mein Frage ist, wie bestimme ich das optimale Tempo bei Intervall-Läufen, wenn ich meine 10K Zeit verbessern möchte.
Beim Durchsehen unterschiedlicher Trainingspläne ist mir aufgefallen, dass es beachtliche Unterschiede geben kann.
Ich habe mal jeweils das 1000m Tempo für meine aktuelle 10K Zeit von 39min errechnen lassen.
Beispiel 1 (Steffny):
Steffny ist am oberen Ende und sagt bloß nicht zu schnell, er würde mich die
1000er in 3:54
laufen lassen, was ich ganz schön lasch finde.
Beispiel 2 (Jack Daniels):
Jack liegt so in der Mitte und berechnet mir
1000m in 3:41
ist schon deutlich zügiger...
Beispiel 3 (Greif):
Greif dagegen fordert, dass meine Intervalle (auch wenns kein Tempoflex ist) im 3000m Tempo gelaufen werden, dh. (denke eine 10:30 wäre da schon drin, auch wenn ich keine aktuelle Zeit habe)
1000m in ca. 3:35
Wer hat Recht? Im Moment lauf ich meistens 5x1000er Intervalle mit 2min Pause in 3:35, weil mir es einfach Spaß macht mich auf der Bahn auszutoben.
Lauf ich zu schnell? Liegts daran, dass ich noch relativ jung bin und ich deshalb noch besser Tempo laufen kann?
Oder ist es tatsächlich so, dass man lieber langsamere Intervalle laufen und dafür die Wiederholung erhöhen sollte? Oder die Pausen noch kürzer machen?

Ich weiß dass es zu diesem Thema hier schon einige Threads gibt, aber ich möchte das ganze doch gerne nochmal am Beispiel erklärt haben, weil ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich mich auf dem richtigen Weg befinde.
Freu mich auf eure Antworten!
