ich habe dieses tolle Forum schon vor einiger Zeit gefunden und bis jetzt nur still mitgelesen. Aber dennoch habe ich noch immer einige Fragen und auch wenn man immer wieder mögliche Antworten liest, ist man manchmal nachher verwirrter als vorher,...
Ich bin 21 und habe diesen Sommer (endlich wieder, war aber nie richtig sportlich) begonnen Sport zu treiben, hab mich im Fitness Studio angemeldet (mache dort Krafttraining, Laufband, Rad, Crosstrainer) und bin seitdem ca. 3-4x pro Woche dort und recht begeisterrt. Draußen kann ich zu dieser Jahreszeit kaum laufen, denn wenn ich Zeit habe ist es meist bereits dunkel und da fühle ich mich nicht wirklich wohl...
Nach etwa 1,5 Monaten hat mich völlig übertriebener Ehrgeiz gepackt und ich bin dann insgesamt 2x einen Viertel- und 2x Halbmarathon gelaufen. Bitte kein Kommentar, ich weiß, ich bin jung und dumm

Frage 1: Mein Plan wäre jetzt mal, ein oder notfalls zwei Monate lang auf dem Laufband wirklich nur zu gehen (dafür mit hoher Steigung, so etwa 14%, sonst wird mir ja langweilig ;) ). Dabei habe ich keine Schmerzen im Knie und ich hoffe, dass sich dadurch meine Gelenke an die Belastung gewöhnen und ich dann *endlich* wieder laufen kann. Klingt das vernünftig oder eher unrealistisch? Habe ich Chancen, dass ich meine durch jugendlichen Übermut eingehandelten Knieprobleme je wieder loswerde?? Ich würde doch sooo gern nächsten September beim Wachau-Marathon mitlaufen, aber möchte diesmal alles vernünftig angehen. Allerdings will ich auch nicht mit 30 meine erste Knie-OP haben...
Ich habe noch vor, mir ein zweites, gut gedämpftes Paar Laufschuhe zuzulegen(meine jetzigen sollten aber auch i.O. sein), suche allerdings noch nach einem Geschäft mit guter Beratung & Auswahl hier in Linz. Auch zum Orthopäden will ich noch schauen, aber ein guter (nicht unbedint privater) scheint noch schwerer zu finden zu sein als ein gutes Laufschuhgeschäft... :(
Das wäre aber leider noch nicht alles... habe mir das Marathon-Buch von Ole Petersen gekauft, das euch vermutlich bekannt sein wird.
Jetzt bin ich ein bisschen verwirrt, was die optimale Trainingsherzfrequenz fürs Grundlagentraining betrifft. Lt. Buch sollte man bei 50-70% jener HF trainieren, bei der die anaerobe (?) Schwelle liegt, also dort wo quasi ein "Knick" im Verlauf der HF-Kurve zu sehen ist.
Ich habe im Fitnessstudio schon einen Leistungstest gemacht (allerdings auf dem Rad-Ergometer, macht das einen großen Unterschied?) und dieser "Knick" war bei mir bei einem Puls von etwa 165, weshalb mir Ausdauertraining in dem Bereich rund um 144 empfohlen wurde, was ich auch als angenehm empfinde.
Frage 2: Lt. Petersen müsste ich aber um Grundlagenausdauer zu erreichen bei 82-115 (50-70% d. Schwellwertes) trainieren, dieser Puls kommt mir jedoch extrem niedrig vor (bei einem Ruhepuls von 60 ist 82 ja fast der Puls den ich normalerweise tagsüber habe...). Oder habe ich da was ganz falsch verstanden und ein Puls rund um 144 passt?
Un schließlich und endlich Frage 3:
In dem Buch wird weiters der "Smart Test" empfohlen, den man mit Polar Pulsuhren der M Serie selbst durchführen kann. Ich habe schon herausgefunden, dass sich dieser Test jetzt "Own-Zone" nennt und nicht unbedingt von allen Personen als sinnvoll erachtet wird. Wenn ich schon (Billig-)Pulsmesser&Uhr habe, auf den Own-Code verzichten kann, macht es dann Sinn, dass ich (als arme Studentin die sehr froh ist, sich das Fitnessstudio leisten zu können) mir eine Pulsuhr um >100€ zulege?
Ich hoffe, der Text war jetzt nicht allzu lang
