Running Socke hat geschrieben:
Meine angestrebte Zeit für den Marathon ist 4 Stunden, ich vermute aber, dass das für meine Frage unerheblich ist.
Nicht ganz unerheblich. Bei dir ist das MRT sogar näher an einem sehr lockeren Tempo als bei einem 2h10 läufer ... dein MRT ist weniger intensiv, du musst es ja auch zeitlich länger durchhalten.
Running Socke hat geschrieben:
Warum wird in der Regel wenig im (angestrebten) Marathonrenntempo trainiert?
Weil die Pläne, die du dir angesehen hast, sehr weit vom Optimum entfernt sind. Die Leute, die sie schreiben, haben entweder zu wenig Ahnung vom Marathontraining oder zu viel Angst, die LäuferInnen zu überfordern.
In besseren Plänen wird deutlich mehr zwischen 90 und 100% des Marathontempos trainiert - den da findet das entscheidende spezifische Training statt. (Auch das wirksamste Stoffwechseltraining!)
Running Socke hat geschrieben:
Die langen Läufe sind ja deutlich langsamer und auch in den anderen Trainingseinheiten wird das Marathonrenntempo bestenfalls mal z. B. im Intervalltraining über kurze Distanzen gelaufen. Warum? Macht es nicht Sinn auch mal 20 oder 25 Km etwas zügiger zu laufen?
Ja, natürlich sind zügige längerer Läufe gut. Warum sie in manchen Plänen nicht enthalten sind - siehe oben.
Running Socke hat geschrieben:
Ist nach so einer Trainingseinheit die Regenerationszeit einfach zu lang, dass sich das einfach kontraproduktiv auf das weitere Training auswirken würde???
Nicht wenn so eine Trainingseinheit entsprechend Vorbereitet wurde.
Schritt für Schritt den Umfang der zügigen Einheiten steigern, dann verkraftest du die wahrscheinlich auch gut. Auf wenig umfangreiche, lockere oder lauffreie Trainingstage vor und nach langen schnellen Einheiten achten.
Running Socke hat geschrieben:
Auch beim Suchen im Internet bin ich leider nur auf nicht zufriedenstellende bis überhaupt keine Antworten gestoßen und würde mich freuen, wenn mir hier mal jemand weiterhelfen könnte, der sich damit auskennt.
Nicht gut genug gesucht.

Allein hier im Forum gibt es einiges dazu.
Trainer, die längere schnelle Sachen drin haben sind z B. Jack Daniels, Pete Pfitzinger, Renato Canova, Claudio Berardelli, Brad Hudson.. eigentlich alle international erfolgreichen Trainer. Eine Internetsuche mit einem dieser Namen könnte was bringen - vor allem wenn du Englisch kannst.
Gruß
C.