Banner

Challenge Infos

Challenge Infos

1
In diesem Jahr starten 8 (!) Renntiere in Roth bei der Challenge. Es sind 2 Staffeln und zwei Einzelstarter gemeldet. Ich habe mir deshalb überlegt, immer die neusten Infos über unser Forum zu verbreiten. :zwinker4:

Es sind noch 120 Tage und ..... na... ca. 12 Stunden und ca. 50 Minuten bis zum Start. Das habe ich nicht ausgerechnet, sondern einfach von der neuen Challenge Homepage übernommen. :rolleyes:
Challenge-Roth

An alle Starter: Es wird langsam ernst.

Über Ostern werde ich ein kleines Trainingslager durchführen:

Karfreitag: lange Radeinheit bis Münster und zurück. (mit Pausen - ganz locker)
Samstag: Laufen und Radfahren
Ostersonntag: Nach dem Eiersuchen und vor dem Kuchen: ein leichter Lauf (2h)
Ostermontag: lange Radeinheit mit einer kurzen Laufeinheit (Koppeltraining)
Dienstag: Am Tropf hängen oder beim Schwimmen regenerieren

Wer Lust hat, kann mitmachen! :winken:
Bild

Chrissie Wellington kommt wieder nach Roth !

2
Wenn das kein Ansporn ist...

Chrissie Wellington kommt wieder nach Roth !

Die dreifache Hawaii-Siegerin wird wird es sich bestimmt nicht nehmen lassen bei der Finishlineparty alle Finsher persönlich zu gratulieren.

Das ist für mich ein weiterer Motivationsschub.
Bild

Ostern

3
Ich bin Ostern auch im Lande und werde hier trainieren. Die Fahrt nach Münster ist spannend. Ich muss aber mal abwarten, was mein Trainer mir so aufschreibt...

Ich melde mich aber bei Dir.

Karotte und ich treffen uns um 9:00, da wir mit dem Rad nach Doro fahren. Kommst Du mit dem Wagen oder radelst Du auch an? Wenn ja, dann sei bitte um kurz vor 9:00 Uhr bei mir.

Bis dahin

Kette rechts

M.
Bild
Bild
Bild
"Fließendes Wasser fault nicht, die Türangeln rosten nicht;
das kommt von der Bewegung.“ (Lü Buwei, chinesischer Philosoph)
Borken 2007 Tria Volksdistanz (1:02:38)
Riesenbeck 2009 Tria Olympische Distanz (3:08:58)
Köln 2010 Tria226half (5:35:26)
Roth 2011 Ironman (12:25:51)

Radeinstellung

4
Nach Ostern werde ich mein Fahrrad biometrisch einstellen lassen. Leistungsorientierte Radfahrer können mit eine professionellen Radeinstellung 10 - 30 Watt einsparen. Das ist mehr als man in einer Saison trainieren kann. :daumen:

Bei Interesse können wir einen Gruppenrabatt aushandeln. Die Preise liegen normalerweise meist bei 120 - 150 €. Eine Einstellung dauert bis zu 2,5 h.

Infos findet Ihr unter:

Bike Fit Radpositionierung

Am 6.4.2010 ist Carsten Hahn aus dem Trainingslager zurück. Ich könnte Ihn dann ansprechen.
Bild

5
Hallo Dirk, ich finde das sehr interessant; sollten wir mal näher besprechen. Wahrscheinlich bin ich Freitag bei der Radeltour nach Münster dabei, dann haben wir ja ein paar Stunden Zeit.
[SIGPIC][/SIGPIC]

Weltweit stärkstes Feld der Saison beim 9. Challenge Roth

6
Und hier die neusten Infos:

Offenes Rennen mit einem Dutzend Weltklasse-Athleten / Weltmeisterin Chrissie Wellington will Titel und Weltbestzeit verteidigen

ROTH. Mit dem wohl hochklassigsten Teilnehmerfeld der Saison startet der Challenge Roth, weltgrößter Triathlon-Wettkampf in der Langdistanz, am 18. Juli in seine 9. Auflage.

Bei den Männern trifft Vorjahressieger und Herausforderer Michael Göhner auf keine Geringeren als „Norminator“ Normann Stadler, der bei seinem zweiten Roth-Start ganz auf Sieg geeicht ist, auf den Australier Pete Jacobs (2. Platz Challenge Roth 2009, 8. Platz Ironman Hawaii 2009), den Dänen Rasmus Henning (Hawaii-Fünfter 2009 und zweifacher Olympia-Teilnehmer) sowie den baskischen Ausnahme-Athleten Eneko Llanos (zweimal Zweiter Ironman Frankfurt sowie Zweiter Ironman Hawaii 2008). Zum ersten Mal wird auch der deutsche Top-Triathlet Sebastian Kienle in Roth an den Start gehen. Er gewann unter anderem in 2009 den Challenge Kraichgau (Halbdistanz) und den Ironman Germany 70.3 und hat sich für seine Roth-Premiere Einiges vorgenommen.

Damit nicht genug: Auch die Hochkaräter Rutger Beke aus Belgien (Hawaii-Dritter 2008, Gewinner Ironman Arizona 2007 und Ironman Mexico 2009), Australier Chris McDonald (unter anderem Challenge Wanaka-Gewinner 2009 und Fünfter beim Ironman Wisconsin 2009), „Kiwi“ Kieran Doe (Drittplatzierter kürzlich beim Ironman New Zealand) sowie Multisportler, Olympia-Teilnehmer und aktueller Challenge Wanaka-Sieger Richard Ussher (ebenfalls NZ) zählen zum absoluten Favoritenkreis des „Best Old Race“. Komplettiert wird das stärkste Männerfeld, das es beim Challenge Roth je gegeben hat, von dem Briten Scott Neyedli (Sechster Ironman Lanzarote 2009, Zweiter Ironman Western Australia 2009), den beiden erfolgreichen Franzosen Christophe Bastie und Damien Favre-Felix, den deutschen Hoffnungen Clemens Coenen und Till Schramm sowie den lokalen Größen Swen Sundberg, Bernd Eichhorn, Wolfgang Teuchner und last but not least „Michi“ Hofmann, dem amtierenden Feuerwehr-Weltmeister, der wieder von dem Esten Margus Tamm gechallengt wird.

„Der Challenge Roth wird in diesem Jahr so spannend wie noch nie“, verspricht Veranstalter Felix Walchshöfer, „von unseren Top-Athleten ist nahezu jeder in der Lage, das Rennen zu gewinnen. In diesem Jahr ist in Roth alles möglich“.

Bei den Frauen hat die amtierende Weltmeisterin Chrissie Wellington („Roth - one of the oldest and simply the best triathlon race in the world!") ihr Versprechen wahr gemacht, ihren Vorjahressieg und die in Roth aufgestellte neue Weltbestzeit beim 9. Challenge Roth am 18. Juli zu verteidigen. Dafür, dass dies kein Spaziergang für die sympathische britische Weltklasse-Athletin wird, sorgen unter anderem die beiden Australierinnen Rebekah Keat (Vorjahres-Zweite beim Challenge Roth) und Publikumsliebling Belinda Granger. Zu den „Jägerinnen“ zählen in diesem Jahr auch die Deutschen Wenke Kujala, Lokalmatadorin Dagmar Matthes (Deutsche Meisterin 2008) und die erstmals in Roth startende Tereza Macel (Tschechien), die in ihrer noch jungen Karriere 2009 bereits zwei Ironman-Wettkämpfe (USA, Canada) gewinnen konnte und auf Hawaii einen respektablen vierten Rang erreichte.

Der 9. Challenge Roth, Flaggschiff der weltweiten Challenge-Rennserie, ist seit langem ausgebucht. Insgesamt werden am 18. Juli rund 2.800 Einzelstarter und 550 Staffeln aus über 40 Nationen in der „Triathlon-Hochburg Roth“ um die Krone des Triathlonsports kämpfen. Wegen der Einbindung in das Stadtjubiläum „950 Jahre Roth“ und des Endspiels der Fußball-WM am 11. Juli findet das Rennen in diesem Jahr eine Woche später als gewohnt statt, kehrt aber 2011 wieder auf seinen „angestammten“ Termin zurück.


... noch 108 Tage bis zum Big Race Day!!!
Bild

Zusage

8
DirkRE hat geschrieben:Nach Ostern werde ich mein Fahrrad biometrisch einstellen lassen. Leistungsorientierte Radfahrer können mit eine professionellen Radeinstellung 10 - 30 Watt einsparen. Das ist mehr als man in einer Saison trainieren kann. :daumen:

Bei Interesse können wir einen Gruppenrabatt aushandeln. Die Preise liegen normalerweise meist bei 120 - 150 €. Eine Einstellung dauert bis zu 2,5 h.

Infos findet Ihr unter:

Bike Fit Radpositionierung

Am 6.4.2010 ist Carsten Hahn aus dem Trainingslager zurück. Ich könnte Ihn dann ansprechen.
Hi Dirk,

nach Rücksprache mit Trainer und Buchhalter bin ich auch dabei.

M.
Bild
Bild
Bild
"Fließendes Wasser fault nicht, die Türangeln rosten nicht;
das kommt von der Bewegung.“ (Lü Buwei, chinesischer Philosoph)
Borken 2007 Tria Volksdistanz (1:02:38)
Riesenbeck 2009 Tria Olympische Distanz (3:08:58)
Köln 2010 Tria226half (5:35:26)
Roth 2011 Ironman (12:25:51)

Radeinstellung

9
Mein Rennrad wurde heute professionell eingestellt. Hier der Bericht:

Zunächst wurde mein Rad in den Radergometer eingespannt und genau begutachtet.
Dann ging es schon los... an den Gelenken (Arme, Beine) wurden Markierungen geklebt und die Abstände genau vermessen.

Bei den letzten Ironman-Rennen hatte ich Schmerzen im Nackenbereich und im Knie. Hierauf ist Carsten genauer eingegangen.

Auf dem Rad wurden die aktuellen Einstellungen mit den Messdaten überprüft. Mittels einer Laservermessung wurde die Stellung des Knies über dem Fuß überprüft.

Nach dann 1:30 h wurde dann alles analysiert. Als erstes wurde meine Fußfehlstellung mittels Plättchen bei dem Pedalsystem behoben. Die Platten unter den Radschuhen wurden um fast 1 cm nach Hintern verschoben.
Wieder auf dem Fahrrad wurde der Sattel in die richtige Position gebracht. Der Lenker musste auch noch eingestellt werden.
... und schon nach 2:30 h war die Einstellung fertig.

Die Änderungen, die vorgenommen wurden, waren nur sehr gering - hatten aber zu einem guten Ergebnis geführt. Nach der Radeinstellung habe ich noch einen Leistungstest absolviert. Die Veränderungen waren, sofern ich das jetzt schon sagen kann, sehr deutlich.
Um es genauer zu sagen muss ich eine längere Radtour machen.
Immer wieder habe ich in der Vergangenheit die Einstellungen am Rad verändert - mal den Sattel höher gestellt oder den Lenker nach vorne usw.... Ich habe jetzt den Eindruck, dass das Fahrrad passt. :daumenup:

Wer also Interesse hat, kann mich ansprechen oder über intro mit Carsten Kontakt (einen schönen Gruß von mir bestellen) aufnehmen. :daumen:
Bild

Bayerischer Rundfunk zeigt Flagge beim Challenge Roth

10
Der Bayerische Rundfunk steigt sowohl im Fernseh- als auch im Hörfunkbereich in diesem Jahr mit dem größten bisher dagewesenen Engagement in das Thema Challenge Roth ein. Mit einer Fülle von Übertragungen, umfangreichem Vor-Ort-Unterhaltungsprogramm und dem Start von drei BAYERN 3-Promi-Staffeln zeigt der bayerische Haussender Flagge beim weltgrößten Triathlon-Event der Langstrecke.
Für große Freude bei TEAMChallenge sorgt die Zusage des Bayerischen Fernsehens, in einer halbstündigen Live-Übertragung am Renntag (16.00 bis 16.30 Uhr) aktuell über den Challenge Roth zu berichten. Die Sendezeit orientiert sich an dem erwarteten Zieleinlauf der schnellsten Frauen – möglicherweise wird es ja in diesem Jahr wieder für eine neue Weltbestzeit bei den Damen reichen.

Radio BAYERN 3 engagiert sich mit seinem Programm so stark wie nie zuvor für das „Best Old Race“. Schon ab Montag, den 12. Juli gibt es täglich in allen Sendungen von 5 bis 19 Uhr jeweils einen Sendeplatz für den Rother Triathlon. Mit Moderationen, O-Tönen, Collagen, Berichten und Interviews werden die Zuhörer in ganz Bayern und darüber hinaus auf das Wettkampfereignis eingestimmt.

Ein erster Höhepunkt der Rother „Triathlon-Festspiele“ steht den Fans am Freitag, den 16. Juli mit der großen BAYERN 3-Eröffnungsfeier auf dem Rother Marktplatz ins Haus. Die mehrstündige Show mit buntem Sport- und Unterhaltungsprogramm bringt ein Wiedersehen mit bekannten BAYERN 3-Moderatoren und Spitzen-Athleten, als Top-Act tritt die beliebte „BAYERN 3-Band“ auf und unterhält die Gäste mit einem Mix aus kultigem Rock- und Popsongs und aktuellen Hits. Um möglichst viele Challenge-Fans zu mobilisieren, ist „BAYERN 3-Frühaufdreher“ Bernhard „Fleischi“ Fleischmann schon tagsüber auf der Rennstrecke unterwegs und meldet sich laufend mit seinen Eindrücken und Interviewgästen im Programm.

Am Wettkampftag ist nahezu die gesamte „BAYERN 3“-Prominenz in Roth vertreten. So wird Bernd-Uwe Gutknecht, der später selbst in einer der Promi-Staffeln startet, schon morgens am Schwimmstart moderieren und am berühmten Stimmungsnest Solarer Berg wird „Frühaufdreher“ Marcus Fahn gemeinsam mit dem Hilpoltsteiner Bürgermeister Markus Mahl ein furioses „Double Feature“ hinlegen. Im Zielbereich im Rother Stadion ist Moderator André Siems, der kürzlich noch aus Vancouver über die olympischen Spiele berichtet hat, nach seinem eigenen Start als Staffelschwimmer beim Zíeleinlauf der Besten als Top-Moderator live dabei. Aus zwei SAT-Mobilen berichten die BAYERN 3-Reporter Martin Breitkopf und Julia Büchler vom „Triathlon der Herzen“, und Redakteurin Claudia Finger-Erben fährt mit einem Motorrad die Strecke ab und animiert die Zuschauer zum Anfeuern der Bayern 3-Staffeln.

Die BAYER 3-Staffeln sind ein bunter Mix aus sportlichen Moderatoren und Promis, der es wahrlich in sich hat. Auf der (noch vorläufigen) Besetzungsliste stehen unter anderem die Top-Triathleten Faris Al Sultan und Thomas Hellriegel sowie die mehrfache Paralympics-Goldmedaillengewinnerin im Biathlon Verena Bentele, außerdem gehen Peggy Büchse (Deutschlands erfolgreichste Langstreckenschwimmerin), die Langlauf-Silbermedaillengewinnerin von Vancouver (Staffel) Miriam Gössner und Skilangläufer Peter Schlickenrieder an den Start. Bestmöglich unterstützt werden sie von den Moderatoren Andre Siems, Thorsten Otto und Bernd-Uwe Gutknecht. Versteht sich von selbst, dass die BAYERN 3-Staffeln auch in den aktuellen Sendungen immer wieder Thema sein werden, einige der Starter werden sich auch bei der großen BAYERN 3-Eröffnungsparty am Freitag dem Publikum präsentieren.

Text: Pressemeldung

Noch 100 Tage bis zum Rennen!!

...und wie ich so auf den Count Down der Challenge Roth sehe, wird ein Bild mit Beate, Karotte und Doro eingeblendet. :nick:
Bild

11
DirkRE hat geschrieben: Noch 100 Tage bis zum Rennen!!

...und wie ich so auf den Count Down der Challenge Roth sehe, wird ein Bild mit Beate, Karotte und Doro eingeblendet. :nick:
Stimmt, das habe ich bestellt.... :zwinker2:
M.
Bild
Bild
Bild
"Fließendes Wasser fault nicht, die Türangeln rosten nicht;
das kommt von der Bewegung.“ (Lü Buwei, chinesischer Philosoph)
Borken 2007 Tria Volksdistanz (1:02:38)
Riesenbeck 2009 Tria Olympische Distanz (3:08:58)
Köln 2010 Tria226half (5:35:26)
Roth 2011 Ironman (12:25:51)

Tipps und Tricks für die Langdistanz:

12
Heute bei Triathlon-Szene.de | Das Portal fuer Triathlon Training: Vom Volkstriathlon bis zum Ironman.


-Trend: Eiweiß im Energiegetränk. Was soll das bringen in Training und Wettkampf? Von Arne Dyck

-Red Bull: Sportler-Turbo aus der Dose? Von Mario Schmidt-Wendling

so, und hier das wichtige Thema für die Freaks:
-Wie man ein Rad schnell macht (Update). Wie man auf der Langdistanz 5-10 Minuten durch Materialtricks einspart. Von Arne Dyck

hier der Link: Triathlon-Szene.de | Das Portal fuer Triathlon Training: Vom Volkstriathlon bis zum Ironman. - Live-Sendung Freitag 19 Uhr
Bild

Startgruppen

13
Der Startschuss für den 9. Challenge Roth am 18. Juli fällt in diesem Jahr bereits um 6.00 Uhr - 20 Minuten früher als gewohnt. Zusätzlich werden beim Schwimmstart mehr Startgruppen in neuer Einteilung für eine spürbare Entspannung des Teilnehmerfeldes sorgen.

Mit dem Vorziehen des Schwimmstarts der ersten Gruppe auf 6.00 Uhr kehrt TEAMChallenge wieder zur „alten“ Uhrzeit aus den Ironman-Jahren und den Challenge-Anfangszeiten zurück und schafft damit Platz für insgesamt 18 (statt bisher 12) Startgruppen.

In der ersten Startgruppe werden die Top 50 der Männer und die Top 20 der Frauen sowie die Altersklassenathleten über 65 Jahren an den Start gehen. Zehn Minuten später folgen die SUB 9-Athleten (maximal 100 Teilnehmer), auch Gruppe 3 mit den schnellsten AK-Athleten (Start um 6.20 Uhr) wird maximal 100 Personen stark sein. Nach Startgruppe 4 um 6.25 Uhr mit allen Frauen folgt eine 15-minütige Pause, bevor sich in den Startgruppen 5 bis 16 die weiteren Athleten - eingeteilt nach ihrer erwarteten Endzeit –im Fünf-Minuten-Takt in die Fluten des Main-Donau-Kanals stürzen. Nach den Einzelstartern gibt es nochmals einen gut einstündigen Break, erst danach gehen die Staffeln in zwei Gruppen um 8.40 und 8.45 Uhr an den Schwimmstart. Die Einteilung der Startgruppen und die Vergabe der Startnummern erfolgen Mitte Mai.

Durch das Auseinanderziehens der rund 2.800 Einzelstarter und 550 Staffeln auf insgesamt 18 Startgruppen ergeben sich mehrere handfeste Vorteile für die Athleten: Keine Gruppe wird mehr als 200 Starter umfassen. Das Schwimmen im Main-Donau-Kanal gestaltet sich deshalb für den Einzelnen wesentlich ruhiger und relaxter, und auch die Radstrecke wird deutlich weniger anfällig für Gruppenbildung. Ein großes zusätzliches Plus für die Top-Athleten: In der zweiten Radrunde haben sie eine halbe Stunde zeitlichen Abstand zu den Staffel-Radfahrern, was ein faireres Rennen für alle Beteiligten bedeutet.

Der neuen Einteilung vorausgegangen waren die Beobachtungen eines eigens vorher installierten „Expertenrats“ beim Quelle Challenge Roth 2009. So hatten Radprofi Fritz Buchstaller und Feuerwehr-Weltmeister Michi Hofmann ihre Teilnehmer-Erfahrungen mit den Eindrücken verglichen, die Triathlet Thomas Herrmann und Challenge-Veranstalter Felix Walchshöfer als Außenbetrachter gewonnen hatten. Übereinstimmend kam das Triathlon-Quartett zu dem Ergebnis, das nun am 18. Juli für noch mehr Wettkampfqualität und ein faireres Rennen sorgen wird.

Die längstmögliche Finishzeit (Zielschluss) wird um 22.35 Uhr sein. Der Zieleinlauf des Siegers wird nach der neuen „Zeitrechnung“ bereits gegen 13.50 Uhr erwartet.


Doro startet um 6:25 Uhr... :winken:

NOCH 91 TAGE!!!!
Bild

Yeah...

14
... und damit steht fest, dass ich mindestens 2:15 h Vorsprung vor unserer Staffel habe!

Ich bin mal gespannt, wann ich von denen überholt werde! :)

Und natürlich auch, wieviel Vorsprung man mir vor Dirk läßt. :D

Ihr habt dann wenigstens alle im Rennen zunächst mich als Zielscheibe vor euch.

Aber ich werde es euch so schwer wie möglich machen, mich zu überholen :teufel: ......




...und mich mächtig anstrengen - versprochen! :zwinker4:


LG
Do >zur Zeit äußertst gut im Training!< ro
Bild
[SIGPIC][/SIGPIC] "Was i ned kann, kann Carbon!" :zwinker2:

15
alpharenntier hat geschrieben:... und damit steht fest, dass ich mindestens 2:15 h Vorsprung vor unserer Staffel habe!

Ich bin mal gespannt, wann ich von denen überholt werde! :)

Und natürlich auch, wieviel Vorsprung man mir vor Dirk läßt. :D

Ihr habt dann wenigstens alle im Rennen zunächst mich als Zielscheibe vor euch.

Aber ich werde es euch so schwer wie möglich machen, mich zu überholen :teufel: ......




...und mich mächtig anstrengen - versprochen! :zwinker4:


LG
Do >zur Zeit äußertst gut im Training!< ro
Liebe Doro,
ich bin ja schon froh, dass es eine Wiederholung von Köln nicht geben wird. :giveme5:
Bild

Startzeit

16
Aufgrund der von mir angegeben Schwimmzeit (1:30h) werden wir - wie auch im letzen Jahr - in der letzten Startgruppe sein. Damit geht die Staffel erst um 8:45 an den Start. Doro hat dann mindestens 2:20 Vorsprung...

Ich habe in Biel eine Stunde Vorsprung bis km 90 gehalten, dann hat Frank Reismann mich überholt...

Also Doro, wenn das mal keine Antrieb ist. Du könntest (eigentlich müsstest) vor uns einlaufen. Wir haben im letzten Jahr 12:38:17 h benötigt. Wenn ich darauf mal 2:20h addiere, bin ich bei 14:58... da bist Du doch schon locker im Ziel.....

Bis bald im Wald - wir kommen nach Dir rein

M.
Bild
Bild
Bild
"Fließendes Wasser fault nicht, die Türangeln rosten nicht;
das kommt von der Bewegung.“ (Lü Buwei, chinesischer Philosoph)
Borken 2007 Tria Volksdistanz (1:02:38)
Riesenbeck 2009 Tria Olympische Distanz (3:08:58)
Köln 2010 Tria226half (5:35:26)
Roth 2011 Ironman (12:25:51)

Streckenbesichtigung

17
In bester Tradition der Streckenbesichtigung lädt Saucony am 23.05.2010 zur Challenge Trainingsserie 2010 ein. Mit von der Partie werden unter anderem Michael Göhner sowie Wenke Kujala sein, die den Athleten mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.

Knapp zwei Monate vor dem Wettkampf lädt Saucony Triathleten zusammen mit ihren Freunden und Angehörigen ein, um gemeinsam auf der originalen Challenge Roth Laufstrecke zu trainieren. Weitere Tipps zum Thema Training und Wettkampf werden an diesem Tag vom Professional Endurance Team rund um Susanne Buckenlei angeboten. Dabei können die Athleten aktuelle Modelle von Saucony während des Trainings testen, wie zum Beispiel den neuen Kinvara, der als limitierte Challenge Roth Edition ab Mitte Mai erhältlich sein wird. Infinity Sport kümmert sich vor Ort um alle Equipment Details- TEAMChallenge GmbH steht ebenso an diesem Tag für organisatorische Fragen rund um den Challenge Roth zur Verfügung.

Abschließend gibt es ein gemütliches meet&greet. Bei gemütlicher Lagerfeuerromantik wird dieses Trainingsevent zu einer Veranstaltung für die ganze Familie. Zwei weitere Termine für eine Streckenbesichtigung von Saucony werden bis zwei Wochen vor dem Wettkampf noch hinzukommen.


Noch 75 Tage...
Bild

Startnummern und Startgruppe

18
So, ab heute sind die Startnummern online:

Einzelstarter:
Doro 547 Gruppe 4 (Start um 6.25 Uhr)
Dirk 1852 Gruppe 11 (Start um 7.10 Uhr)

Staffeln:
Startnummer 4393
Schwimmer HANNA, Beate
Radfahrer HECKMANN, Kerstin
Läufer DEUTSCHER, Claudia
Geschlechter WWW
Verein RENNTIERE 1
Startgruppe 17 (vorletzte Gruppe) (Start um 8.40 Uhr)

Startnummer 4577
Schwimmer DÖRING, Wolfgang
Radfahrer REISMANN, Frank
Läufer ZSCHOCHE, Grit
Geschlechter MMW
Verein RENNTIERE 2
Startgruppe 18 (letzte Gruppe) (Start um 8.45 Uhr)

@Doro: 45 Minuten - ich habe ein Ziel!

Nur noch 49 Tage 17 Stunden und 55 Minuten bis zum Start
Bild

Neuste Nachrichten

19
In Roth gibt es farbige Beutel, die zu unterschiedlichen Zeiten abgegeben werden müssen... nicht so einfach ;-))

Hier die neusten Nachrichten über den Wettkampf. :hallo:

Challenge-Roth

...schade, dass die Straßen nicht mit Farbe besprüht werden dürfen. :nene:
Bild

Energieversorgung im Wettkampf

20
Gestern war ich etwas frustriert über Schiri-Entscheidungen :motz: . Um bessere Laune zu bekommen habe ich mir meine Wettkampfverpflegung berechnet. :daumen:

Ich habe gelesen, dass man während des Wettkampfs 1g Kohlenhydrate pro kg Körpergewicht pro Stunde verzehren soll. :confused:

Wir werden so ca. 11 - 12 h unterwegs sein und wir gehen mal von 100 g/h aus. Das bedeutet, dass wir ca. 1,1 kg an Kohlenhydraten verzehren müssten. Mir graut es schon jetzt vor den ganzen Gels und Riegeln. :pepsi:

Hier nun meine Strategie:

Vor dem Schwimmstart: 1 Gel (hat mir in Klagenfurt gut geholfen).

Auf dem Rad: je Stunde: 1 Gel und 1 bis 1,5 Liter Iso bzw. später im Rennen 1/2 Riegel / Stunde und 1 Liter ISO
Es werden auch Bananen gereicht - ich nehme lieber einen Riegel.

Beim Marathon: 3-4 Gel verteilt auf die Strecke und an jedem Getränkestand 1/2 Becher ISO.
Evtl. gegen Ende auch mal eine Cola.

Zusätzlich nehme ich noch nach 3h (im Rennen) 1 Kapsel Amino. Auch beim Beginn des Marathons werde ich eine Kapsel Amino nehmen.

Was ich mit diesem Speiseplan sagen möchte: Die gereichte Verpflegung wird nicht ausreichen. Wir verbrauchen 4-5000 kcal im Rennen. Da sollte man sich schon mal Gedanken machen. :idee:

Diesen Kohlenhydratbedarf hat auch ein Marathonläufer. Das bedeutet auch für die Läufer 3-4 Gel plus ISO Getränke. :prost3:

Amino ist im übrigen LEGAL! Nehme ich von PowerBar.
Als Wettkampfgetränk werde ich das Pulver von Dextro in den Flaschen haben. An der Strecke wird frisches High5 gezapft - lecker!!! :kotz2:
Sehr gute Erfahrung habe ich mit den Gels von Squeezy gemacht. Schmecken gar nicht - sind aber nicht so süß.

Habt Ihr noch Tipps? :confused:
Bild

Keine Panik!

21
Hi Dirk!
Deine Rechnung mit den Kohlehydrateh (KH) wird in diversen Foren diskutiert.
Ich persönlich habe mit meinen Diabetikermitstreitern auch schon darüber gepostet.

Klar ist, dass das Radrennen von Anfang an mit Kohlenhydraten unterstützt werden muss, da ansonsten hinten der Einbruch zu erwarten ist.
Bei uns Diabetikern ist der Umgang mit X g KH/h im Sport vertrauter als den Nicht-Diabetikern, da wir täglich damit zu tun haben, die Zufuhr und Verstoffwechselung der KH zu beherrschen.

In deiner Rechnungg bist du von 100 kg Körpergewicht ausgegangen :confused:
Ich hatte dich nicht für so schwer gehalten! :P

Ich persönlich werde mit ca. 24 g KH/h in Form von Gel oder lieber Riegel beim Radfahren auskommen und dazu nochmals bis ca. 48 g KH Trink-KH maximal einkalkulieren, das wäre ca. 400 ml Getränk. Aber das mit dem Getränk werde ich sehr stark nach Körpergefühl austarieren! ansonsten steigt mein Blutzucker zu stark an und das hemmt die Leistung! Das habe ich in Bocholt gemerkt.

Das sind zusammen also max. 72 g KH/h. und enspricht damit in etwa deiner Rechnung.
Wie gesagt:
wahrscheinlich werden es weniger sein.

1 Gel/Stunde beim Marathon halte ich auch für mich gut.
Ich werde "Hammergel" nehmen, das ebenfalls wie Sqeezy aus reinem Maltodextrin besteht - nur besser schmeckt!! :zwinker2:

Solltest du unbedingt mal probieren! Ich empfehle dir, das Probepaket auf der Seite zu bestellen. Ich hatte heute Variante Himbeer - lecker!
Vanille ist übrigens sehr BÄH! :kotz2:

Mit der Ernährungsepfehlung bin ich übrigens noch nicht so sicher, die Testphase ist noch nicht abgeschlossen.
Morgen ist wieder so ein Test-Tag mit einer RTF über 150 km.

sportliche Grüße
Doro
Bild
[SIGPIC][/SIGPIC] "Was i ned kann, kann Carbon!" :zwinker2:

Challenge im Netz - Liveübertragung!!!

22
Umfassendes Info-Angebot rund um den Challenge im Internet, Funk und Fernsehen
Egal ob mitten im Geschehen vor Ort oder zuhause: Alle Triathlon-Fans können in diesem Jahr auf ein noch nie dagewesenes, immens breites Info-Angebot nutzen und den Wettkampfverlauf stets aktuell mitverfolgen.

Schwimmstart erstmals live im Netz
Früh aufstehen heißt es in diesem Jahr auch für all diejenigen, die nicht am Challenge Roth teilnehmen: Erstmals werden der Schwimmstart und das komplette Schwimmen live ins Internet übertragen, und auch danach geht „Challenge-TV“ mit vielen Infos und natürlich allen Zieleinläufen weiter auf Sendung. Bereits um 5 Uhr morgens geht die TV-Crew live auf Sendung. Noch nie in der Challenge-Geschichte konnten die Daheimgebliebenen so nah am Renngeschehen teilhaben. Während die Sportler auf der Radrunde sind, zieht das TV-Team bereits ins Stadion, um dort wie in den vergangenen Jahren vom Zielbereich aus das aktuelle Renngeschehen zu vermitteln. Hier wird Moderator Bernhard Lingg mit Nicole und Lothar Leder, Jürgen Zäck und weiteren Sportgrößen prominente Gäste und erklärte Fachleute begrüßen können. In Rückblicken werden Bilder des Schwimmens und des Radrennens zugespielt, darüber hinaus gibt es Beiträge über die Challenge-Family sowie das Rahmenprogramm des Triathlon-Festivals von Roth. Pünktlich zu den Zieleinläufen übertragen die Kameras natürlich wie gewohnt wieder live von der Finishline.

Darüber hinaus zeigen Live-Webcams in Top-Qualität alle Durchläufe inklusive Moderation und Atmosphäre vor Ort. Zudem ist wieder die beliebte Finishcam installiert, die bereits ab Freitag durchgängig auf Sendung ist und am Renntag alle Zieleinläufe zeigt – bis zum Zielschluss. Um 18 Uhr bringt Challenge-TV eine Zusammenfassung des Tages mit allen Reaktionen und Ergebnissen, gesendet wird wie gewohnt bis zum Ende der Finishline-Party. Selbstverständlich wird auch der beliebte Liveticker von tri2be wie gewohnt beibehalten, ebenso wie die aktuelle Berichterstattung auf der Startseite. Eine Bildergalerie zeigt schon ab Freitag Fotos von den schönsten Szenen der „Rother Triathlon-Festspiele“.

Live-Übertragung im Bayerischen Fernsehen
Auch der Bayerische Rundfunk engagiert sich sowohl im Fernseh- als auch im Rundfunkbereich in diesem Jahr massiv für den Challenge Roth. Besonders interessant für alle Tria-Fans: Das Bayerische Fernsehen berichtet am Renntag in einer halbstündigen Live-Übertragung (16.00 bis 16.30 Uhr) aktuell über den Challenge Roth. Die Sendezeit orientiert sich an dem erwarteten Zieleinlauf der schnellsten Frauen. Außergewöhnlich groß ist dieses Jahr auch das Engagement des Hörfunksenders BAYERN 3. Schon ab Montag, den 12. Juli gibt es täglich in allen Sendungen von 5 bis 19 Uhr jeweils einen Sendeplatz für den Rother Triathlon. Mit Moderationen, O-Tönen, Collagen, Berichten und Interviews werden die Zuhörer in ganz Bayern und darüber hinaus auf das Wettkampfereignis eingestimmt. Aus zwei SAT-Mobilen berichten die BAYERN 3-Reporter Martin Breitkopf und Julia Büchler vom „Triathlon der Herzen“.
Bild

Neo-Schwimmen nicht in Gefahr

23
Hi,
folgende News habe ich soeben auf der Challenge-Roth-Seite gefunden:

--- Zitat Anfang ---

06.07.2010
Neo-Schwimmen nicht in Gefahr
Teaser für News
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kann beim Challenge Roth am 18. Juli das Schwimmen im Rhein-Main-Donau-Kanal im Neoprenanzug absolviert werden. TEAMChallenge rechnet nicht damit, dass ein Neo-Verbot ausgesprochen werden muss.

Die derzeitige Wassertemperatur im Kanal beträgt 22,0 Grad und wird auch bei anhaltend heißen Lufttemperaturen voraussichtlich nur noch unwesentlich steigen. Der Grund: Anders bei einem See ist das Wasser im Kanal ständig in Bewegung. Das liegt an den permanenten Schiffsschleusungen, die für ständige Durchmischung und damit eine natürliche Kühlung des Wassers sorgen. Selbst im „Jahrhundert-Sommer“ 2003 stieg die Wassertemperatur des Rhein-Main-Donau-Kanals nicht über 23,4 Grad an. Nur in dem äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass die Schleusen in den nächsten zehn Tagen defekt wären, könnten die zulässigen Höchsttemperaturen gegebenenfalls überschritten werden.

Die endgültige Entscheidung über die Wettkampfkleidung beim Schwimmen wird am Donnerstag vor dem Wettkampf (15. Juli) um 9 Uhr morgens unter Berücksichtigung der Wettervorhersage getroffen. „Nach menschlichem Ermessen gibt es aber keinen Grund zur Beunruhigung“, so Felix Walchshöfer.

--- Zitat Ende ---

Michael
Bild


Im Wettkampf sind vor mir die Gedopten und hinter mir die Luschen. :D
(Frei nach Hennes)

Durchgangszeiten

24
So langsam wird es ernst.... :daumen:

nur noch 8 Tage 22 Stunden usw. :nick:

Auf der Seite Triathlon-Szene.de | Das Portal fuer Triathlon Training: Vom Volkstriathlon bis zum Ironman. kann man die Durchgangszeiten berechnen lassen. Meine Wunschvorstellung findet Ihr hier: Triathlon Rechner für Durchgangszeiten im Wettkampf (Marschtabelle)

In Köln bin ich letztes Jahr 1:07 h geschwommen... die angepeilten 1:05 h sind also realistisch. :prof:
In Kärnten habe ich letztes Jahr 5:45 h auf dem Rad gesessen... das Ziel 3:39 h sollten möglich sein

und dann der Marathon:

OK, das wird sicherlich keine Bestzeit werden (ist ja auch erst beim Frankfurtmarathon geplant), aber 3:50 h - 4:00 h sollten drin sein. :megafon:

Bei den Wechseln Schwimmen/Rad und Rad/Laufen war ich sehr vorsichtig, da ich die Wechselzonen nicht kenne.

So langsam kann es losgehen!! Ich bin schon echt nervös und freue mich auf das Rennen. :blah: :blah: :blah: :blah:
Bild

Danke...

26
...für den Link zu diesem Video!!

Es kann sich niemand so schön freuen wie Crissie Wellington! Ist sie nicht klasse?

Ich muss jetzt erst einmal meine Tränen vom Klapprechner wischen - ich war sehr gerührt.

Man muss das wirklich erlebt haben, nur dann kann man das verstehen.
So ein Zieleinlauf nach solch enem Wettkampf ist unbeschreiblich!

Die Emotionen vergißt man sein Leben nicht - sie sind immer wieder abrufbar.

Ich kann es auchkaum noch abwarten, bis es los geht und habe trotzdem Angst davor.
Aber das Gefühl kennst du (Dirk) und ähnlich wahrscheinlich alle anderen Renntiere auch.

Es soll warmes Wetter geben nächstes WE in Roth.
Ich freu mich drauf!

Taperinggrüße :winken:
Doro
Bild
[SIGPIC][/SIGPIC] "Was i ned kann, kann Carbon!" :zwinker2:

27
DirkRE hat geschrieben:So langsam wird es ernst.... :daumen:

nur noch 8 Tage 22 Stunden usw. :nick:

Auf der Seite Triathlon-Szene.de | Das Portal fuer Triathlon Training: Vom Volkstriathlon bis zum Ironman. kann man die Durchgangszeiten berechnen lassen. Meine Wunschvorstellung findet Ihr hier: Triathlon Rechner für Durchgangszeiten im Wettkampf (Marschtabelle)

In Köln bin ich letztes Jahr 1:07 h geschwommen... die angepeilten 1:05 h sind also realistisch. :prof:
In Kärnten habe ich letztes Jahr 5:45 h auf dem Rad gesessen... das Ziel 3:39 h sollten möglich sein

und dann der Marathon:

OK, das wird sicherlich keine Bestzeit werden (ist ja auch erst beim Frankfurtmarathon geplant), aber 3:50 h - 4:00 h sollten drin sein. :megafon:

Bei den Wechseln Schwimmen/Rad und Rad/Laufen war ich sehr vorsichtig, da ich die Wechselzonen nicht kenne.

So langsam kann es losgehen!! Ich bin schon echt nervös und freue mich auf das Rennen. :blah: :blah: :blah: :blah:
und wehe die zeiten stimmmen nicht!!!!!! :motz:

Klasse Videos!

28
Hallo interessierte renntiere,
schon einmal zum Einstimmen und um einen Eindruck von der Challenge zu bekommen:

:daumen: Filme+Filme+Filme+Filme :daumen:

Hier ist eine super 6-teilige Dokumentation über die Challenge 2009 und auch Dokumentationen über die Helfer.
Die 6 Filme sind echt sehenswert!


Viel Spass damit! :)

Doro
Bild
[SIGPIC][/SIGPIC] "Was i ned kann, kann Carbon!" :zwinker2:
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“