Banner

Trinksysteme und Trinkrucksacke

Trinksysteme und Trinkrucksacke

1
Hallo an alle,

ich überlege mir gerade einen trinkrucksack zu kaufen und bin noch am Infos sammeln.
Leider git es sehr wenige brauchbare Testberichte von Läufern zum Thema.

Hat jemand einen Trinkrucksack so in der 2 Liter Größe und kann seine Erfahrungen dazu schildern und vl sogar ein Modell empfehlen?

Bisher kommen für mich die Modelle Rogue, Lobo und Hydropak von Camelkab in Frage.

2
Benütze doch mal die Suchfunktion, das Thema hatten wir schon öfter mal.

Ich habe sogar 2 Stück, Beide von Deuter, finde ich sehr gut. Einmal den Deuter Race EXP, klein leicht etwa 3 kg zusätzlicher Platz, eine 2 Liter Blase geht rein. Trägt sich angenehm, das gepriesene Airflow System zur rückenbelüftung ist allerding wenig effektiv. Zweites Modell Deuter ACT32, der ist größer, da gehen eine 2 und eine 3 Liter Blase rein und 'ne Menge Zeugs. Braucht man nur für längere Läufe wo man versorgungstechnisch auf sich selbst gestellt ist.

Die Trinkblase von Deuter finde ich gut, weil die Oberseite komplett aufgeht und man sie sehr leicht reinigen kann. Schlauch und Trinkventil läßt sich leicht ab- und auseinander.

Reine Trinkrucksäcke (also nur Blase, keinerlei Stauraum, habe/brauche ich nicht. Kann daher auch nix empfehlen, gibt's aber auch von Deuter.

Viel Spaß beim Shoppen!

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

4
oberfaxenmeister hat geschrieben: Hat jemand einen Trinkrucksack so in der 2 Liter Größe und kann seine Erfahrungen dazu schildern und vl sogar ein Modell empfehlen?
Hallo oberfaxi, ich hab so einen camelbak, 1,6l für meine 30 km Läufe, bin sehr zufrieden damit, finde es besser als eine Trinkflasche im Hüftgurt.
Gruß Rolf
Bild
Bild
:teufel:Mit Bio in der 1.Liga :teufel:

5
Ich habe diesen Winter gemerkt, dass ich 35er ohne trinken laufen kann - und im Sommer bei >20 km eingehe wie eine Primel. Ich laufe jetzt nur noch im Winter und im Sommer mache ich Winterschlaf :baeh:

gruss hennes

6
Den hier habe ich und finde ihn toll. 1,5l Blase und sehr leicht. Das Reinigen nervt mich ein wenig. Aber dafür bin ich das umständliche Gehandhabe mit den Flaschen los.

7
Ich benutze für lange Läufe ohne Trinkmöglichkeit den Camelbak Flashflo (Trinkgürtel). Die Blase fasst 1.4l, IMHO hatten ältere Modelle eine größere Blase, wäre mir aber zuviel zusätzl. Gewicht. Wenn man die Luft rauslässt dann schwabelt und gluckert nix. Mit Kompressionsriemen wird nach dem Trinken der Gurt wieder eng an die Hüfte (nicht Bauch!) gezurrt.
Im Sommer schwitzt man am anliegenden gepolsterten Bereich recht stark.
Der Gurt besitzt auch noch weitere Fächer für Kleinteile.
Wichtig für alle Trinkblasen: Bitte nur Trinkwasser einfüllen, da hier Bakterienwachstum am Wenigsten bzw. die Reinigung am Einfachsten ist.

Fazit: Würde mir Trinkgurt wieder zulegen, da er IMHO den Laufstil weniger beeinflusst als ein Rucksack. Wichtig ist ein strammer Sitz um die Hüften, dann wackelt auch nix. Diese Anpassung funktioniert während des Laufens (Trinkens) dank Kompressionsriemens ganz gut.

Am Besten ist es halt ohne, aber das geht ja nicht immer. :D

Hoffe, ich konnte helfen.

8
Hennes hat geschrieben:Ich habe diesen Winter gemerkt, dass ich 35er ohne trinken laufen kann - und im Sommer bei >20 km eingehe wie eine Primel. Ich laufe jetzt nur noch im Winter und im Sommer mache ich Winterschlaf :baeh:

gruss hennes

Solide Taktik, Hennes!

Sonnenbrille nervt ja auch nur im Sommer, ganz zu schweigen von den lästigen Fliegen (und den vielen Radfahrern auf so mancher Laufstrecke) :D

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

9
ds50 hat geschrieben: Am Besten ist es halt ohne, aber das geht ja nicht immer. :D
Stimmt - z.B. in der Wüste. Ansonsten ist es mir immer wieder ein Rätsel warum man einerseits überall auf Gewichtsvermeidung achtet, dann aber einen Wassersack auf dem Rücken mitschleppt (vielleicht weil es cool aussieht?). Zudem wär das ganze viel zu unhygienisch.

Siegfried

10
ds50 hat geschrieben:
Wichtig für alle Trinkblasen: Bitte nur Trinkwasser einfüllen, da hier Bakterienwachstum am Wenigsten bzw. die Reinigung am Einfachsten ist.

Warum sollte das sein??

Ich habe schon alles mögliche in meine Trinkblase reingefüllt, nur noch nie reines Wasser. Iso mit Salz, diverse Eigenmischungen, sogar warmen Kaffee hatte ich im Winter schon dabei - keinerlei Problem.

Nach ein paar Mal Gebrauch 'ne Kukident und Wasser rein, über Nacht liegen lassen, dann ausspülen und gut isses. Einfach, hygienisch und bakteriologisch unproblematisch.

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

11
Hi,

ich habe den Camelbak Siren und bin sehr zufrieden. 1,5 Liter Wasser, macht voll beladen 2 kg Zusatzbelastung. Die merk ich mittlerweile nicht mehr. :)

- Blase entnehmbar -> Rucksack waschbar
- 2 kleine Fächer für Schlüssel, Riegel/Gel, MP3 Player oder sowas.
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“
(Philip Rosenthal)

12
An die Camlbak Kenner:
Wieviel Zusatzgepäck passt in den Octane?
Bzw. Gibt es von Camelbak auch Trinksysteme in denen etwas mehr verstaut werden kann als nur Riegel + Handy (z.b. Regenjacke, Karten, Ladegerät, etc.) und dennoch leicht und ergonomisch sind?
Meine "Bestzeiten":
5km: 20:42 Münchner-Kindl 2009
10km: 41:37 Forstenried 2010
HM: 1:34:19 Altötting 2009
M: 3:42:27 München 2009

13
oberfaxenmeister hat geschrieben:Hallo an alle,

ich überlege mir gerade einen trinkrucksack zu kaufen und bin noch am Infos sammeln.
Leider git es sehr wenige brauchbare Testberichte von Läufern zum Thema.

Hat jemand einen Trinkrucksack so in der 2 Liter Größe und kann seine Erfahrungen dazu schildern und vl sogar ein Modell empfehlen?

Bisher kommen für mich die Modelle Rogue, Lobo und Hydropak von Camelkab in Frage.
Ich kann mich nur wiederholen: dies ist das mit Abstand angenehmste Trinksystem. Da schneidet nichts ein, da "schwabbelt" nichts am Rücken, da hat man noch genügend Platz für andere Sachen. War heute damit 4 Stunden in den Vogesen unterwegs, den Rucksack merkt man nicht.

14
@Rolf,

welchen Camlbak hast du denn?
Denselben wie Lars?
Von nix, kommt nix :teufel:

15
Hatte mich eigentlich schon für den CamelPak Classic entschieden :zwinker4:
ABER - KEIN HÜFTGURT !
Hat jemand Erfahrungen, in wie weit sich dass beim Laufen bemerkbar macht :confused: :confused: :confused:
War bei meinem alten (Aldi)-Rucksack recht stabilisierend.
Danke für Antworten.
Andi

16
ds50 hat geschrieben:Ich benutze für lange Läufe ohne Trinkmöglichkeit den Camelbak Flashflo (Trinkgürtel).
Das Teil könnte mich echt interessieren.
Danke für den Tipp.

GRUSS PETRA
'Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten'
Katharina von Siena


2012:
Mai: HM in Bad Waldsee
September: Marathon in Karlsruhe
Oktober: Marathon Bottwartal
Pläne für 2013
April: HM in Freiburg
Juni: Vielleicht den HM in Stuttgart
September: Marathon in Berlin

17
Thrawn hat geschrieben:An die Camlbak Kenner:
Wieviel Zusatzgepäck passt in den Octane?
Bzw. Gibt es von Camelbak auch Trinksysteme in denen etwas mehr verstaut werden kann als nur Riegel + Handy (z.b. Regenjacke, Karten, Ladegerät, etc.) und dennoch leicht und ergonomisch sind?
es gibt da verschiedene Varianten des Octane
1.) Octane 8+: 2l Trinkblase, 8l Verstauraum (durch Öffnen eines Reisverschlusses nochmals vergrößerbar auf ca.13l)
2.) Octane XC: 2l Trinkblase, 1.5l Verstauraum

Ich habe mir vor kurzem den Octane 8+ bestellt und werde ihn (hoffentlich) morgen erhalten. Ansonsten kommt er spätestens am Montag. Ich habe mich dazu entschlossen, nachdem ich einige Male mit dem Camelbak meines Bruders laufen gegangen bin ohne richtig bemerkt zu haben, einen Rucksack am Rücken zu haben.
Ich habe mich für den Octane 8+ entschieden, weil ich diesen auch für längere Radtouren und kleine Wanderungen (zum Aufbewahren einer Regenjacke, Beinlinge, etc...) nützen. Dass mich der etwas größere Rucksack beim Laufen stört, glaube ich nicht, denn der Camelbak meines Bruders (Modell: Blowfish) hat einen ähnlich großen Stauraum und mit diesem bin ich sehr gut zurecht gekommen.
Außerdem sieht der Octane 8+ (Modell 2008) in weiß-silver einfach nur geil aus. Siehe hier:
Camelbak Octane 8+ 2ltr. - Rucksack.de

Solbald er ankommt, werde ich damit eine Runde laufen gehen und euch Bericht erstatten.

lg sepp
29.03.2009 - Graz Halbmarathon (mein erster) - 1:32:00

18
Am Montag habe ich meinen Camelbak erhalten. Ich bin damit am Di 2 Stunden gelaufen und heute 4,5 Stunden Rad gefahren. Die Verarbeitung, der Tragekomfort und das Trinksystem sind einfach spitze! Bei meinem Lauf hat es anfangs zwar ein wenig "Feintuning" gebraucht, um die Gurte richtig einzustellen, damit der Rucksack perfekt sitzt, doch dann hatte ich keinerlei Probleme mehr. Auch bei der heutigen Radeinheit merkte ich kaum, dass ich meinem Camelbak am Rücken trug. Wenn ich überhaupt etwas zu kritisieren habe, dann das, dass die Reißverschlüsse der kleinen Taschen am Hüftgurt einhändig etwas schwierig zu schließen sind.
Wie strapazierfähig und langlebig mein Camelbak ist, das wird sich noch zeigen. Der erste Eindruck ist jedoch sehr gut!

lg
29.03.2009 - Graz Halbmarathon (mein erster) - 1:32:00

19
Ähnlich wie Ösi gefällt mir prinzipiell auch der Camelbak classic am besten, aber ich frage mich wie es sich ohne Hüftgurt verhält? Rutscht der Rucksack auf dem Rücken wegen der fehlenden Fixierung? Oder gibt es eine Möglichkeit da noch andere Haltesystem zu adaptieren?

20
quax hat geschrieben:Ich kann mich nur wiederholen: dies ist das mit Abstand angenehmste Trinksystem. Da schneidet nichts ein, da "schwabbelt" nichts am Rücken, da hat man noch genügend Platz für andere Sachen. War heute damit 4 Stunden in den Vogesen unterwegs, den Rucksack merkt man nicht.
Besitze auch seit drei Wochen den Invo-8 Race Pro 12: Ein sensationell sitzender, angenehm zu tragender Laufrucksack, dessen Wasserblase um die Hüfte herum platziert ist. Dies ist wahrscheinlich der Grund für das sensationelle Tragegefühl.

Gruß, patrick_schere
Letzte Wettkämpfe (mit Berichten):
06/10 Vierlanden Triathlon * 07/10 Challenge Roth | Swiss Alpine Marathon (K78) * 04/11 Berliner Halbmarathon * 05/11 Rennsteiglauf Marathon * 07/11 Salomon 4 Trails * 09/11 Münster Marathon * 10/11 Köln Marathon * 04/12 Hamburg Marathon * 05/12 Rennsteiglauf Supermarathon
-----------
Blog: www.laufen-mit-diabetes.de
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“