Hallo Svenja,
du suchst Ratschläge auf deinem Weg in läuferisch unbekannte Regionen. Ratgeber sollten nach meinem Verständnis aber niemals nur von sich und ihren Erfahrungen ausgehen. Dazu sind die Menschen einfach zu unterschiedlich. Was der eine aushält, kann für den anderen zu viel sein. Dann also zu den allgemein veröffentlichten "Standards", des üblicherweise gut Verträglichen. Dort ist nicht die Rede davon, dass man einige Jahre gelaufen sein sollte, bevor man einen Marathon anpackt. Üblicherweise heißt es man sollte 1,5 - 2 Jahre ohne längere Unterbrechungen gelaufen sein. Wichtig ist jedoch auch, dass es dabei zu einem Ausdauer-Aufbau kam, der den Einstieg in das Marathontraining gut verträglich macht. Am besten ist ein Aufbau über Teilnahme an Volksläufen der Unterdistanzen, erst um die 10 km, dann ein HM, ggf. mehrmals.
Klopft man deine Situation dahingehend ab, dann ergibt sich die 1,5jährige Lauferfahrung im April 2011. Das ist aber ungefähr der Zeitpunkt, zu dem du den Marathon laufen möchtest. Als Marathondebütant sollte man sich bewusst sein, dass das Marathontraining über 12 Wochen die eigentliche Hürde (Belastung) darstellt und nicht der finale Marathonlauf selbst. Das M-Training begänne bei dir dann ja bereits im Winter, also nach "nur" 15 Monaten Lauferfahrung. Das Datum ist also hinsichtlich guter M-Einstiegsvoraussetzungen grenzwertig. Ein Aufbau im zurückliegenden Zeitraum ist erkennbar, immerhin hast du einen HM auf dem Konto. Aber dieser Aufbau sollte weiter gehen und zum Beispiel sich in einem weiteren HM im Spätherbst dieses Jahres zeigen.
Nach etwa 2wöchiger Regeneration nach dem HM, müsstest du bei kleinerem Pensum überwintern. "Regeneration" und "Überwintern" müsste man eigens besprechen.
Die von dir beschriebene Sehn-Sucht ist mir überaus geläufig. Sie hat mindestens zwei Konsequenzen. Erstens: Solltest du dir tatsächlich das Ziel M. setzen, wird sie dich voran treiben und dazu bringen alles läuferisch wirklich Notwendige auch zu unternehmen. Neuhochdeutsch: Du wirst bis in die Haarspitzen motiviert sein! Zweitens: Lauf-Sehn-Sucht speist auch den Ehrgeiz. Und der kann ausdauertalentierte Menschen ins Verderben schicken. Zu viel in zu kurzer Zeit erreichen wollen oder bei (Schmerz-) Problemen starrsinnig weitermachen. Diese Gefahr sehe ich, angesichts deines von Lauf-Leidenschaft geprägten Beitrags.
Dass du bisher "erst" 24 km als weiteste Strecke gelaufen bist, ist dagegen völlig irrelevant. Niemand braucht vor dem Einstieg in den speziellen Marathon-Trainingsplan je länger als 90 Minuten gelaufen zu sein (Vorher einen HM absolviert zu haben ist natürlich hilfreich, sh. oben), wenn er sich hinsichtlich seiner Marathon-Zielzeit bescheiden gibt. Und selbst wenn man eine Zeit um die 4 h anstrebt, reicht eine HM-Teilnahme aus. Es ist eine der Hauptaufgaben des Marathon-Trainingsplans, die Reichweite des Läufers/der Läuferin auf die abschließend verlangten 42 km auszudehnen. Wer meint das vor dem M-Trainingsplan tun zu müssen, begeht einen Fehler, weil er seinen Bewegungsapparat unnötig verschleißt.
Fazit: Alles in Allem sollte es dir möglich sein dein Ziel Marathon-Finish im April/Mai 2011 zu verwirklichen. Voraussetzung: Weiterer zielstrebiger Aufbau der Ausdauer und kein übermäßiger Ehrgeiz.
Wann immer du deinen Traum umsetzen wirst: Bei Bedarf findest du auf unserer
Laufseite dabei Unterstützung.
"Ein Weg zum Marathon" klärt alle auftretenden Fragen zum Training und bei der Marathonteilnahme. Selbstverständlich gibt es auch Trainingspläne für verschiedene Zielzeiten.
Ich wünsche dir alles Gute und viel Laufspaß
Gruß Udo