vom Lehrgang. Online stellen mag ich es nicht, wegen des Datenschutzes, es sind die Namen und die Sequenzen der anderen Teilnehmer mit drauf, aber ein paar Screenshots habe ich gemacht, die könnt Ihr Euch hier anschauen: KLICK
Sehr interessant! Doch die Nachher-Aufnahmen irritieren mich sehr. Der Arm scheint gestreckt durchgezogen zu werden. :gruebel:
Was wurde bei den Vorher-Aufnahmen zur Wasserlage gesagt?
Viele Grüße
Sandra :hallo:

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. SENECA

30
Ja, ist auch so Sandra. Also so wird jedenfalls die Grundlage gelehrt. Den Führungsarm im Wasser "einhängen" und sich dann daran mit der Rotation des Körpers "vorbeiziehen". Ich habe das auch ein wenig vermisst (also einen "Unterwasserarmzug), hier auf dem Video kannst Du das auch beobachten bei "Nachher". Ich bin mir jedoch schon fast sicher, daß ich für mich, wenn die Grundlagen flüssig sitzen, einen Unterwasserarmzug einbasteln werde. Letztlich muß ja jeder selbst seinen Stil finden. Was mir nur restlos imponiert, ist die Leichtigkeit, mit der man mit dieser Technik von A nach B kommt.

Zum Stil vorher wurde nicht soooo viel gesagt, das wurde ja eigentlich nur als Vergleich für uns selbst gedreht. Und da hatte ich auf 25 m 23 Züge. Nachher nur noch 15. Die bekomm ich aber jetzt, wo es schon ein kleines bischen "runder" läuft, auch nicht mehr hin, meist lande ich bei 20. Aber es ist noch viel zu früh für mich, da irgendwelche Schlüsse zu ziehen. Unser Plan sieht ja nur 2 Einheiten im Wasser pro Woche vor, ich werde sehen, daß ich künftig auf 3 komme.
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

31
Kathrinchen hat geschrieben:Falls ich das hinbekomme, meine beiden Aufnahmen irgendwie zu schneiden, mach ich das, aber ich habe eigentlich keine Ahnung, wie das geht. :haeh:
Vielleicht hilft Avidemux.

32
Der Unterschied in der Wasserlage ist deutlich sichtbar :daumen: , der gestreckte Arm irritiert mich auch :confused:
(aber was weiß ich vom Schwimmen :zwinker2: )

Das Euer MD-Plan nur zwei, der KD-Plan jedoch drei Einheiten im Wasser vorsieht, wundert mich und hat mich bewogen, den Plan zu wechseln (muß doch an meiner Parade-Disziplin arbeiten)
Viele Grüße
Wolf Dieter

**Offizieller Sponsor der Bundesregierung**

33
CarstenS hat geschrieben:Vielleicht hilft Avidemux.
Das liest sich erstmal nicht schlecht, danke Carsten. Ich werde mich damit einmal beschäftigen, in der Hoffnung, auf deutsche Menüführung.
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

34
Kathrinchen hat geschrieben:ein paar Screenshots habe ich gemacht, die könnt Ihr Euch hier anschauen: KLICK

Kathrin
sieht ja sehr ungewöhnlich

Kathrinchen hat geschrieben:
Was mir nur restlos imponiert, ist die Leichtigkeit, mit der man mit dieser Technik von A nach B kommt.

auf 25 m 23 Züge. Nachher nur noch 15. Die bekomm ich aber jetzt, wo es schon ein kleines bischen "runder" läuft, auch nicht mehr hin, meist lande ich bei 20.
scheint aber erfolgreich zu sein

35
Kathrinchen hat geschrieben:Gestern habe ich mein Video bekommen, vom Lehrgang. Online stellen mag ich es nicht, wegen des Datenschutzes, es sind die Namen und die Sequenzen der anderen Teilnehmer mit drauf, aber ein paar Screenshots habe ich gemacht, die könnt Ihr Euch hier anschauen: KLICK

Kathrin
Hi Kathrinchen,

mir ist vor allem die wesentlich bessere (tiefe) Kopfhaltung auf den Nachherpics aufgefallen. Nach meiner bescheidenen Meinung ist die tiefe Kopfhaltung der Schlüssel zur besseren Wasserlage nachher. Also unbedingt das weiterhin im Auge behalten.

Gruß Acki

36
Hier
Triathlon-Szene: Das Portal für Triathlon-Training
gibt's igendwo einen Film zum Thema.
(Einfach in das Suchfeld "immersion" eingeben!)
Ich glaube, den Download gibt's aber leider nicht umsonst.

Quintessenz der Diskussion war jedenfalls, dass es wohl eine recht gute Methode ist, um "Wassergefühl" usw. zu entwickeln, dass es aber zum wirklich schnellen Schwimmen nicht taugt. Was man einfach daran sieht, dass es kein schneller Schwimmer/Triathlet so macht.

Ein paar Filme zum Thema Schwimmen sind bei triathlon-szene aber auch kostenlos, wenn ich mich nicht irre u.a. Schwimmtipps für Bleienten!

37
LidlRacer hat geschrieben:Quintessenz der Diskussion war jedenfalls, dass es wohl eine recht gute Methode ist, um "Wassergefühl" usw. zu entwickeln, dass es aber zum wirklich schnellen Schwimmen nicht taugt. Was man einfach daran sieht, dass es kein schneller Schwimmer/Triathlet so macht.
Das Eine bedingt das Andere. Fakt ist, daß sich viele gute Schwimmer zumindest teilweise an diese Methode anlehnen. Und Fakt ist auch, daß jeder Körper anders gebaut ist und anders funktioniert. Ich bin fest davon überzeugt, daß es funktioniert und das es mich schneller machen wird, kann schon sein, daß es eine Kombination aus dieser und der herkömmlichen Methode werden wird. Möglicherweise hätte es auch einen anderen Weg geben können, dies hier ist meiner. Wir werden sehen :zwinker2:

Kathrin
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

38
LidlRacer hat geschrieben: Quintessenz der Diskussion war jedenfalls, dass es wohl eine recht gute Methode ist, um "Wassergefühl" usw. zu entwickeln, dass es aber zum wirklich schnellen Schwimmen nicht taugt. Was man einfach daran sieht, dass es kein schneller Schwimmer/Triathlet so macht.

Ein paar Filme zum Thema Schwimmen sind bei triathlon-szene aber auch kostenlos, wenn ich mich nicht irre u.a. Schwimmtipps für Bleienten!
ähnlich einschränkend (nicht verteufelnd) zum Thema TI hat sich Holger Lühning beim ts - Seminar geäußert. Es ist halt eine Philosophie (von vielen) die speziell Schwimmanfängern Wassergefühl, Gleitfähigkeit und ruhige und gute Wasserlage vermittelt. Wenns dann nacher um richtige Schnelligkeit geht, hat TI halt seine Grenzen.
Aber mal ehrlich, welche Zielgruppe sind wir denn (mit Ausnahme weniger Fische hier). Im Sinne von Schwimmen sind wir alle Anfänger und wollen erst mal eine Ahnung von Wassergefühl, von Gleiten usw. bekommen. Also sind wir eine Zielgruppe, für die auch TI nicht so verkehrt sein kann.
Ich war bei meinen autodidaktischen Schwimmanfängen auch stark geprägt von den TI - Videos und dem Gedanken dahinter, den ich obendrein in Abwandlungen auch im Tarpinien - Buch wieder fand. Konnte also nicht so verkehrt sein.
Das Resultat - laut Analyse ts-Seminar - durch gute Wasserlage, ausgeprägte Körperstreckung und (fast schon zu) langes Gleiten ist die Basis für Tempoerhöhung gelegt.

Und noch ein wichtiger Aspekt. Wenn jemand wie Kathrin seit einiger Zeit schwimmt - ohne professionelle Anleitung, dann schleicht sich unweigerlich ein gewisser Trott ein. Man bleibt auf der Stelle stehen.
Durch diesen völlig neuen Input, diese völlige Umstellung lernt man plötzlich eine ganz andere Art zu schwimmen. Dort wo man vorher vielleichht durch`s Wasser geprügelt ist, stellen sich plötzlich Ansätze von Gleiten ein usw.
Und irgendwann wird man dann aus dem erweiterten Repertoir wie im Baukastensystem seine Schwimmstil entwickeln. Und das wird sicher kein reines TI sein, sondern durchmischt mit "alten" Elementen.

Gruß Acki

Gruß Acki

39
Acki12 hat geschrieben:... Es ist halt eine Philosophie (von vielen) die speziell Schwimmanfängern Wassergefühl, Gleitfähigkeit und ruhige und gute Wasserlage vermittelt. ...
Seh ich auch so, und ich bin auch der Meinung, daß Tarpanians Konzept ähnlich arbeitet. Die Übungen ähneln einander ein wenig.
Acki12 hat geschrieben:...Wenns dann nacher um richtige Schnelligkeit geht, hat TI halt seine Grenzen. ...
noch dazu kommt die Distanz, auf der man schnell sein will/muß. Eine Britta Steffens muß sich keinen Kopf machen über die Kopfhaltung beim Atmen, wenn sie einen 50m Wettkampf schwimmt, und wenn ich mich an die Videos richtig erinnere "rotiert" sie während der 50m gar nicht. Ein Grant Hackett während seiner 1500m aber schon, wenn auch nicht so betont wie bei TI.
Acki12 hat geschrieben:...ohne professionelle Anleitung, dann schleicht sich unweigerlich ein gewisser Trott ein. Man bleibt auf der Stelle stehen.
Durch diesen völlig neuen Input, diese völlige Umstellung lernt man plötzlich eine ganz andere Art zu schwimmen. ...
So hat man es uns auf unserem Seminar auch erzählt, mit verschiedenen Technikübungen wurde erst der eingefahrene Trott aufgelöst und dann neu zusammengesetzt.
Acki12 hat geschrieben:....Und irgendwann wird man dann aus dem erweiterten Repertoir wie im Baukastensystem seine Schwimmstil entwickeln. ...
Wenn's nur schon so weit wär', aber die Hoffnung stibt zuletzt :zwinker2:
Viele Grüße
Wolf Dieter

**Offizieller Sponsor der Bundesregierung**

40
oko_wolf hat geschrieben:
Wenn's nur schon so weit wär', aber die Hoffnung stibt zuletzt :zwinker2:
Wieso, ist doch schon längst soweit - hat doch schon jeder seinen Stil, nur dass der noch sch... e aussieht und noch nicht optimal ist. Aber dafür ist er eigen :teufel:

Gruß Acki...eigenstilschwimmer

41
Acki12 hat geschrieben:Wieso, ist doch schon längst soweit - hat doch schon jeder seinen Stil, nur dass der noch sch... e aussieht und noch nicht optimal ist. Aber dafür ist er eigen :teufel:

Gruß Acki...eigenstilschwimmer
:hihi: Ja, wir haben unseren eigenen Schdiehl :daumen:
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

42
Acki12 hat geschrieben:... Aber dafür ist er eigen :teufel: ...
Aber sowas von eigen :hihi:
Viele Grüße
Wolf Dieter

**Offizieller Sponsor der Bundesregierung**

43
oko_wolf hat geschrieben:Aber sowas von eigen :hihi:
man könnte auch sagen "einzigartig, besonders, unverwechselbar"

da würde selbst Phalbs blass vor neid, der schwimmt nur schön und schnell -
phah - kann doch jeder - aber häßlich und langsam so wie wir... :hihi:

44
Acki12 hat geschrieben:- aber häßlich und langsam so wie wir... :hihi:
Und ohne untergehen.
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

45
Acki12 hat geschrieben:man könnte auch sagen "einzigartig, besonders, unverwechselbar"

da würde selbst Phalbs blass vor neid, der schwimmt nur schön und schnell -
phah - kann doch jeder - aber häßlich und langsam so wie wir... :hihi:
Wenn wir meinen Stil noch dazu nehmen kommt noch "bizarr" dazu :D
You can check out any time you like but you can never leave

geplant:
10.07.11: Challenge Roth LD (3,8-180-42,2)


http://lonerunner-lauf-triathlon.blogspot.com/

46
lonerunner hat geschrieben:Wenn wir meinen Stil noch dazu nehmen kommt noch "bizarr" dazu :D
Ich habs... :bounce:
Wir machen ein "Runnersworld-Schwimmseminar", das Prinzip heißt LonKathOkoAcki :rock2: und wir werben mit dem Slogan: Schwimmen wie eine Qualle: Hässlich, langsam und bizarr

TSCHAKKA :daumen:
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

47
Kathrinchen hat geschrieben:Ich habs... :bounce:
Wir machen ein "Runnersworld-Schwimmseminar", das Prinzip heißt LonKathOkoAcki :rock2: und wir werben mit dem Slogan: Schwimmen wie eine Qualle: Hässlich, langsam und bizarr

TSCHAKKA :daumen:

:hihi: herlich! :hihi: einfach herlich!

Wie heißt noch gleich die Qualle im Kinofilm "seven pounds" (sieben Leben)? Das ist doch das giftigste Tier überhaupt. Wenn man es berührt ist man tot.
Nach dem Motto: "Nur kucken! Nicht anfassen" - wäre dann der Slogan für das Seminar für Fortgeschrittene.
FIBULA SPORTS
Workouts für zu Hause. Einfach Klicken und Mitmachen! :)

48
Kathrinchen hat geschrieben:Ich habs... :bounce:
Wir machen ein "Runnersworld-Schwimmseminar", das Prinzip heißt LonKathOkoAcki :rock2: und wir werben mit dem Slogan: Schwimmen wie eine Qualle: Hässlich, langsam und bizarr

TSCHAKKA :daumen:
Wir müssen das nur richtig vermarkten, so mit Videos und Website und so und natürlich mit ner prägnannten Botschaft - etwa so..."Schwimmen war gestern..."

Und natürlich Vorher - Nacher - Videos. Für Vorher könnten wir ja die Phelbsdinger aus youtube nehmen. Und für die Nacher müssten wir was von jedem zusammenbasteln - ich glaub das nennt man dann Wolpertinger oder so ähnlich - nur halt im Wasser. :hihi:

Sorry Kathrinchen, dass wir gerade deinen TI-Fred zerschießen.

Gruß Acki

49
Acki12 hat geschrieben:Sorry Kathrinchen, dass wir gerade deinen TI-Fred zerschießen.
Geht schon in Ordnung :daumen: Ich beantrage eine Umbenennung bei Tim, von TI in TC (Totale Chaoten).
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

50
Acki12 hat geschrieben:Wir müssen das nur richtig vermarkten, so mit Videos und Website und so und natürlich mit ner prägnannten Botschaft - etwa so..."Schwimmen war gestern..."...
Wir werden REICH :daumen: , gründen eine Holding, die wiederum sponsert uns, und schon haben wir alle Zeit zum Training
Acki12 hat geschrieben:...Für Vorher könnten wir ja die Phelbsdinger aus youtube nehmen. ...
Für die Herren dann die Laure Manaudou
Acki12 hat geschrieben:... Sorry Kathrinchen, dass wir gerade deinen TI-Fred zerschießen.
:unterschreib: , aber ich konnte nicht widerstehen :teufel:
Viele Grüße
Wolf Dieter

**Offizieller Sponsor der Bundesregierung**
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“