Banner

Slackline

Slackline

1
Weil mir die Beine mit leichtem Muskelkater schmerzten und ich am Wochenende im Trockenen Zugang zu einer stets gespannten Slackline habe, hab ich mich heute mal wieder eine Stunde draufgestellt. Ist ja quasi die spannende Variante eines Wackelbretts! ;)

Sonst noch jemand hier, der oefter balanciert?

Neben dem verbesserten Gleichgewichtsgespuer meine ich auch, dass es wohltuende Wirkung bei schweren Beinen hat: Zum einen durch das "Gewackel", zum anderen weil beim Auf&Absteigen die Beine immer wieder in leicht dehnende Stellungen gebracht werden.

2
Einer der positiven Effekte ist, dass meine Hüftmobilität durch das regelmäßige Auf- und Absteigen gestiegen ist -- allerdings mach ich für diese Region auch immer Dehnübungen. Der Gleichgewichtssinn hat sich in den letzten Monaten stark verbessert, obwohl es nicht sonderlich viele Stunden auf der Slackline waren (ich schreib mir das auch net auf).

Einen direkten Einfluss des verbesserten Gleichgewichts auf den Laufstil kann ich nicht beobachten, da macht sich die beim SKilanglauf erworbene Rumpfstabilität doch stärker bemerkbar. Jedoch gibt es den Effekt "über Bande": Ich stehe super-sauber auf den Rollski und fahre gerne ein bis zwei Einheiten pro Woche. Der Effekt der Slackline auf den Stand auf dem Ski ist unglaublich! Und 20-50km Doppelstock pro Woche erhalten wiederum die Rumpfkraft.

Derzeit hab ich eine 20m Slackline in Verwendung. Mit dem Hebelfalschenzug aus der Betriebsausstattung des Metallbaus schnell und problemlos aufgebaut.

Ich nehme mir meist eine Stunde Zeit und stehe die auch mehr oder weniger durchgehend auf dem Band. Springen reizt mich nicht, dazu hab ich in der unteren Lendenwirbelsäule eine Stelle, die mir sowas nicht erstrebenswert macht.
Ich liebe es aber, an den verschiedenen Abschnitten zu gehen oder stehen. Ich hab (LxB) 5m x 5cm und 8m x 2,5cm und 20m x 2,5cm sowie anderen Kombination zur Auswahl, und für mich ist das faszinierende an diesem Sportgerät, wie unterschiedlich sich ein Gewebeband anfühlen kann! Das reine Balancieren ist schnell erlernt, und dann kommt die Phase des Umgehen-Lernens-Mit-dem-Sportgerät.
Von aussen betrachtet kommt man nie auf die Idee, welche Besonderheiten das Gerät bietet!

3
ich auch.....
ich liebe seit 2 monaten das wackelband.
allerdings hat es schon ein weilchen gedauert bis ich mehr wie einen schritt darauf machen konnte. wir haben sie dauerhaft im garten gespannt und ich finde es fast schon sprirituell daruf zu balancieren.
cooles sportgerät mit viel mobilität :daumen:
Balancing Triathlon with life
Bild



14.06.09 Kraichgau Challenge (MD)
02.08.09 Ostseeman (LD)
25.10.09 Frankfurt Marathon (abgesagt wegen Verletzung)
23.05.09 Nove Colli
12.06.10 Moritzburg (LD-Staffel Schwimmen + Rad)
20-21.8.2010 24h Radrennen am Nürburgring (Einzelstarter)

When you want to cycle with pain, take part in Nove Colli 2010

4
So ist das Spannen übrigens ein Kinderspiel:
Dateianhänge
cpr_sport_slackline_2010-06-03_Kettenflaschenzug.jpg cpr_sport_slackline_2010-06-03_Kettenflaschenzug.jpg 1054 mal betrachtet 189.97 KiB

5
cpr hat geschrieben:So ist das Spannen übrigens ein Kinderspiel:
Oh là là, das sieht ja fast schon gefährlich aus :D
Mit ein paar Karabinern und Reepschnüren kann man sich auch ganz einfach selbst nen Flaschenzug bauen. Damit bekommt man das Ding auch gut gespannt. Zumindest besser als mit diesen komischen Ratschen, die bei den Sets dabei sind.

LG
Bohne
Bild

6
cpr hat geschrieben:So ist das Spannen übrigens ein Kinderspiel:
Bitte vorsichtig: wenn man mit so einem Ding spannt, läuft man insbesondere bei einer Longline Gefahr, es zu übertreiben!!! Immer mit Gefühl spannen!
Gruß,

Peter
PB : 7,5km 0h36min (2010):hurra: 10km 0h55min (2008) HM 1h48min (2010) M : 4h20min (2009)

7
Peter.Silie hat geschrieben:Bitte vorsichtig: wenn man mit so einem Ding spannt, läuft man insbesondere bei einer Longline Gefahr, es zu übertreiben!!! Immer mit Gefühl spannen!
Ich hab derzeit bis zu 20m Band "im Fundus", und halte es beim Spannen immer so, dass ich mich in der Mitte kurz draufstelle. Mag auch die etwas lockerer gespannten slacklines besser… Wenn das Band noch durchhängt, kann ich von der Belastung ja nur im grünen Bereich sein, denk ich mir.

Diese Kettenzugratsche ist leider recht schwer und unhandlich. Spannen ist nämlich ein Kinderspiel! Und ich mag es, "richtiges" Werkzeug zu verwenden.

Hab aber auch einen "Ellington-Seilzug" gekauft sowie einen einfachen Flaschenzug mit eingebauter Seilbremse. Beide will ich am Wochenende erstmals ausprobieren.


Was die Belastungen und die notwendige Vorsicht angeht, kann ich übrigens das Buch "Slackline" von Reinhard Kleindl sehr empfehlen. Da hat man zwischen zwei Buchdeckeln alles, was sonst nur im Netz verteilt ist und noch etwas mehr.

8
Also meine 20m Slackline habe ich mit einem Band-Flaschenzug nicht alleine spannen können. Mein Band ist laut Hersteller-Webseite "low stretch", wie soll das dann erst bei "elastischen" sein?

Auf ca. 6m Länge ging es mit dem Band-Flaschenzug problemlos. Mir gefällt im Vergleich zum Aufbau mit dem Ketten-Hebelzug sehr, wie sich die Line verhält, wenn keine schweren Spanngeräte im System eingebaut sind. Und dass man auf 25mm Band bis zum Fixpunkt gehen kann.

Daher hab ich die 20m Slackline kurzerhand so gespannt, dass der Ketten-Hebelzug den Band-Flaschenzug gespannt hat. Ich musste den Ketten-Hebelzug halt häufig umspannen, weil viel Spannweg im 5:1 Bandflaschenzug verschwunden ist. Aber es stand hinter dem Baum-Fixpunkt noch ein anderer Baum...

Irgendwann ist eh ein line grip fällig. Das System ist mir von allen am sypathischsten!

Nach der Faustformel
((Gewicht in kg / Durchhang in m) x Länge in m ) / 4 = ca. Spannung in daN (kg)
sind es bei meinen ~75kg und 0,75m Durchhang übrigens "nur" 500kg Spannkraft. Da hab ich keinerlei Bedenken, mit vergleichsweise schwerem Gerät herumzuhantieren!
Jedoch ärgert es mich ein wenig, dass ich mit 5:1 diese Spannkraft nicht habe selbst aufbringen können. :(

So, Mittagessen vorbei, der Kaffee ist auch leer, jetzt steig ich dann wieder auf das Band! :D

9
Slacklining ist in jedem Fall ein neuer Trendsport. Ich denke, wir werden noch viel davon hören. Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, finde es aber spannend. Mal gucken, wann ich das erste mal auf der line bin!

10
Da googele ich doch gerade ein bisschen übers slacklinern im Netz, da mich ein Artikel in der neuen "outdoor" gerade ziemlich neugierig gemacht hat... und was finde ich? -Ein paar meiner Mitforis hier sind da auch schon dran! :winken:

Reizt mich arg, so ein Teil durch unseren Garten zu spannen, der Ruf bei den Nachbarn ist eh schon ruiniert und alles, was Gleichgewicht, Koordination und Körperstabilität trainiert, ist eh mein Ding!

Soll ich oder soll ich nicht? :zwinker2:

Moni

11
trailfüchsin hat geschrieben:Reizt mich arg, so ein Teil durch unseren Garten zu spannen
Wieviele Meter hast Du denn zwischen den Ankerpunkten? Bis ca. 10m kommt man mit den handelsüblichen Spannsystemen "Ratsche" oder "Flaschenzug" ganz gut zurecht. Für meine 25m muss ich aber schon zu schwerem Gerät greifen.

Nach jeder "Einheit" entspanne ich das Band wieder. Es ist daher wichtig, möglichst unkompliziert vorgehen zu können.

12
Unser Garten ist nicht ganz so groß, 10 -15 m reichen, und die Bäume leider noch nicht alt genug.
Um das irgendwie bewerkstelligen zu können, müssen wir auf das "Freewalker"- System zurückgreifen und Baum/Garagenwand nur als Rücksicherung verwenden. Ob das System was taugt, weiß ich nicht, wir haben es jedenfalls mal bestellt und für weitere Basteleien kommen uns dann bestimmt noch Ideen a là Baumarkt!

LG Moni

13
Das sieht brauchbar aus, die Erdanker können ja im Boden verbleiben…
Ich hab diese Art des Aufbaus noch nicht probiert, aber könnte mir vorstellen, dass die Rahmen leichter zu handhaben sind, als (mit nur zwei Händen) Schlingen um einen Baum zu legen.

14
wir haben so ne slackline bei uns im studio...benutz das auch ab und an mal...ist auch gut für den rücken habe ich das gefühl...

15
Ja, die vielen Ausgleichsbewegungen sind in Summe jede Menge "Mobilität". Gerade der untere Wirbelsäulenbereich wird ständig "verwrungen".

Ich spanne das Band meistens auf Hüfthöhe. Beim Auf- und Absteigen ist das quasi ein Ersatz für "Hürdensitz"-Hüftmobilisationsübungen.

Wenn die Beinmuskulatur "zertrampelt" ist, dann lockeren 20-30 min auf dem Band die Beine mehr, als z.B. 30min einen Kompressionsstrumpf zu tragen.

16
cpr hat geschrieben:Das sieht brauchbar aus, die Erdanker können ja im Boden verbleiben…
Ich hab diese Art des Aufbaus noch nicht probiert, aber könnte mir vorstellen, dass die Rahmen leichter zu handhaben sind, als (mit nur zwei Händen) Schlingen um einen Baum zu legen.
Unser Spielzeug ist heute angekommen. Kann Deine Vermutung bestätigen: Das Material ist solide. Einen Erdbohrer haben wir wegen der Trockenheit partout nicht in die Erde bekommen (wir haben dort Lehmboden), da haben wir uns kurzfristig mit einer Einschlaghülse aus dem Baumarkt behelfen müssen. Hält aber auch! :daumen:

Jetzt heißt es "üben, üben, üben..." :geil:

17
Hab letztens zum ersten mal eine Slackline ausprobiert. Vorher hab ich das immer nur im Park sesehn, sah auch so einfach aus. Aber das ist ja wahnsinnig anstrengend und schwierig! Aber macht richtig Spass! Bin sogar am überlegen ob ich mir jetzt auch bald eine zulege :)
Ausgleichssport

18
Lea88 hat geschrieben: Bin sogar am überlegen ob ich mir jetzt auch bald eine zulege :)
Tu das!

Peter.Silie
PB : 7,5km 0h36min (2010):hurra: 10km 0h55min (2008) HM 1h48min (2010) M : 4h20min (2009)

20
trailfüchsin hat geschrieben:Jetzt heißt es "üben, üben, üben..." :geil:
Ruhig mal die Spannung variieren, also mal auf härter oder weicher gespanntem Band üben.
Beim Aufsteigen das Bein zügig durchstrecken, damit das unkontrollierbare Gewackel gar nicht erst anfängt…
So nach 3-6 Stunden _auf_ dem Band sollte es recht zuverlässig klappen. (Durch das ganze Auf-und Absteigen steht man letztlich nur einen Teil der Zeit auf dem Band.)

Viel Spass! :)

21
cpr hat geschrieben:Ruhig mal die Spannung variieren, also mal auf härter oder weicher gespanntem Band üben.
Beim Aufsteigen das Bein zügig durchstrecken, damit das unkontrollierbare Gewackel gar nicht erst anfängt…
So nach 3-6 Stunden _auf_ dem Band sollte es recht zuverlässig klappen. (Durch das ganze Auf-und Absteigen steht man letztlich nur einen Teil der Zeit auf dem Band.)

Viel Spass! :)

Danke Dir! :winken:

So wie Du es anrätst, so bin ich (sind wir) auch dabei! Anfangs habe ich es mal mit den NW- Stöcken versucht, bringt mir aber gar nichts! Das Aufsteigen mit ca. 5 sec Haltearbeit oder mal 1-2 Schritte klappt nun ab und zu, aber noch nicht regelmäßig. Wir sind aber dran! :zwinker2:
Unser Pubertistenjunior springt mittlerweile auf das Band! :wow:

Der zweite Erdbohrer hat nun seinen Weg in den Lehmboden gefunden. Jeden Tag haben wir die Stelle etwas bewässert und so hat dann der Bohrer schlußendlich gefasst. Nach den Beschreibungen der Kräfte in dem genannten Buch war uns damit eindeutig wohler als mit unserer Notlösung!

LG Moni

22
trailfüchsin hat geschrieben:Das Aufsteigen mit ca. 5 sec Haltearbeit oder mal 1-2 Schritte klappt nun ab und zu, aber noch nicht regelmäßig. Wir sind aber dran! :zwinker2:
Der Tipp, der mir am allermeisten geholfen hat am Anfang: Arme hochnehmen. Über Kopfhöhe. So kann ich zumindest das Gleichgewicht viel besser halten.

Viel Spaß noch!

LG
Bohne
Bild

23
rote Bohne hat geschrieben:Der Tipp, der mir am allermeisten geholfen hat am Anfang: Arme hochnehmen. Über Kopfhöhe. So kann ich zumindest das Gleichgewicht viel besser halten.

Viel Spaß noch!

LG
Bohne
Stimmt, habe ich auch ziemlich schnell rausgefunden! :zwinker2: So ähnlich wie bei "Hände hoch, oder ich schieße"

Danke! :winken:

24
Ach herrje,

gestern zum ersten Mal probiert!
Aber das einzige, was ich geschafft habe, war 4-5 Sekunden stehen auf dem Ding. :peinlich:
Was ein Gewackel! An Gehen war nicht zu denken. Dabei sieht das bei anderen so einfach aus. :nene:

Fünf Jahre Üben geb ich mir. Wenn ich 's bis dahin nicht gelernt habe, gebe ich auf.

Fröhliches Gewackel

wünscht Töffes
"Wer keine Zweifel hat, ist schlicht verrückt." (Peter Ustinov)

25
cpr hat geschrieben: Sonst noch jemand hier, der oefter balanciert?
Am Freitag zum ersten Mal ausprobiert, heute eine gekauft und bin super begeistert! Was soll man da zu Hause auf komischen Brettchen rumwackeln, wenn man sowas machen kann!? Und heute war erst Tag 1, es gibt noch viiiel Steigerungspotenzial!! :D
http://thovo.ch/_blog/

26
wenn ihr alles so davon schwärmt, mmuss ich mir wohl auch mal eines zulegen, bin schon eine Zeit lang am überlegen...

eine Empfehlung in Sachen Länge, Art & Befestigung wäre aber nicht schlecht :zwinker5:
bzw. was man beim Kauf so beachten sollte?!?
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“