Hallo,
habe eine etwas unbedarfte Anfängerfrage: Wenn ihr für einen Marathon trainiert, macht ihr zusätzlich Krafttraining für die Beine? Nach meine ersten Marathon in gemächlichen 5:07 bin ich zwar von der Ausdauer sehr gut durchgekommen (Zieleinlaufs-Puls 155), nur meine Beine haben vorher kilometerlang gestreikt (nicht gekrampft). Das ist beim ersten 42,195er nach 36 Kilometern wahrscheinlich nicht ungewöhnlich - aber ich war nur noch zu Mini-Laufschritten in der Lage, während mein Herzschlag gen Ruhepuls ging. Ich hatte keinerlei Kreislaufprobleme, mir war nicht schlecht, und außer Puste war ich zu keinem Zeitpunkt (nagut, wär bei nem 7er-Schnitt auch schlimm).
Gibt es Übungen, mit denen man die muskuläre Ausdauer verbessern kann? Reichen Steigerungsläufe? Brauche ich einfach mehr Geduld?
Gruß,
Xenia
3
Da du aber nun offenbar Erfahrung hast: Ist Krafttraining zusätzlich zu einem Trainingsplan ratsam, oder wird das zuviel? Eher im Vorfeld? Gar nicht? Bin ja blutige Anfängerin und interessiert zu wissen, wie die Experten da rangehen. Bei Steffny hab ich dazu nichts gefunden, und das nächste Mal würd ich mich ja nun auch gern schneller als fünf Stunden durch die Straßen schleppen.normalzustand hat geschrieben:Hab meine Muskeln bisher nie länger als 4 Stunden belastet,
kann also zu dem Thema nichts sagen.![]()
4
Um zu wissen, ob dir Krafttraining was bringt, müsste man wissen, wie du trainiert hast. Ich halte für wahrscheinlicher, dass dir Laufkilometer fehlen, dass also das spezifische Training der Beinmuskulatur nicht reichte. Und das ist m.E. wichtiger als zusätzliche Kräftigungsübungen.
5
Hattest du den vorher lange Läufe von 30-35km im Training gemacht?
"Winners are not those who always win, but those who never give up!"
"Champions aren't made in the gyms. Champions are made from something they have deep inside them -- a desire, a dream, a vision." (Muhammad Ali)
"Champions aren't made in the gyms. Champions are made from something they have deep inside them -- a desire, a dream, a vision." (Muhammad Ali)
6
Richtig..... irgendwann wird's halt schwerer.xenia hat geschrieben:..... in gemächlichen 5:07........meine Beine haben vorher kilometerlang gestreikt (nicht gekrampft). Das ist beim ersten 42,195er nach 36 Kilometern wahrscheinlich nicht ungewöhnlich
IMHO klingt das eher (speziell der Ruhepuls) nach einem Kopfproblem. Aber schreib mal, wie Du trainiert hast, vielleicht hat ja auch da was gefehlt.xenia hat geschrieben: ... zu Mini-Laufschritten in der Lage, ......... Herzschlag gen Ruhepuls......keinerlei Kreislaufprobleme, mir war nicht schlecht, und außer Puste war ich zu keinem Zeitpunkt
7
Danke! Das kann natürlich auch sein. Ich bin sechs 22er, einen 25er und einen 30er gelaufen, allerdings ohne aufs Tempo zu schauen. Zwei Halbmarathons waren auch dabei, die ich aber nicht in vollem Wettkampftempo gelaufen bin. Vor ziemlich genau einem Jahr bin ich mit einem HM ins "ernsthafte" (im Gegensatz zu "Einfach-nur-ein-bisschen-Parkjoggen") Laufen eingestiegen. Zeitbedingt hab ich im Marathontarining nicht mehr als 40-55 Wochen-KM geschafft, das dauert ja alles viel länger, wenn man langsam unterwegs ist. Der Marathon war eine tolle Erfahrung - aber natürlich ist es für die Knochen/Muskeln grenzwertig, so lange auf Asphalt unterwegs zu sein. Das Ding ist: Ich liebe die langsamen, langen und sehr langen Läufe und bin auch eher auf Ausgleich zur Arbeit, Gedankenordnen und Am-Ende-des-Tages-zu-mir-selbst-Finden aus als auf bestimmte Zeiten. Von daher bin ich die ganze Sache entspannt angegangen und freue mich völlig unbefangen über die Strecke, die zurückzulegen ich mir vor fünf Monaten noch nicht hätte träumen lassen.kobold hat geschrieben:Um zu wissen, ob dir Krafttraining was bringt, müsste man wissen, wie du trainiert hast. Ich halte für wahrscheinlicher, dass dir Laufkilometer fehlen, dass also das spezifische Training der Beinmuskulatur nicht reichte. Und das ist m.E. wichtiger als zusätzliche Kräftigungsübungen.
8
Nö, kein Kopfproblem. Ruhepuls ist auch übertrieben, aber er war halt niedriger (153) als bei Kilometer 12 bis 32 (bis 167). Es ging faktisch nicht schneller, gewollt hätte ich schon (interessante Erfahrung).rohar hat geschrieben:IMHO klingt das eher (speziell der Ruhepuls) nach einem Kopfproblem. Aber schreib mal, wie Du trainiert hast, vielleicht hat ja auch da was gefehlt.
9
Einen 30er, einen 25er und sechs 22er (darunter zwei Halbmarathons).dennis457 hat geschrieben:Hattest du den vorher lange Läufe von 30-35km im Training gemacht?
Das ist wohl am unteren Limit, hat fürs Ankommen (mein Ziel) gereicht - aber mir auch meine muskulären Grenzen aufgezeigt. Was ich vernachlässigt habe: die Steigerungsläufe. Ich dachte, wenn ich eh nicht auf Tempo laufe, ersetze ich sie durch langsame 12er, die mir nach einem 12-Stunden-Arbeitstag mehr bringen. War wohl nicht so eine gute Idee.
10
Es spricht nichts gegen ein moderates Muskeltraining und es bringt auch was. Man sollte damit allerdings keine Laufeinheit ersetzen oder so , denn solche Übungen werden zusätzlich zum Laufen durchgeführt. Vor allem eine Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur ist enorm wichtig.
5 Km 18:22 10 Km 38:12 HM 1:22:42 bei Rolli in Verl Marathon 2:52:59 in 2009
11
Das mache ich in der Regel auch - allerdings war dafür in der Marathon-Trainingsphase keine Zeit. Fange jetzt wieder damit an. Mit dem Zeitfaktor habe ich ganz schön gerungen, weil ich auch in den zehn Wochen der heißen Phase mein soziales Leben nicht völlig einschlafen lassen wollte (wie löst ihr das Problem?). Dazu muss ich sagen, dass ich vor der Arbeit nicht laufen kann/mag (Nachteule), und somit nur der Abend bzw. das Wochenende bleiben.RonCkarke hat geschrieben:Es spricht nichts gegen ein moderates Muskeltraining und es bringt auch was. Man sollte damit allerdings keine Laufeinheit ersetzen oder so , denn solche Übungen werden zusätzlich zum Laufen durchgeführt. Vor allem eine Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur ist enorm wichtig.
12
Ich trainiere die Beine nicht separat, da sollte das Laufen reichen.
Krafttraining mach ich nur für Rumpf, Bauch, Rücken, Schultern, Brust, Arme. Wobei da die ersten 3 wohl die wichtigsten sind.
Krafttraining mach ich nur für Rumpf, Bauch, Rücken, Schultern, Brust, Arme. Wobei da die ersten 3 wohl die wichtigsten sind.
