Banner

Höhenmeter von Streckenabschnitten auslesen

Höhenmeter von Streckenabschnitten auslesen

1
Ausgangssituation:

Ich habe eine Streckenaufzeichnung als kml-Datei.

Kennt wer eine Möglichkeit und kann mir diese mitteilen, wie ich daraus für jeden einzelnen Kilometerabschnitt die jeweiligen positiven und negativen Summen der jeweils zurückgelegten Höhenmeter erhalte?

2
ultrafun hat geschrieben:Ausgangssituation:

Ich habe eine Streckenaufzeichnung als kml-Datei.

Kennt wer eine Möglichkeit und kann mir diese mitteilen, wie ich daraus für jeden einzelnen Kilometerabschnitt die jeweiligen positiven und negativen Summen der jeweils zurückgelegten Höhenmeter erhalte?
Ohne Programmierung bleibt Dir nur die KML-Datei mit irgendwelchen Tools (GPSies.com oder Sporttracks bzw irgendwelcher anderer Track-Tools) in km-Abschnitte zerteilen und dann auswerten.

Ist aber ein ganz schönes gefrickel.
Gruss
Siegfried

3
Siegfried hat geschrieben:Ohne Programmierung bleibt Dir nur die KML-Datei mit irgendwelchen Tools (GPSies.com oder Sporttracks bzw irgendwelcher anderer Track-Tools) in km-Abschnitte zerteilen und dann auswerten.

Ist aber ein ganz schönes gefrickel.
Gruss
Siegfried
Ja, hab ich mir schon gedacht!
Ich habe die kml auch schon in Excel-Daten umgewandelt. Ergibt da einige Tausend Datensätze. Jetzt fehlt mir nur noch das Formelwerk, um aus Längen- und Breitengrad (auf entsprechender Höhe) zwischen zwei Punkten die Distanz zu bestimmen. Dann noch die Höhendifferenz zwischen beiden Punkten in positive und negative splitten, die Kilometermarken bestimmen und dann kann ich summieren. Ist bestimmt eine ebensolche Frickelei, die ich momentan noch scheue.

Hat noch jemand einen Weg mit "geringerem Widerstand" anzubieten?

:abwarten:

4
Die Formeln wären wohl nicht so dass Problem, die sind relativ unkompliziert aber eben nur für Entfernungen. Das eigtl. Problem das ich hier sehe ist, dass Längen- und Breitengrade unabhängig von Höhenangaben sind, diese müssten also in der Datei schon vorhanden sein. Der Rest ist dann reine Mathematik und damit kein Problem mehr... :D

Wenn du deine vorhandenen Angaben genau darstellst (also sozusgaen die Titel der Excel-Spalten), mach ich mir da gerne nochmal nen Kopf drüber.

Gruß Twim

5
TwimThai hat geschrieben:Die Formeln wären wohl nicht so dass Problem, die sind relativ unkompliziert aber eben nur für Entfernungen. Das eigtl. Problem das ich hier sehe ist, dass Längen- und Breitengrade unabhängig von Höhenangaben sind, diese müssten also in der Datei schon vorhanden sein. Der Rest ist dann reine Mathematik und damit kein Problem mehr... :D

Wenn du deine vorhandenen Angaben genau darstellst (also sozusgaen die Titel der Excel-Spalten), mach ich mir da gerne nochmal nen Kopf drüber.

Gruß Twim
Hallo Twim, habe das am gestrigen Abend schon erledigt.
Etwas ist jedoch nicht in Ordnung. Ich habe eine Strecke (offizieller Laufwettbewerb) von etwas über 40km. Die Summe der Höhenmeter wird vom Veranstalter 667Hm (Anstiege) angegeben. Die Höhenmeter in der Datei zeigen über 1250 Hm! Habe die erstmal in zwei Spalten gebracht (positive und negative Hm). und dann summiert - passt nicht!

Wo gibt es denn ein zuverlässiges Tool, welches mir aus einer kml-Datei heraus exakte Höhenmeter liefert? Bei gpsies war ich bislang der Meinung, dass die Daten zuverlässig seien, wenn man dort die Option 'Höhendaten neu berechnen' wählt . Doch in diesem Fall scheint das nicht so zu sein. Bei zwei gleichen Routen werden total verschiedene Höhenmeterangaben ausgewiesen...

6
Hallo ultrafun,

bei der GPS-Höhenmessung muss man erstmal aufgrund der technischen Voraussetzung den Fehlerbereich verdreifachen. Satt 10-15m Abweichung sind hier also 30-45m Abweichung zu erwarten. Das nächste Problem, ist das bei GPS die Höhe bezügl. einer ellipsoiden Darstellung der Erde berechnet wird, die Normalnull-Höhe aber von einer Äquipotentialfläche (dem Geoid) abhängt. Diese Äquipotentialfläche kann man sich als Welle ähnlich der Sinus- oder Cosinus-Funktion vorstellen die die Ellipsoid-Oberfläche als x-Achse hat. Das heißt, dass je nach Genauigkeitsbedürfnis unterschiedliche Anpassungen gemacht werden müssen um eine "echte" Höhe zu bekommen. In der Praxis wird genau aus diesem Grund immer noch mit Instrumenten die Höhe gemessen, die so schon Gauß und Humboldt benutzt hatten (allerdings wird heutzutage das ganze lasergepeilt und computergesteuert - wodurch allerdings nur Bedinungsfehler ausgeschlossen werden - die gunrdlegende Technik ist die gleiche).

So genug der "kleinen" Einführung. Ich denke jetzt dürfte schonmal klar sein, warum der Forerunner keine richtigen Höhen ausspuckt. Weiter zu gpsies:
Ich weiß nicht wie GPSies die Höhe berechnet, vermute aber, dass dort jedem Weg-Punkt der Datei eine NN-Höhe zugewiesen wird. Von Siegfried weiß ich, dass das Elevation-Correction-Plugin für Sportracks das genau so funktioniert eine Genauigkeit von 90m aufweist. Es gibt dort also ein grundlegendes Gitternetz das für lauter 90x90 qm große Flächen unterschiedliche Höhenangaben aufweist. Jetzt hast du alle 90m nen Wegpunkt und rennst parallel zu den Flächenkanten nen Kilometer - deine Höhe dürfte relativ gut stimmen. Sobald du jetzt aber über die Diagonale rennst, hast du nach den ersten 90m gar keine Höhe zurück gelegt und dafür nach weiteren 180m zwei Höhensprünge drin. Je nachdem wie Steil das Gebiet ist kann so am Ende mehr oder weniger Höhe fehlen, da du kurz vor so einer Gebietsgrenze stehen geblieben bist.
Die nächste Fehlerquelle liegt in den Wegpunkten selber. GPS hat in der verwendeten Qualität ja eine Genauigkeit von +- 10m. Wenn du nun einen kleinen Hügel hochläufst das GPS-Signal aber einen Punkt 10m weiter rechts speichert der nicht so hoch liegt und dann in der Neuberechnung der Höhe evtl. durch solche Abweichungen gerade das Quadrat nebenan mit anderer Höhe genutzt wird kommen natürlich auch Fehler rein.

Eine Abweichung von 600m finde ich aber trotzdem extrem. Mir ist akutell nur das Evelation-Correction-Plugin für SportTracks bekannt. Mit guten Höhenkarten die eine genauere Unterteilung der Quadrate haben ließe sich aber auch ein deutlich genaueres Ergebnis erzielen, da gibt es ja einige Anbieter aufm Markt, kostet aber eben auch gut was.

Gruß Twim

7
TwimThai hat geschrieben: Mit guten Höhenkarten die eine genauere Unterteilung der Quadrate haben ließe sich aber auch ein deutlich genaueres Ergebnis erzielen, da gibt es ja einige Anbieter aufm Markt, kostet aber eben auch gut was.

Gruß Twim
Das macht GPSies aber auch. So bald der Track verändert wird schmeisst GPSies die Höhendaten über Bord und versorgt sich mit den NASA-Höhenrastern. Einfach mal probieren.

Siegfried

8
Ich kenne mich mit GPSies (noch) nicht aus, das hieße dann, dass GPSies genauer rastert als das EC-Plugin?

Gruß Twim

9
TwimThai hat geschrieben:Ich kenne mich mit GPSies (noch) nicht aus, das hieße dann, dass GPSies genauer rastert als das EC-Plugin?

Gruß Twim
Davon geh ich nicht aus da beide die gleichen Daten nutzen. Wenn Du einen FR-Track hochlädst, dann bringt der die Höhendaten des FR mit. So bald Du die Strecke veränderst wirft GPSies alle Höhendaten über Bord und fragt die Nasa.

10
Für noch nicht selbst absolvierte Strecken importiere ich mir immer die Dateien von Gpsies.com in Sporttracks (als GPX) sieht dann so aus.

http://img19.imageshack.us/img19/1488/s ... hnitte.jpg

Was da aber sicher willst sind sowohl die positiven als auch negativen Meter für jeden Streckenabschnitt?
Da kannst du doch die Aktivität in Sporttracks aufteilen dann gibt er dir positive und negative Höhenmeter für den jeweiligen Abschnitt an.

11
@ Siegfried: Ich meinte eine genauere Rasterung der Höhendaten. Macht ja einen Unterschied ob ich alle 100m ne Höhenangabe habe oder jeden Meter. Die frei Verfügbaren Daten der Nasa sind ja auf 90m gersatert und haben ne Genauigkeit von +- 6m, die überhaupt verfügbare Genauigkeit sollte da aber noch deutlich feiner Rastern können?
Aber nächste Woche kommt mein 305er dann werde ich mich da intensiver mit beschäftigen.

12
Mika_Goe hat geschrieben:Für noch nicht selbst absolvierte Strecken importiere ich mir immer die Dateien von Gpsies.com in Sporttracks (als GPX) sieht dann so aus.

http://img19.imageshack.us/img19/1488/s ... hnitte.jpg

Was da aber sicher willst sind sowohl die positiven als auch negativen Meter für jeden Streckenabschnitt?
Da kannst du doch die Aktivität in Sporttracks aufteilen dann gibt er dir positive und negative Höhenmeter für den jeweiligen Abschnitt an.
Habe bisher mit Sporttracks noch nichts am Hut gehabt und erst neu installiert.

Wie meinst Du das mit "aufteilen"?

Danke auch an Siegfried und TwimThai! :daumen:

Edit: hab's gefunden!

13
TwimThai hat geschrieben:@ Siegfried: Ich meinte eine genauere Rasterung der Höhendaten. Macht ja einen Unterschied ob ich alle 100m ne Höhenangabe habe oder jeden Meter. Die frei Verfügbaren Daten der Nasa sind ja auf 90m gersatert und haben ne Genauigkeit von +- 6m, die überhaupt verfügbare Genauigkeit sollte da aber noch deutlich feiner Rastern können?
Aber nächste Woche kommt mein 305er dann werde ich mich da intensiver mit beschäftigen.
Für Europa gibt es leider nur eine frei verfügbare 90 Meter-Rasterung. Ich denke kaum das eine engere Rasterung bei einem 20km-Lauf im Mittelgebirge mehr als 20 Meter Differenz ausmacht. Für einen Läufer sollte das doch reichen - Präzisionsmessungen braucht man in unserem Bereich doch eher weniger.

Siegfried

14
Lass mich nochmal das Problem erklären:
Ich habe die kml-Datei aus Gpsies heruntergeladen - ins Excel.
Da wird mir neben Altitude und Longitude im Dezimalformat auch die Höhe zu jedem Punkt geliefert. bei über 40km sind das in diesem Fall fast 2000 Datenzeilen/-sätze.

in jeder Zeile, die jeweils einem "Messpunkt" entspricht, kann ich nun die Distanz zum vorhergehenden Messpunkt bestimmen. Das funktioniert wunderbar. Es wird mir in Summe exakt die Strecke angegeben, die ich auch Gpsies entnehmen kann.
Will ich jetzt die positiven und negativen Höhenmeter bestimmen, wird mir fast das doppelte angezeigt, was eigentlich zu erwarten gewesen wäre...
Mein Vorgehen dabei:
Differenz der Höhenangabe zwischen dem folgenden Datenpunkt und dem momentanen, ergibt einen positiven (Anstieg), negativen (Abstieg) Wert oder Null (Ebene). Nun zwei separate Spalten bilden, in der formelmäßig in der einen alle positiven und in einer zweite Spalte alle negativen Werte stehen. Summieren und dann stimmt's nicht...

15
ultrafun hat geschrieben:Lass mich nochmal das Problem erklären:
Ich habe die kml-Datei aus Gpsies heruntergeladen - ins Excel.
Da wird mir neben Altitude und Longitude im Dezimalformat auch die Höhe zu jedem Punkt geliefert. bei über 40km sind das in diesem Fall fast 2000 Datenzeilen/-sätze.

in jeder Zeile, die jeweils einem "Messpunkt" entspricht, kann ich nun die Distanz zum vorhergehenden Messpunkt bestimmen. Das funktioniert wunderbar. Es wird mir in Summe exakt die Strecke angegeben, die ich auch Gpsies entnehmen kann.
Will ich jetzt die positiven und negativen Höhenmeter bestimmen, wird mir fast das doppelte angezeigt, was eigentlich zu erwarten gewesen wäre...
Mein Vorgehen dabei:
Differenz der Höhenangabe zwischen dem folgenden Datenpunkt und dem momentanen, ergibt einen positiven (Anstieg), negativen (Abstieg) Wert oder Null (Ebene). Nun zwei separate Spalten bilden, in der formelmäßig in der einen alle positiven und in einer zweite Spalte alle negativen Werte stehen. Summieren und dann stimmt's nicht...
Ich glaube, ich weiß, was Du meinst - Du kannst die Höhenmeter von gpsies nicht nachvollziehen? Na, dann kann ich Dir weiterhelfen. :zwinker2: Bei gpsies hatte ich nämlich schon regelmäßig "Höhenmeter"-Angaben, die kleiner waren als die Differenz zwischen tiefstem und höchstem Punkt der Strecke, was nun doch eher unmöglich ist.

Sprich, gpsies rechnet schlicht und einfach falsch. Allerdings vermute ich mal, dass das wohl mit System geschieht. Etwa nur Steigungen > 2% werden in die Höhenmeter von gpsies einbezogen, was mir am plausibelsten erscheint (das ist übrigens auch die Standard-Einstellung bei SportTracks). Kannst Du ja mal versuchen zu reproduzieren, indem Du in Excel nur Steigungen > 2% aufaddierst.

Wenn Du die Höhenmeter richtig haben willst, ist Deine Excel-Methode schon perfekt - stimmen die Höhenangaben in der kml-Datei, können die Höhenmeter nicht weniger sein, nur mehr (wenn zwischen zwei Punkten noch Steigung und Gefälle auftritt, bei 2000 Punkten ist aber das größere Problem eher, dass die Höhen wohl nicht ganz stimmen und damit tendenziell zu viele Höhenmeter berechnet werden).

Gruß Alexander
Bild

16
Danke, das leuchtet ein.
Dann scheinen ja die Angaben und Berechnungen von Höhenmetern alle mehr oder weniger ungenau zu sein und zudem noch eine Funktion der Anzahl der Messpunkte...

17
ultrafun hat geschrieben:Dann scheinen ja die Angaben und Berechnungen von Höhenmetern alle mehr oder weniger ungenau zu sein und zudem noch eine Funktion der Anzahl der Messpunkte...
Genau.

Wenn mein FR die Woche da kommt und ich nach Ostern vielleicht mal die Zeit finde, werde ich den mal in Kombination mit barometrischer Höhenmessung testen. Evtl. lässt sich da ja noch rechnerisch was machen. Zumindest bei Strecken mit gleichem Hin- und Rückweg ist da was möglich. Hab ein paar Ideen, mal sehen ob sich sowas dann auch programm-technisch umsetzen lässt.

Gruß Twim

18
Hallo,

nimm dieses Programm : >*Home >*Startseite

Wenn Du noch mehr zur " ungenauen Höhe " wissen möchtest, hier gibts was zu lesen :
"Höhenermittlung im GPS - Ellipsoid, Geoid und Höhe ü.NN" - NaviBoard

oder auch hier :
Differenzen im Höhenprofil Colorado und Gps60CSX - NaviBoard

Fazit :
Es gibt keine richtige oder falsche Höhe.
Jedes Programm rechnet was anderes aus.

Du mußt Dich dann selbst für irgendeine Variante entscheiden.
Mit einem Programm die Höhenwerte im Voraus zu ermitteln, geht auch nicht, da Dein Forerunner dann aktuell wieder was anderes aufzeichnet.

GTA.NET und Forerunner stimmen aber in etwa überein.
Freundliche Grüße
kg340
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“