
Wenn hier jemand so einen Job macht , kann er mir auch gerne ne PN schicken falls das nicht so ganz publik werden soll

...
So ist es.TomX hat geschrieben:Hmmmmm.
Ich bin mir nicht sicher, aber werden nicht alle Runnerspoint-Läden als Franchise-Betriebe geführt?
auf der HP war von 30.000 Euronen die Rede ...Plattfuß hat geschrieben:So ist es.
Wer eine Filiale bei RP führen will muß sich selbständig machen, Eigenkapital mitbringen, das Risiko tragen etc. Wer also nicht gerade verzweifelt ist, sollte meiner Meinung nach die Finger davon lassen!
etwa so solls funktionieren:kobold hat geschrieben:auf der HP war von 30.000 Euronen die Rede ...Auch wenn RP eine gut eingeführte Marke ist und die Erfolgschancen (je nach Standort) sicher gut sind - das ist 'ne Menge Geld! Ich weiß gar nicht, wie bereitwillig Banken sowas finanzieren - man hat doch als Franchisenehmer kaum Sicherheiten, oder?
Irgendwo habe ich mal ein Ranking in der Bewertung von Franchise-Unternehmen in den Fingern gehabt.kobold hat geschrieben:Das klingt harmlos. Nur mit der Einstiegssumme ist es ja nicht getan! Ladenmiete, Ladeneinrichtung, Mietkaution ... Bis der Laden genug Umsätze gemacht hat, um davon leben zu können, brauchst du auch noch Rücklagen, um deinen Lebensunterhalt zu finanzieren etc. etc. Im Anforderungsprofil heißt es "Kann ich das erforderliche Eigenkapital in Höhe von mindestens 30.000 € aufbringen?".
Sorry, keine Absicht! Ich ändere das im Ursprungspost.kobold hat geschrieben:Martin, warum reißt du meinen ersten Satz aus dem Zusammenhang?
gefunden.Martin_Dus hat geschrieben:Irgendwo habe ich mal ein Ranking in der Bewertung von Franchise-Unternehmen in den Fingern gehabt.
Mal sehen, ob ich das finde...
Ich hatte mal einen Bericht gesehen, in dem die Nachteile von Franchising offen angesprochen wurden. Es ging um die "Franchise-Falle". Der Bericht (gemeint ist nicht Runners Point) ist ein paar Jährchen her. Die Opfer waren wirklich verzweifelt und am Ende komplett pleite. Von den Nerven ganz zu schweigen... Trotz suggerierter Freiheit durch Selbstständigkeit besteht ein großes Abhängigkeitsverhältnis.Martin_Dus hat geschrieben:Irgendwo habe ich mal ein Ranking in der Bewerung von Franchise-Unternehmen in den Fingern gehabt.
Mal sehen, ob ich das finde...
Aber Franchising ist immer ein zweischneidiges Schwert.
Bevor ich in einer Stadt mit 50.000 Einwohnern ohne bisherigen "echten" Laufshop einen RP aufmachen würde, würde ich mir eher überlegen, einen klitzekleinen aber feinen Laufshop ohne die ganze Maschinerie aufzumachen, wenn überhaupt. (eher gar nicht)
Denn mit Umland ist das vielleicht ein Kundenpotential von max. 100.000 Menschen. Davon sind max. 20%* potentielle Läufer. Davon die allermeisten Gelegenheitsläufer mit kaum Umsatzpotential.
Wieviele Läufer mit einem Jahresumsatz von €300-500 gibt es von diesen 20.000*? Vielleicht 500?
Und wo haben die vorher gekauft? Die werden ja nicht auf einmal alle bei RP oder in dem klitzekleinen Laufladen kaufen. Die sind ja vorher auch "bedient" worden.
Es stellt sich wirklich die Frage, ob ein reiner Laufladen sich in einer Stadt <100.000 Einwohner überhaupt halten kann.
edit:
*bestimmt viel zu hoch gegriffen!
Mit grade mal 8 Franchisenehmern aktuell (zum Zeitpunkt der Erstellung der Liste ggf. sogar noch weniger) wird man auch kaum in irgendwelche Top Listen kommen...... so, wie ich das verstehe, läuft das Franchising bei RP nur für die Kleinstadtfilialen, die normalen Filialen sind nicht selbständig, dort wird es wohl dann auch Filialleiter geben.
Nach der Durchsicht der RP Seite bin ich mir nicht mal sicher, ob das Franchising nicht erst später (Anfang 2009) gestartet wurde. *)Hier werden Erfahrung, Firmenalter, Zahl der Partner Ende 2008 sowie der Franchiseumsatz bewertet.
*) EDIT: In der Tat, am 5. Mai 2010 hat man 1 jähriges Jubiläum gefeiert, kann also in der Studie noch gar nicht auftauchen.FranchisePORTAL: Wie hoch sind die anfallenden Investmentkosten?
Glenn Kohnke: Insgesamt ca. 130.000 Euro, die sich aufteilen für den Warenanfangsbestand und die komplette Ladengestaltung und Ladeneinrichtung.
Für die Franchise Variante II. den Shop in Store, sind die Investitionskosten deutlich niedriger. Selbstverständlich bieten wir auch Unterstützung bei der Finanzierung an? Für den Einstieg als Partner benötigen Sie ca. 25.000 Euro Eigenkapital.
Quelle: Franchise Portal
Hast Recht! Asche auf mein Haupt, weil ich die Franchise - Diskussion losgetreten habe.banditthommy hat geschrieben:Auf der HP von RP steht aber nichts von Franchise , sondern dass sie Flilialleiter für verschiedene Standorte suchen..
Trainee zum Filialleiter (m/w)
Das erklärt natürlich einiges. Ich dachte, das ganze RP-Konzet sei Franchise.rohar hat geschrieben:Mit grade mal 8 Franchisenehmern aktuell (zum Zeitpunkt der Erstellung der Liste ggf. sogar noch weniger)
...
*) EDIT: In der Tat, am 5. Mai 2010 hat man 1 jähriges Jubiläum gefeiert, kann also in der Studie noch gar nicht auftauchen.
Das könnte ich mir auch gut vorstellen, dass es in dem Bereich ist.TomX hat geschrieben:Ich kann nur mal schätzen: Nach meinen Erfahrungen beträgt das Einstiegsgehalt als Filialleiter durchschnittelich 2.500,-- € brutto. Dürfte hier auch leistungsabhängig sein.