Hallo,
war die ganze Woche ziemlich fremdbestimmt unterwegs, konnte deshalb nicht antworten.
@Chouchen:
Rostansatz ja; älterer Riss eher nein; bin echt froh, dass der Rahmen auf der CTF letzte Woche nicht zusammengebrochen ist…
@RazorRamon:
Die Belastung ist an dieser Stelle tatsächlich am größten, sofern der Rahmen dort keine Dreiecksstreben oder ähnliches hat; dann wird aber die Belastungsstelle lediglich verlagert(siehe auch Aussage von Küppi) .
Dein Vorschlag mit den seitlich nach vorne gezogenen Trittbrettstreben würde sicherlich nur eine geringe Verbesserung bringen, da die Strebe nahe der „neutralen“Faser liegt (d.h. kaum Biegekräfte aufnimmt).
@Tempelhofer:
Ja Selbstbauroller, es gibt bis dato keinen Roller zu kaufen, welcher meinen Ansprüchen in Bezug auf niedriges Trittbrett bei geringem Gewicht, Stabilität und wichtig! Gleichzeitig schlanker Rahmenform im Übergangsbereich Oberrohr-Trittbrett erfüllt.
@Fundamentalkonstante:
Entlüftung ist drin(durch die Schrauben mit denen das Alutrittblech befestigt ist); da ist dann auch Wasser reingekommen.
@Onkel Manuel:
Ich kenn mich schon mit der Materie aus, kann allerdings nur heften; das richtige Schweißen überlass ich dann einem Fachmann. Die Schweißnaht war anfangs auch stärker, hab sie dann vor dem Lackieren(zu sehr?)abgeschliffen. Und das mit dem Rahmen kaufen, siehe oben…
@Küppi:
Danke für die Anteilnahme, ist aber nur ein Rahmenbruch und keine Krankheit! Hoffentlich hab ich ihn bis Anfang April wieder heile, dann starten bei uns in der Gegend die RTF`s und CTF`s.
@RazorRamon, Rollmops. Jande:
Den Rahmen laß ich wieder schweißen wie gehabt + zusätzliches 2mm Verstärkungsblech. Ich denke die geringere Bodenfreiheit werd ich nicht spüren.
Gestern Nachmittag hatte ich die Wahl: entweder anfangen Rahmen reparieren, oder in die Sonne sitzen und ein frisches, gekühltes Hefeweizen zischen.
Hab mich für letzteres entschieden…Tretroller sind nicht alles…
viele Grüße Uli