MissesH hat geschrieben:
Diese Woche habe ich urplötzlich wahnsinnigen Muskelkater bekommen - ich vermute, dass ich es bei der Hitze lauftechnisch "ein wenig" übertrieben habe.... möchte aber dennoch meinen Plan einhalte.
Hallo,
Muskelkater entsteht meines Wissens nach bei einer ungewohnten Belastung. Sei es weil die Belastung "neu" ist, d.h. der Muskel hat diese vorher noch nie gemacht, oder die Belastungsdauer ist ungewohnt hoch. Den Zusammenhang mit Hitze sehe ich nicht.
Gab es diese Woche vielleicht eine ungewohnt lange oder intensive Belastung beim Training, dann wüsste man schon mal, warum der Muskelkater auftrat.
MissesH hat geschrieben:
Hat jemand Tipps für mich, wie ich am besten und vorallem zügig regenerieren kann? Als kleiner Sport-Süchti

möchte ich ungerne Trainingseinheiten meines Marathonplans ausfallen lassen...
Die genauen Ursachen eines Muskelkaters sind wohl noch immer nicht genau bekannt. Als Ursache stehen wohl Übersäuerung (umstritten) und viele kleine Verletzungen in der Muskulatur zur Debatte.
Als Maßnahmen gegen den Muskelkater wird folgendes empfohlen, wobei die Wirkung teilweise umstritten oder nur sehr gering ist:
- Wärme (Sauna, Bad)
- Dehnen vor/nach dem Lauf
- Kirschsaft.
Wie oben geschrieben, ist der tritt der Muskelkater bei (zu) hoher Belastung auf, du kommst um eine teilweise Reduzierung des Trainings erst mal nicht herum, wenigstens so lange, bis der Muskelkater vorbei ist.
Zur Regeneration im Marathontraining kann man viel schreiben, U_d_o hat das
hier mal gemacht.
Am bestens sprichst du mal mit deinem Trainingsplanersteller, wie man den in den Wochen, in denen du die Doppelbelastung Laufen - Tennis hast, den Plan reduzieren kann.
Ohne deinen Plan, ohne deine läuferischen Umfänge und ohne dein Ziel beim Marathon zu kennen, ist es schwer Empfehlungen zu geben. Wenn die Doppelbelastung für dich zu hoch ist, wirst du um einen kurzzeitige Reduzierung deines Lauftrainings nicht herum kommen.
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy