Drea58 hat geschrieben:Hab mal meine normale Uhr gewogen, die hat doch tatsächlich immerhin 60gramm. Das ist allerdings eine automatik uhr und somit etwas schwerer als ne normale otto-normal uhr. Zumindest war sie deutlich schwerer als meine vorherige Uhr, da ich mich erstmal an das Gewicht gewöhnen mußte als ich sie neu hatte.
Ganz am Anfang hab' ich mir eine Sigma PC-15 gekauft, die wiegt 46 Gramm und der Forerunner (305) wiegt 76 Gramm (gerade nachgewogen - ich könnte jetzt aber nicht behaupten, daß mir der FR damals schwer vorgekommen wäre).
Wenn Deine Automatik-Uhr nur 60 Gramm wiegt, dann ist die aber extrem leicht - ich hab' vorhin noch eine Quartz-Uhr mit Lederarmband und ohne irgendwelche Zusatzfunktionen gewogen und die hatte 56 Gramm (eine Automatikuhr mit Datum, Stop-Funktion und Metallarmband hatte 190 Gramm).
Aber - um mal von der Gramm-Aufzählerei wegzukommen - ob eine Uhr nun 46 oder 76 Gramm wiegt ist doch egal, das sind keine Gewichtsunterschiede, die einen meinen lasssen, man hätte auf einmal einen Bleibatzen am Arm...
Ich hab ja auch geschrieben - in dem Teil den du nicht zitiert hast - dass es auch foot pods als alternative zu gps gibt. konkret hatte ich die suunto t3d im kopf. Es gibt zwar auch nen gps pod (batteriebetrieben) für die uhr, allerdings würde die suunto für mich nur mit dem mini foot pod in Frage kommen.
Den Footpod muß man halt (theoretisch zumindest) für jedes Paar Schuhe in Verbindung mit jedem Untergrund extra kalibrieren. In der Praxis ist das zwar wohl nicht so schlimm aber da habe ich GPS trotzdem vorgezogen, die Ungenauigkeit lag' (bei den Strecken wo ich die Länge genau wußte) bei max. 0,5 - 1%.
Da der Akku mindestens 8 h hält, war/ist der FR305 für mich die erste Wahl, alle anderen Alternativen waren entweder teurer oder komplizierter oder hatten weniger Möglichkeiten.