Hallo RR,
herzlich willkommen im Forum
Man kann Trainingspläne so auslegen, dass man Herzfrequenzbereiche für Dauerläufe vorgibt oder indem man die Dauerlaufgeschwindigkeit vorgibt.
Eine "Übersetzungstabelle" wie sie dir vorschwebt ist nicht möglich. Begründung: Wenn jemand zB. für einen 10 km-Lauf nach der Herzfrequenzmethode trainiert, um diese Strecke in 1 Stunde zu schaffen, dann läuft er insgeamt im Herzfrequenzspektrum von 70 bis vielleicht 85% von Hfmax. Wenn derselbe Mensch (oder ein anderer), Wochen später trainiert, um die 10 km in 50 Minuten zu schaffen, dann läuft er GLEICHFALLS im Spektrum 70 bis vielleicht 85% von Hfmax. Der Grund besteht darin, dass das Training - unter anderem - dazu führt, dass man beim gleichen Lauftempo nach einiger Zeit eine niedrigere Herzfrequenz hat. Der Kreislauf passt sich an.
Vorgaben mit Lauftempo - also zB. 5 min/km - müssen mit anspruchsvollerer Zielzeit entsprechend korrigiert werden. Während also ein langsamer Dauerlauf (= 70 bis 75% von Hfmax) beim Einsteiger einem Tempo 6:30 min/km entsprechen kann, wird dieselbe Beanspruchung "langsamer Dauerlauf" bei einem Fortgeschrittenen vielleicht 5:40 min/km betragen. Ist es derselbe Mensch - nur mit inzwischen höherer Ausdauer - hat er aber beide Male dieselbe Herzfrequenz.
Entweder suchst du dir einen Trainingsplan mit Herzfrequenzangaben oder die wählst die Methode der Tempovorgabe.
Und nun, um die Verwirrung komplett zu machen: Ganz grob kann man eine Zuordnung wie folgt treffen. Du wirst bei den meisten Dauerläufen im Tempotrainingsplan drei verschiedene Tempi vorfinden.
1. Lange Läufe = langsamstes Tempo
2. Mittellange Läufe = Tempo in der Mitte zwischen schnell und langsam
3. Kürzeste Läufe = höchstes Tempo
Ganz grob, aber wirklich nur als Orientierung gedacht, kann man sagen, dass folgende Zuordnung hinkommt:
1. 70 bis 75% von Hfmax (häufig als "langsamer Dauerlauf" bezeichnet)
2. 75 bis 80% von Hfmax (häufig als "ruhiger DL" bezeichnet)
3. > 80% von Hfmax (häufig als "lockerer DL" bezeichnet)
Allerdings rate ich dir nicht, auf Grund dieser Gröbstorientierung einen Tempo- in einen Herzfrequenzbereich-Trainingsplan quasi zu transkribieren ... So einfach geht das nicht.
Alles Gute für dich
Gruß Udo