Banner

Haben die NW-Trainer bisher versagt?

51
Hallo zusammen,

@kecks
(trotz geringerem Trainingseffekt etc. pp.)
:confused: Kannst du mir das mal bitte erklären?

@Plattfuß
wettbewerbsmäßig, oder bewusst auch so betrieben wird, dass mein dabei an seine Leistungsgrenze geht
Nordic Walking hat nichts mit Geschwindigkeit zu tun. Wir in der NWU sprechen von den drei L´s, dem langen Arm, dem langen Schub und dem langen Schritt. Alle drei L´s stehen gemeinsam für Langsamkeit, wir wollen uns beim Nordic Walking endschleunigen!

Je schneller du Unterwegs bist, desto unsauberer wird deine Technik. Irgendwann bist dann so schnell, dass der Vorschub nicht mehr aus dem Armen kommt und du dich über die Schrittbewegung nach vorne bewegst und das wollen wir gerade nicht.
Mit sportlichem Gruß

Wolfram
Nordic-Walking-Master-Instruktor
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung verbindet

52
Hi Wolfram -

bei NW ist es nicht möglich, denke ich, wirklich so vielfältig zu trainieren wie beim Laufen. Für anaerobe Belastungen ist es eher nicht gedacht, oder?! Du schreibst ja selbst, "Entschleunigung" und sowas...

Beim Laufen dagegen kann man alles abdecken - von Rekom bis Ausbelastung, alles dabei. Variation bringt Progression, Routine is your enemy (da sonst irgendwann nur noch Erhaltungstraining).

Im Klartext: Für einen absoluten Sportneuling ist der Trainingseffekt mit NW sicherlich schon da, keine Frage. Aber wenn der absolute Neuling auch schon laufen könnte, dann wäre der Trainingeffekt da sogar noch ein bisserl größer (= der SKandidat wäre schneller "fitter"), als bei "nur NW". Wer besser werden will, der schafft das mit Laufen schneller als mit NW.
Aber nicht jeder will schnell fitter werden, manch' einer mag auch einfach nicht laufen, mancher kommt sich vielleicht auch blöd vor, wenn er langsam trabt, deshalb: Heißt nicht, daß irgendjemand, der walken will, nicht walken soll. Und heißt auch nicht, daß laufen irgendwie besser, größer, schöner ist als Walken. Es hat nur andere Auswirkungen auf den Organismus. Oder auch: Die Zielgruppen sind sehr unterschiedlich.


(Zur Illustration, vielleicht wird dann klarer, was ich meine: Ich gebe ab und zu Taebokurse. Das ist ein sehr intensives Gruppenprogramm, Mix aus Kickboxen, Taekwondo und Aerobic (mehr Kampfsport als Aerobic). Trainingstechnisch ist es ein Intervallprogramm mit Schwerpunkt Schnellkraftausdauer und Rumpfstabilisation. Ich habe oft vollkommene Anfänger drin, die schon nach drei Minuten Warmup am Sterben sind. Ihre Vorgabe lautet deshalb: Mach' Pause, sobald Du es brauchst, geh was Trinken, nicht hinsetzen, weiterbewegen, steig' wieder ein, wenn Du wieder Power und Spannung geben kannst. Be the best you can be on your own level... Nach acht Wochen mit 2xWoche Taebo (a 60 Minuten pro TE) sieht man bei den Leuten eine wahnsinnige Verbesserung (allein schon, was sich in Sachen Haltung durch mehr Spannung im Rumpf verbessert ist immens); die meisten halten dann schon allein mit den 'offiziellen' Trinkpausen durch. Das alles, obwohl das Programm so gut wie nur anaerob belastet (jedenfalls einen Anfänger).
Direkt im Anschluß an die Taebostunden habe ich eine Zeit lang Aerobic 1 im Wechsel mit Step 1 gegeben. Da erarbeitet man eine kleine einfache Kombi und hüpft die dann zum Schluß ein paar Mal durch. Alles fast nur Low Impact, also ohne Hopsen, ein Fuß ist eigentlich immer auf dem Boden. Die Teilnehmer sind ständig in Bewegung = aerobe Belastung, sehr locker. Theoretisch könnten sie sich unterhalten. Die Trainingsergebnisse sind hier einfach wesentlich schlechter als beim Taebo, wenn man sie anhand der Fitnesssteigerung messen will: Die Leute sind auch nach Monaten immer noch genauso, sorry, fett (zu breit für ihre Höhe); sie kommen immer noch sofort außer Puste, wenn man mal ein paar kleinere Sprünge in die Kombi einbaut und sie sind auch mit Sicherheit nicht in der Lage, 30' am Stück in ihrem Tempo zu traben. Die Leute aus dem Taebo können das dagegen nach acht Wochen 2xWoche Taebo eigentlich alle (wir sind im Sommer schon mal eingelaufen, statt uns mit Taebo spezifisch warmzumachen).
Ich mag beide Stundentypen sehr gern - aber das eine "bringt einfach mehr", wenn man sich möglichst schnell fitnesstechnisch verbessern will. Deshalb ist es nicht besser, sondern einfach nur anders, nämlich für eine andere Zielgruppe gedacht.)
Ich bin für den Sport, weil und solange er riskant (ungesund),
unkultiviert (nicht gesellschaftsfähig) und Selbstzweck ist. (Bert Brecht)


The quicker you get there, the shorter the pain.

53
Hallo Wolfram,

nicht nur von der NWU Startseite zitieren ( Quellenangabe ? ) sondern sich auch über die neuesten Entwicklungen informieren.

Gerade die NWU wird auf dem Kongress in Worms erstmals eine Sportvariante von Nordic Walking vorstellen.

Ausschnitt aus der Ausschreibung:
Grundidee von Nordic Walking Sports ist die weltweit erste und zugleich völlig neue Idee, Nordic Walkern ein sportives Betätigungsfeld zu geben. Auf einem gut einsehbaren Rundkurs mit einer abwechslungsreichen Topographie wird über mehrere Runden eine Strecke (rd. 5 km) mit Zeitmessung zurückgelegt. Die bestimmende Technik ist der Nordic Walking Grundschritt. Die erzielte Zeit und die von Juroren bewertete technische Ausführung über den Streckenverlauf hinweg ergeben in der Kombination ein Endergebnis.

Wenn ich alle Deine Treads lese hast Du anscheinend in allen Bereichen ein erhebliches Informationsdefizit. Sei mir nicht böse aber von einem Nordic Walking Master Instuctor erwarte ich eigentlich erheblich mehr. Zu meiner Informationsneugierge: warum schreibst Du nicht mehr unter Deinem alten Nick "NORWAFIT" ?

54
Hallo Kecks,

also erst mal vorausgeschickt, dass ich mal 10km-Läufer war und mich im Laufen von daher auch ein wenig auskenne: Bestzeiten 34,xx.

Mein Grenzpuls liegt bei 140 - 145, in der optimalen Technik gelaufen, dass heißt mit viel Kraft und wenig Geschwindigkeit erreiche ich einen Puls von über 150 und muss mich regelmäßig zurück nehmen. In einen effektiven Training baue ich auch Varianten ein wie Schrittsprünge, Bergauf, Bergab, Skating, Hopserlauf u.a.. Dabei werden Pulswerte von über 170 erzielt. Wir laufen auch außerhalb der Strecken durchs Gelände und ändern den Untergrund, somit auch die Bewegung (nicht die Technik), da wir uns ständig anpassen müssen.

Für die Rehabilitation verwenden wir keine Kraft auf die Stöcke, also reine Bewegung. Nordic Walking steigert die Kraft und die Kondition, es ist ein Ganzkörpertraining!

Nur leider, denke ich mal, hast du diese effektive Form des Nordic Walking noch nie gesehen. Daher wieder einmal mein Hinweis auf diesen [email="http://www.laufen-aktuell.de/laufen-akt ... ml?t=22530"]Thread[/email]: http://www.laufen-aktuell.de/laufen-akt ... ml?t=22530
Mit sportlichem Gruß

Wolfram
Nordic-Walking-Master-Instruktor
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung verbindet

55
Doch, habe ich schon gesehen (Olyberg hier in München). Könnte sogar Spaß machen und was bringen :D . Ist aber doch nicht wirklich das, was die breite Masse der NW so macht, oder?! :zwinker2: Ausbelastungen und wirkliche Intervallprogramme scheinen mir nicht wirklich zu NW zu passen.
Ich bin für den Sport, weil und solange er riskant (ungesund),
unkultiviert (nicht gesellschaftsfähig) und Selbstzweck ist. (Bert Brecht)


The quicker you get there, the shorter the pain.

56
Liebe Hexana,

ich weiß ja nicht was du mir da immer wieder versuchst zu unterstellen und möchte dich bitte, die Anfeindungen einzustellen.

Das wir auf dem Kongress einen Wettkampf haben werden ist mir bekannt, da ich wahrscheinlich als Preisrichter auch dran teilnehmen werde. Es wird in der Tat auch die Zeit genommen und sofern du auch dort sein wirst, kannst du ja dann auch sehen, wofür wir diese Zeitnehmung benötigen. Die Auslösung dazu nach dem Kongress hier im Forum.
Mit sportlichem Gruß

Wolfram
Nordic-Walking-Master-Instruktor
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung verbindet

57
kecks hat geschrieben: Ist aber doch nicht wirklich das, was die breite Masse der NW so macht, oder?! :zwinker2: Ausbelastungen und wirkliche Intervallprogramme scheinen mir nicht wirklich zu NW zu passen.

Und das ist doch genau das was in den Köpfen der Menschen (und da kannst du dich mit deinen Ansichten, die du hier vertritts nicht ausschließen) als NW herumspukt.
Der/die NW sind jenseits der 60, dick um nicht zu sagen heftigst übergewichtig, völlig unsportlich und an nichts anderem interessiert als anderen ernsthaften Sportlern im Weg rum zu laufen und laut traschend die Vögel zu vertreiben.

Klar gibt es diese Variante, schließe ich gar nicht aus, aber, und das ist der gewaltige Unterschied, gibt es auch die Variante derer, die NW als wirklich ernsthaften Sport betreiben. Und zwar nicht weil sie zu faul sind zu laufen sondern weil sie festgestellt haben dass NW oder auch walken sie in den vielen möglichen Variationsmöglichkeiten durchaus an die Grenzen bringt und auch einen Trainingsreiz setzt.
Ich persönlich zähle nicht zu den über 60 Jährigen sondern bin deutlich darunter angesiedelt und konnte mitlerweile dank über 3 Jahre NW meine Ausdauer und Fitness massiv verbessern.

58
Sorry, aber wenn Dich NW unter, keine Ahnung, ein paar Stunden ohne Pause am Stück, in der Ebene "an Deine Grenzen" bringt (und Du nicht herzkrank bist oder über 65 oder so oder nicht verletzt und Du das schon ein paar Wochen betreibst), dann weißt Du gar nicht, wo die Limits wirklich sind. Du kannst viel, viel, viiiel mehr!! (Ob Du da hin willst, ist eine andere Frage, und ob das gesund wäre, wieder eine andere. Man kann auch ohne Grenzerfahrungen ganz und gar glücklich werden und sich wunderbar viel bewegen.)
Ich bin für den Sport, weil und solange er riskant (ungesund),
unkultiviert (nicht gesellschaftsfähig) und Selbstzweck ist. (Bert Brecht)


The quicker you get there, the shorter the pain.

59
Es tut mir leid für dich dass dein Horizont so eingeengt ist.
Das was du weiter oben anderen vorgeworfen hast werfe ich dir jetzt mal vor.
Du kennst mich nicht, weder meine Ziele noch meine Person, noch meine persönlichen Umstände, noch meine persönlichen Grenzen, die ich mir stecke oder stecken werde.
Also woher willst du wissen ob ich nicht schon längst festgestellt habe wo die Limits wirklich sind????
Wer sagt denn dass ich in der Ebene unterwegs bin?
So ein bißchen habe ich den Eindruck dass du versuchst diesen"chacka-du-kannst-es-wenn-du-nur-willst" Willen hier aufzudrängen.
Aber du bist hier bei mir an der falschen Addresse, ich weiß sehr wohl was ich will und lasse mich nicht von etwas überzeugen was ich bereits ausprobiert habe (und zwar nicht nur mal eben kurz) und nicht ergiebig für mich fand.
Oder kannst du mir sagen dass das Laufen (und ich betone jetzt ausdrücklich LAUFEN) bei dir eine Stärkung der Rückenmuskulatur und eine Ausbildung der Trizepsmuskulatur hervor gerufen hat? Wohlgemerkt LAUFEN, ohne dein sonstiges Pensum an Sportarten.
Aber vielleicht brauchst du für deinen Job keinen ausgewogenen Ausgleichssport, den du in der wenigen dir verbleibenden freien Zeit neben dem kräftezehrenden Beruf ausübst um nicht mit 45 im Rollstuhl zu landen. Den Job habe ich mir ausgesucht und ich mache ihn ausgesprochen gerne....auch wenn es dort immer wieder seltene Exemplare von Menschen gibt, die genauso versuchen mir in meine Arbeit rein zu reden wie es dich hier gibt, die versucht mir in meinen Sport rein zu reden. :motz:

60
Nachteule, es freut mich, wenn Du gerne NW machst. Ist super. Mach damit weiter. Ich versuche Dir gar nichts ein- oder auszureden - mach, was Dir Spaß macht und Dir Ausgleich bringt. Prima, wenn das bei Dir NW ist. :daumen:

(Aber Du kannst sicherlich viel mehr, solange nicht die Dinge vorliegen, die ich oben benannt habe; aber wie auch schon oben gesagt: Du mußt auch nicht an Deine körperlichen Grenzen, wenn Du das nicht willst... Himmel, ich schrieb' doch schon, daß das vermutlich noch nicht mal gesund wäre. Mach, was Dir gefällt und Du gerne tust. Wo ist denn Dein Problem?! Ich will Dir gar nichts reinreden in Dein Training und Dir schon gar nichts aufdrücken. Im Gegenteil, ich freue mich echt, wenn Dir NW taugt.) Oder wie ich schon oben schrieb (und weshalb ich nicht so ganz verstehe, wieso Du so aufgeregt rüberkommst):
kecks hat geschrieben: Ob Du da hin willst, ist eine andere Frage, und ob das gesund wäre, wieder eine andere. Man kann auch ohne Grenzerfahrungen ganz und gar glücklich werden und sich wunderbar viel bewegen.
Ich bin für den Sport, weil und solange er riskant (ungesund),
unkultiviert (nicht gesellschaftsfähig) und Selbstzweck ist. (Bert Brecht)


The quicker you get there, the shorter the pain.

61
kecks hat geschrieben:(Zur Illustration, vielleicht wird dann klarer, was ich meine: Ich gebe ab und zu Taebokurse. Das ist ein sehr intensives Gruppenprogramm, Mix aus Kickboxen, Taekwondo und Aerobic (mehr Kampfsport als Aerobic). Trainingstechnisch ist es ein Intervallprogramm mit Schwerpunkt Schnellkraftausdauer und Rumpfstabilisation. Ich habe oft vollkommene Anfänger drin, die schon nach drei Minuten Warmup am Sterben sind. Ihre Vorgabe lautet deshalb: Mach' Pause, sobald Du es brauchst, geh was Trinken, nicht hinsetzen, weiterbewegen, steig' wieder ein, wenn Du wieder Power und Spannung geben kannst. Be the best you can be on your own level... Nach acht Wochen mit 2xWoche Taebo (a 60 Minuten pro TE) sieht man bei den Leuten eine wahnsinnige Verbesserung (allein schon, was sich in Sachen Haltung durch mehr Spannung im Rumpf verbessert ist immens); die meisten halten dann schon allein mit den 'offiziellen' Trinkpausen durch. Das alles, obwohl das Programm so gut wie nur anaerob belastet (jedenfalls einen Anfänger).
Sehr aufschlussreich, danke,

Direkt im Anschluß an die Taebostunden habe ich eine Zeit lang Aerobic 1 im Wechsel mit Step 1 gegeben. Da erarbeitet man eine kleine einfache Kombi und hüpft die dann zum Schluß ein paar Mal durch. Alles fast nur Low Impact, also ohne Hopsen, ein Fuß ist eigentlich immer auf dem Boden. Die Teilnehmer sind ständig in Bewegung = aerobe Belastung, sehr locker. Theoretisch könnten sie sich unterhalten. Die Trainingsergebnisse sind hier einfach wesentlich schlechter als beim Taebo, wenn man sie anhand der Fitnesssteigerung messen will: Die Leute sind auch nach Monaten immer noch genauso, sorry, fett (zu breit für ihre Höhe); sie kommen immer noch sofort außer Puste, wenn man mal ein paar kleinere Sprünge in die Kombi einbaut und sie sind auch mit Sicherheit nicht in der Lage, 30' am Stück in ihrem Tempo zu traben. Die Leute aus dem Taebo können das dagegen nach acht Wochen 2xWoche Taebo eigentlich alle (wir sind im Sommer schon mal eingelaufen, statt uns mit Taebo spezifisch warmzumachen).
Ich mag beide Stundentypen sehr gern - aber das eine "bringt einfach mehr", wenn man sich möglichst schnell fitnesstechnisch verbessern will. Deshalb ist es nicht besser, sondern einfach nur anders, nämlich für eine andere Zielgruppe gedacht.)

aber woher weisst du, dass deine Taebo-Kursbesucher nicht einfach aus dem Grunde fitter sind, dass sie daneben noch ganz viel anderen Sport treiben, für die lowimpactaerobis hingegen ist dein Kurs das sportliche highlight einer ansonsten bewegungslosen Woche? :wink: nur ne Vermutung...
Liebe Grüsse von Gregor :hallo: (Bremen)
_________________________________________________________________

62
Weil ich die Leute meistens nach ein paar Wochen schon ein bißchen besser kenne ;).
Ich bin für den Sport, weil und solange er riskant (ungesund),
unkultiviert (nicht gesellschaftsfähig) und Selbstzweck ist. (Bert Brecht)


The quicker you get there, the shorter the pain.

63
Aha. Danke.
Liebe Grüsse von Gregor :hallo: (Bremen)
_________________________________________________________________

64
kecks hat geschrieben:Hi Wolfram -

bei NW ist es nicht möglich, denke ich, wirklich so vielfältig zu trainieren wie beim Laufen. Für anaerobe Belastungen ist es eher nicht gedacht, oder?! Du schreibst ja selbst, "Entschleunigung" und sowas...
nun ja wurde schon darauf geantwortet, wer es richtig macht kann sich auch mit NW belasten...
Beim Laufen dagegen kann man alles abdecken - von Rekom bis Ausbelastung, alles dabei. Variation bringt Progression, Routine is your enemy (da sonst irgendwann nur noch Erhaltungstraining).
Wie schon beschrieben gibt es wohl beim NW auch Abwechselung wenn man will. Beim Walken ohne Stöcke mache ich allerdings nur zwei Unterscheidungen: Langsam und lange oder kürzer und schneller. Das ist nicht wirklich kompliziert. Sobald ich in hügeliges Gelände gehe habe ich aber auch damit genug Abwechselung...
Im Klartext: Für einen absoluten Sportneuling ist der Trainingseffekt mit NW sicherlich schon da, keine Frage. Aber wenn der absolute Neuling auch schon laufen könnte, dann wäre der Trainingeffekt da sogar noch ein bisserl größer (= der SKandidat wäre schneller "fitter"), als bei "nur NW". Wer besser werden will, der schafft das mit Laufen schneller als mit NW.
Da gebe ich dir recht. Wer wirklich vordergründig einfach nur schnell Fit werden will kann das mit Laufen schneller und mit erst mal Walken langsamer erreichen. Das "an die Grenze gehen" geht mit Laufen halt viel schneller. Der Effekt das man mal so richtig schön durchschwitzt ist viel einfacher mit Laufen zu erreichen und macht auch Spaß (war nicht ironisch gemeint)


Wie schon gesagt: Jeder und jede halt so wie er oder sie es will.

Gruß Martin
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

65
Nachteule hat geschrieben:Oder kannst du mir sagen dass das Laufen (und ich betone jetzt ausdrücklich LAUFEN) bei dir eine Stärkung der Rückenmuskulatur und eine Ausbildung der Trizepsmuskulatur hervor gerufen hat?
Natürlich kräftigt Laufen die Rückenmuskulatur, Armmuskulatur kannst du dagegen vernachlässigen. Den Trainingseffekt für den triceps bekommst du mit Kraftübungen mit wesentlich geringerem Zeitaufwand hin und ob ein einseitiges Krafttraining für die Armstrecker so sinnvoll ist? NW ist "hip", es bringt Leute dazu sich zu bewegen und ist für diese wg. der geringeren möglichen Beansprunchung eine bessere Einstiegsmöglichkeit als Laufen. Das ist der größte und IMHO auch einzige relevante Nutzen dieser Sportart. Dass nun von verschiedenen, primär kommerziellen Seiten versucht wird ale möglichen vermeintlichen Vorzüge herauszustellen, ist verständlich, macht diese aber auch nicht besser.

grüße - Uli -

66
Uli-Fehr hat geschrieben:NW ist "hip", es bringt Leute dazu sich zu bewegen und ist für diese wg. der geringeren möglichen Beansprunchung eine bessere Einstiegsmöglichkeit als Laufen. Das ist der größte und IMHO auch einzige relevante Nutzen dieser Sportart.
Hallo Uli,
das ist doch schonmal ein Ziel des Nordic Walking. Man bekommt die Leute überhaupt erst einmal dazu sich wieder zu bewegen. Eindeutig ein Vorteil gegenüber vielen anderen Sportarten. Jedenfalls hat in jüngster Vergangenheit keine andere Sport es geschafft so viele Leute wieder zu mobilisieren. Selbst wenn es der einzige Nutzen wäre ist er gar nicht hoch genug einzuschätzen.

67
Hexena hat geschrieben:Selbst wenn es der einzige Nutzen wäre ist er gar nicht hoch genug einzuschätzen.
Klar - daher nerven mich auch diese ganzen Rechtfertigungsgeschichten mit teilweise an den Haaren herbeigezogenen Argumenten. Angefangen von der Gelenkentlastung über die Aktivierung von 231,34 Muskeln, was keine andere Sportart schafft usw. - völlig überflüssig. Ein komplettes Fitnessprogramm issses so oder so nicht, da braucht's schon noch explizite Kraft- und Beweglichkeitsinhalte. Was nützt dir z.B. der stählerne triceps, wenn du dir mit 60 die Schuhe kaum noch binden kannst, weil dir die Beweglichkeit fehlt?

Grüße - Uli -

68
Um nochmal zum Ausgangsthema zurückzukommen ...
Wieso lässt man die Leute eigentlich nicht schluffen wie sie wollen? Wieso gibts ausgerechnet gegenüber den Walkern solch einen Missionarseifer?


Ich behaupte mal, dass mindestens 90% der Läufer ebenfalls eine miserable Technik haben; da kräht auch kaum ein Hahn nach. Soll doch jeder zusehen, dass er s e i n e Technik verbessert und die anderen in Ruhe ihre Runden ziehen lassen, so wie's ihnen Spaß macht.

69
Lumpi, du sprichst mir aus dem Herzen :daumen: :daumen: :daumen:

100% Zustimmung in allen Punkten. :winken:

70
Lumpi hat geschrieben:Um nochmal zum Ausgangsthema zurückzukommen ...
Wieso lässt man die Leute eigentlich nicht schluffen wie sie wollen? Wieso gibts ausgerechnet gegenüber den Walkern solch einen Missionarseifer?
Weils'n Haufen Kohle zu verdienen gibt - ganz einfach. Warum gibt's hunderte von Laufbüchern? Weil die Verlage gemerkt haben, dass man mit dem Laufboom Kohle machen kann. Bei sowas ödem wie stinknormalem Laufen hat's die Industrie nur geschafft sundhaft teure Schuhe alle 6 Monate neu auf den Markt zu werfen, mit dne Kursen hat's nicht so geklappt. Bei sowas tollem, neuen und schwer zu erlernedem wie NW mit den waahnsinnig tollen gesundheitsfördernden Effekten, das von allem möglcihen Krankenkassen unterstützt wird, ist das natürlcih was anderes. Also sprießen zig Institute und Verände aus dem Boden, die sich natürlich voneinander abgrenzen müssen und da wird halt aus'ner Mücke der berühmte Elefant um den man sich etwas realitätsfremd streitet wenn's um die "ideale" Technik geht.
Alles völlig überbewertet finde ich :teufel: Aber wie gesagt, es bringt Leute aus'm Sessel raus, es kurbelt die Wirtschft an, bringt ein paar Areitsplätze - also was solls?

Grüße - Uli -

71
Uli-Fehr hat geschrieben:Den Trainingseffekt für den triceps bekommst du mit Kraftübungen mit wesentlich geringerem Zeitaufwand hin und ob ein einseitiges Krafttraining für die Armstrecker so sinnvoll ist?
grüße - Uli -
Erstens war das lediglich als Beispiel gemeint was beim Laufen nicht möglich ist, klar ist es Quatsch das einseitig zu betreiben sonst wäre ja keiner mehr in der Lage die Arme krumm zu machen.
Zweitens rutschen wir hier doch komplett am Thema vorbei.

Fakt ist doch dass sich momentan aufgeregt wird dass man für NW Trainerlizenzen macht und es relativ ratsam ist, bevor man von sich behauptet NW als Sport zu betreiben, eine Grundkurs mitgemacht zu haben.
Denn ja man kann sehr wohl einiges falsch machen und nicht den von vielen Medien propagierten Nutzen erreichen und frustriert die Stöcke in die Ecke schmeissen und lieber wieder zum Couchpotato mutieren.

Laufen ist, wie Kecks ja schon mehrfach beschrieben hat, ein Ur-Instinkt, mit dem kleinen Unterschied dass wir heute nicht mehr hinter unserem Essen herlaufen sondern vielmehr von zuvielem Essen davon laufen.
Nur nicht jedem liegt diese Form der körperlichen Belastung; lieber das anfänglich belächelte, dann exotische (mit Skistöcken im Sommer unterwegs,tsetsetse :tocktock: ) deutlich das natürliche Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften trainierende NW.
Ja den letzten Punkt halte ich sogar für sehr wichtig, die über-Kreuz-Koordination, die im NW das A und O sind. Gerade heute in der Zeit in der immer mehr Kinder(u.a. auch mein Sohn) unter ADHS leiden. Vielleicht sollte man besser sagen dass es jetzt immer mehr auffällt als früher. Da mein Sohn nicht in der Lage war den Diagonalschritt über längere Distanz aufrecht zu erhalten brachte mich eigentlich erst auf die Diagnose. Heute nach einem Jahr konsequentem Übens kann er es deutlich über eine Stunde durchhalten ohne sich übermäßig kopfmäßig anzustrengen. Gerannt ist er schon immer...nur dabei wäre die Erkrankung nie aufgefallen.

72
Uli-Fehr hat geschrieben:Weils'n Haufen Kohle zu verdienen gibt - ganz einfach. .....

Bei sowas ödem wie stinknormalem Laufen hat's die Industrie nur geschafft sundhaft teure Schuhe alle 6 Monate neu auf den Markt zu werfen, mit dne Kursen hat's nicht so geklappt. -
HI Ulli,

aber da wird doch auch verdammt viel Geld verdient. Was man da nicht alles für Kohle raushauen kann und auch tut für die Superschuhe, Funktionfasernm GPS und die vielen überteuerten Laufveranstaltungen.

Früher ist man einfach im Baumwolltrainingsanzug durch den Wald auf ungedämpften Schuhen gelaufen.

Ich finde man könnte sich darüber auch aufregen, oder es sein lassen. Das mit dem NW ist halt einfach eine Marktsegment gewesen nachdem der Läufermarkt gesättigt war. Neue Zielgruppen (Weiblich, mittelalt Bewegungsarm) wurde erschlossen.

Nicht mehr oder weniger verwerflich wie die ganze Laufsportartikelindustrie finde ich.
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

74
Nachteule hat geschrieben:Gerannt ist er schon immer...nur dabei wäre die Erkrankung nie aufgefallen.
Von der Krankheit habe ich überhaupt keine Ahnung, aber die Koordination hast du doch beim Laufen genauso und wenn du die Stöcke in die Hand nimmst und über nix nachdenkst, dürften das 90% auf Anhieb richtig machen. Wie sehr einem die künstliche Bewußtmachung von so natürlichen Abläufen durcheinanderbringen kann, haben wir bei Messungen der Bodenreaktionskräfte mit nicht unbedingt idealem Aufbau gemerkt - da musstest du mit dem linken Fuß auf eine 60cm lange Kraftmessplatte kommen und mit dem rechten Stock auf eine rechts nach hinten versetzte zweite Platte. Vor lauter wo muss ich jetzt genau mit dem Fuß und dem Stock hin, bringts du da selbst wirklich erfahrene und kompetente Leute durcheinander. ABer ganz natürlcih schwingen die Arme beim Gehen und Laufen als Ausgleich zur Beinbewegung gegengleich - genau das, was du auch beim NW brauchst.

@ Martin: gebe ich dir völlig recht. Wobei sog. Funktionsklamotten schon ein Plus sind - egal nun bei welcher Sportart. Die Laufschuhpreise sind genauso zu hoch wie für manche technische Spielereien - gar keine Frage. Den Unterschied zwischen Laufen udn NW in der Hinsicht habe ich ja dargelegt - ich will nicht ansatzweise in den Raum stellen, dass da irgendwas weniger verwerflicher oder besser wäre als das andere.

Grüße - Uli -

75
Uli-Fehr hat geschrieben:Von der Krankheit habe ich überhaupt keine Ahnung, aber die Koordination hast du doch beim Laufen genauso
ja das ist im Grunde richtig aber nicht so ausgeprägt. Denn auch du weißt wie unterschiedlich die Einzelnen laufen, mal mit mehr, mal mit weniger Armbewegungund wenn du die Stöcke in die Hand nimmst und über nix nachdenkst, dürften das 90% auf Anhieb richtig machen.
Ja eben. Aber ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) Kinder haben extreme Schwierigkeiten diese über-Kreuz-Koordination durchzuführen. Bei ihnen sind die Querverknüpfungen von der linken zur rechten Gehirnhälfte zwar vorhanden aber nicht oder nur unzureichend aktiviert. Deswegen ist genau für sie dieser natürliche Ablauf eben nicht natürlich...... ABer ganz natürlcih schwingen die Arme beim Gehen und Laufen als Ausgleich zur Beinbewegung gegengleich - genau das, was du auch beim NW brauchst.
Da du beim NW eben gezielt auf diese Kreuzkoordination achten musst(klar Otto-Normal-Mensch läuft automatisch so los,ADHS Kinder meist aber nicht) stellt es die Kinder erstmal vor ein großes Problem. Eine kurze Zeit klappt die Technik aber wenn sie aufhören darauf zu achten fallen sie in den Passgang. Mit jedem Stück Weg auf dem sie es schaffen überkreuz zu agieren werden ihre Querverbindungen aktiviert und stabilisiert.
Gehen und laufen können sie wie alle anderen auch, das steht außer Frage.

76
Alles schön und gut, aber das hat nun alles nix mit dem NW-Hype und Kursen etc. zu tun ;-)

Grüße - Uli -

77
Uli-Fehr hat geschrieben:Weils'n Haufen Kohle zu verdienen gibt - ganz einfach. Warum gibt's hunderte von Laufbüchern? Weil die Verlage gemerkt haben, dass man mit dem Laufboom Kohle machen kann.
Da hast Du sicher recht, keine Frage.
Aber mir gehts nicht um "die Industrie", mir gehts um die Fories hier. Der Titel dieses Strangs ist doch bezeichnend, oder? Mal abgesehen davon, dass diese "95%" mit Sicherheit Mumpitz sind, weil's dazu mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine ordentliche Erhebung gibt, scheint es doch manchen ein Bedürfnis zu sein, auf diesem Technikkram rumzureiten.

Naja, sei's drum
:mundauf:

78
Hallo Ulli,
dürften das 90% auf Anhieb richtig machen
wenn es nur um das in die Hand nehmen geht stimme ich dir zu. Das öffnen und schließen ist dann aber für den ungeübten Stocknutzer (Skifahrer und Skilangläufer haben da keine Probleme) schon schwieriger.
kann, haben wir
Wer ist wir?

Hallo Lumpi,
Mal abgesehen davon, dass diese "95%" mit Sicherheit Mumpitz sind, weil's dazu mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine ordentliche Erhebung gibt,
also dazu haben wir mal eine Beobachtung gemacht und die Nordic Walker am Wochenende gezählt und nachgehallten, wer optimal läuft. Optimal haben wir so definiert, dass er die Arme bis hinter den Po bringen sollte, die anderen Faktoren haben wir vollkommen außer acht gelassen. Gezählt wurden über 100 Nordic Walker, drei hatten den Arm bis hinter dem Po, das waren wir drei!

Und ich reite ganz sicher nicht auf der Technik herum. Wer sich nicht optimal bewegt, der bewegt sich aber immerhin und das finde ich toll. Sollte es an den Nordic-Walking-Stöcken liegen, finde ich es noch besser! Unsere Nordic-Walking-Stützpunkte verstehen sich auch nicht als Missionare, wir wollen aber noch mehr Menschen von diesem Sport begeistern und das gelingt uns immer noch recht gut.

Nordic Walking entwickelt sich zur Zeit und wir sollten was den Kommerz und die Lässigkeit angeht mal ruhig in Richtung Skifahren schauen. Skigebiete gibt es überall, auch Hotels und Skilehrer. Bücher über das Skifahren wurden zu tausenden geschrieben und massenhaft CD´s und DVD´s erstellt. Nur darüber, dass in der Skiindustrie Geld verdient wird, regt keinen auf. Und dass einer nicht optimal Skifahren kann, dass stört so gut wie keinen Skilehrer, da ist eben schon alles normal und Nordic Walking wird sich IMO auch dort hin bewegen. Doch darüber kann man nicht diskutieren sondern nur abwarten und sehen.
Mit sportlichem Gruß

Wolfram
Nordic-Walking-Master-Instruktor
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung verbindet

79
Es ging ja erstmal nur um Fehlerbild Passgang, "wir" war Uni Mainz, FB Sport, Trainings-/Bewegungswissenschaft. Das Öffnen/Schließen ist eine recht spezifische Sache aber das müsste mit ein paar Bildchen und drei Sätzen doch bei den allermeisten auch gut rüberkommen?!?

Grüße - Uli -

80
Uli-Fehr hat geschrieben: Das Öffnen/Schließen ist eine recht spezifische Sache aber das müsste mit ein paar Bildchen und drei Sätzen doch bei den allermeisten auch gut rüberkommen?!?
Grüße - Uli -
Hallo Uli,
wie gut gerade dieser Bewegungsablauf rüberkommt sehen wir jeden Tag.
Übrigens einer der besten Anhaltspunkte Autodidakten zu erkennen. Beobachte doch mal Nordic Walker denen Du begegnest. Der "angelesene" Bewegungsablauf beim öffnen und schließen ist doch meistens:
Stock aufsetzen und gleichzeitig bzw. sogar einen kleinen Moment später die Hände zur Faust ballen und anschließend sofort wieder öffnen. Der Sinn und die Aufgabe dieses einen Bewegungsablaufes ist den Leuten meist gar nicht bekannt.

Ich empfehle Dir mal die Studie: "Walking und Nordic Walking,eine empirische Untersuchung zu Eigenschaften,Unterschieden und Qualität " von Steffen Bader (Uni Karlsruhe und DWI).

81
Hexena hat geschrieben:Ich empfehle Dir mal die Studie: "Walking und Nordic Walking,eine empirische Untersuchung zu Eigenschaften,Unterschieden und Qualität " von Steffen Bader (Uni Karlsruhe und DWI).
Spolit: "Anzahl der Treffer: 0", Uni KA: Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - Nordic Walking Bader - übereinstimmenden Dokumente gefunden. Schriftenverzeichnis Sportinstitut: keine Treffer, DWI: Da taucht ein Steffen Bader als Walkingtherapeut mit 60UE auf - Publikationshinweis Fehlanzeige. Ich fahre jetzt ganz sicher nicht nach KA um mir seine Dipl anzuschauen.

Grüße - Uli -

82
Hexena hat geschrieben: Ich empfehle Dir mal die Studie: "Walking und Nordic Walking,eine empirische Untersuchung zu Eigenschaften,Unterschieden und Qualität " von Steffen Bader (Uni Karlsruhe und DWI).
Hallo Hexana :hallo:
ich bin sehr an dieser Studie interessiert. Wann wurde die gestartet und wurde sie bereits publiziert? Wie komme ich an den Text?
LG Rennschnecke
_____________________________________________
Schnecken haben keine Rekorde, aber sie kommen an :daumen:
Rainer Waszkiewitz

83
Hallo Ulli,

danke für die Auskunft, dachte mir schon, dass du wissenschaftlich am Thema Sport arbeitest.
Das Öffnen/Schließen ist eine recht spezifische Sache aber das müsste mit ein paar Bildchen und drei Sätzen doch bei den allermeisten auch gut rüberkommen?!?
Die Bewegung und den sich daraus ergebenen Vorteil für den Körper lässt sich recht leicht erklären. Das auch umzusetzen ist die Kunst. Wir (NWU) wenden eine Lehrmethode an, bei der dir Schritt für Schritt vom einfachen bis zum komplexen Bewegungsablauf dieses Element des Nordic Walking beigebracht wird. Du solltest nicht nur von sportlichen Personen ausgehen, die Nordic Walking erlernen die Masse ist immer noch Sporteinsteiger!
Mit sportlichem Gruß

Wolfram
Nordic-Walking-Master-Instruktor
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung verbindet

84
Hallo miteinander,

ich glaube wir entfernen uns immer weiter von der ursprünglichen Frage.
Der ganze Tread basiert auf Zahlen die keiner Prüfung standhalten und daher kann die Grundfrage so nicht beantwortet werden.

Dazu eine Aussage von Wolframs Ausbilder Bernd Schäufle : Es gibt kein falsches sondern nur für die Gesundheit effektives oder weniger effektives Nordic Walking. Es gibt kein falsches Nordic Walking !
Ich glaube diese Aussage trifft den Nagel auf den Kopf. Daher muss sich weder ein Nordic Walker noch ein Trainer für sein Tun rechtfertigen.

Es ist auch nicht die Aufgabe von Trainern die Menschheit zu bekehren. Sicher kann und soll ein Trainer Werbung für seine Sportart machen. Und die beste Werbung sind gut ausgebildete Nordic Walker, denn nur diese werden den Trainer weiterempfehlen. Trainer können doch nur dort versagen wo Sie schlechte Arbeit abgeliefert haben. Ein Großteil (?) aller derer die mit Stöcken durch den Wald laufen haben aber noch nie einen Trainer in Anspruch genommen.

85
Was uns nun auch keinen Millimeter näher zu den erwähnten Studien bringt ;-)

Grüße - Uli -

86
Guten Morgen Ulli,

schick mir einfach Deine Mail-Adresse und ich sende Dir bei Interesse gerne die von mir zitierte Studie zu.
Ich bin aber keine Informationsquelle für Trainer die nicht in der Lage sind sich selber um die neuesten Erkenntnisse zu kümmern.

Gruß
Hexena

87
Rennschnecke_Walking hat geschrieben:Hallo Hexana :hallo:
ich bin sehr an dieser Studie interessiert. Wann wurde die gestartet und wurde sie bereits publiziert? Wie komme ich an den Text?

:confused: :confused: :confused:
LG Rennschnecke
_____________________________________________
Schnecken haben keine Rekorde, aber sie kommen an :daumen:
Rainer Waszkiewitz

88
Rennschnecke_Walking hat geschrieben: :confused: :confused: :confused:
Solte doch erste einmal meine eigene PM lesen :klatsch:


Danke Hexana :daumen:
LG Rennschnecke
_____________________________________________
Schnecken haben keine Rekorde, aber sie kommen an :daumen:
Rainer Waszkiewitz

89
Hexena hat geschrieben:Guten Morgen Ulli,

Ich bin aber keine Informationsquelle für Trainer die nicht in der Lage sind sich selber um die neuesten Erkenntnisse zu kümmern.
Warum eigentlich so zickig! :zwinker4: Vielleicht hast du die besten Quellen und es ist doch in einem Forum eher hilfreich, wenn wir alle ein wenig unser Wissen miteinander teilen oder? Lebt nicht so ein Forum auch gerade durch solch einen Informationsaustausch? :confused:

Gruss Frank! Der Tourenfuchs! :hallo:

90
Rennschnecke_Walking hat geschrieben:Solte doch erste einmal meine eigene PM lesen :klatsch:

Du schreibst dir selbst??

Wenn mich eine Studie interessieren würde, und Titel und oder Autor wären bereits bekannt, sogar eine Ortsangabe ist vorhanden, dann ja dann könnte mich wenig davon abhalten, in die nächstbeste Uni- oder FH-Bibliothek zu gehen, und mir die Studie über Fernleihe zu besorgen.

Tip: man kann zur Bib auch walken. :wink:
Liebe Grüsse von Gregor :hallo: (Bremen)
_________________________________________________________________

91
Hexena hat geschrieben:Ich bin aber keine Informationsquelle für Trainer die nicht in der Lage sind sich selber um die neuesten Erkenntnisse zu kümmern.
Gute Ausrede für jemand der nicht in der Lage ist Quellen korrekt anzugeben, so dass man die auch einsehen kann. Hast hier ja auch schon mit "Studien" argumentiert ohne welche zu nennen - nicht so das gelbe vom Ei! Wenn du den Bindestrich in meinem Anmeldenamen weglässt und ein @web.de dranhängt, hast du (m)eine Mailadresse - Danke.

Grüße - Uli -

92
Die angesprochene Studie wurde wohl auf einem Vortrag in Zusammenhang mit dem DWI vorgestellt - pdf von einer Präsentation, kann man so auch eher wenig mit anfangen, auch keine Quellenangabe, wo publiziert.

Haben rund 700 Walker und NWer untersucht, rund 3/4 weiblich, Alter rund 50 Jahre mit sehr großer Streuung (Range grob 20-80)
Zu den Unterschieden NW-Walking könnte man schlussfolgern, dass man die Stücke auch einfach weglassen kann - es gab keine signifikanten Unterschiede in den Fragestellungen, die einen Griff zu den Stöcken rechtfertigen würde.
70% würden zu lange Stöcke nutzen - das wohl nach Meinung des DWI, was ja nicht die einzige ist ...
So pi mal Daumen (Zahlen fehlen, nur Grafiken) 10% der NW fanden es nicht leicht zu erlernen, bei den Walkern nur so 2-3%.
Walker sind mehr in Gruppen mit ÜL unterwegs als NW, NW wird dagegen mehr mit Kursleiter gelernt und die Fehler sind bei beiden mit Kurs geringer als bei selbstständiem Erlernen.
Über 70% betreiben noch andere Sportarten
NW haben meher chronische Schmerzen als Walker - die mit Schmerzen greifen also eher zu den Stöcken. Warum auch immer ;-)
Beide haben gleichermaßen das Gefühl, dass sie ausdauernder werden, es den Gelenken gut tut, das Wohlbefinden steigert, Schmerzen reduziert.
Beim NW haben sie 15 Fehlerquellen untersucht - im Shcnitt wurden 38,4% davon beobachtet, beim Walken waren es 3,42 von 11 - 31%

Grüße - Uli -

Wissenschaftliche Untersuchungen zu Nordic Walking

93
Hallo zusammen,

da die bisherigen Studien zum Thema Nordic Walking nicht viel hergeben, hier eine kleine Auswahl wissenschaftlicher Forschungsergebnisse mit Autoren, Titel und Quellenangaben. Da wir als Nordic-Walking-Stützpunkte Teil eines med. Instituts sind, bekommen wir regelmäßig Hinweise zu Forschungsergebnissen. Irgendwelche PowerPoint-Präsentationen oder pdf-Vorträge liegen uns nicht vor, es sei denn wir nutzen diese, um an die entsprechenden wissenschaftlichen Ergebnisse zu gelangen.

Autoren: Kleindienst FI; Michel KJ; Schwarz J; Krabbe B
Titel: Vergleich von kinematischen und kinetischen Parametern zwischen den Bewegungsformen Nordic Walking, Walking und Laufen.
Comparison of kinematic and kinetic parameters between the locomotion patterns in nordic walking, walking and running
Quelle: Sportverletzung Sportschaden : Organ der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin; VOL: 20 (1); p. 25-30 /200603/

Titel: Viele Trendsportarten bergen Gefahren. Schwere Verletzungen--sogar beim Nordic Walking.
Quelle: MMW Fortschritte der Medizin; VOL: 147 (49-50); p. 14 /20051208/

Autoren: Bachfischer K; Modersohn-Meyer G; Niederhuber H; Schlüter J
Titel: Fragen zu einer "Ganzkörper-sportart mit Allradantrieb". Geht Nordic Walking auch nach Bandscheibenvorfall?
Questions on "Whole body sport kind with drive". Nordic walking after disk prolapse, too?
Quelle: MMW Fortschritte der Medizin; VOL: 147 (38); p. 16, 18 /20050922/

Autoren: Bachfischer K
Titel: Nordic Walking eignet sich auch zur Reha "Ganzkörper-Sportart mit Allradantrieb".
Quelle: MMW Fortschritte der Medizin; VOL: 147 (29-30); p. 19 /20050721/

Autoren: Karinkanta S; Heinonen A; Sievanen H; Uusi-Rasi K; Kannus P
Titel: Factors predicting dynamic balance and quality of life in home-dwelling elderly women.
Quelle: Gerontology; VOL: 51 (2); p. 116-21 /2005 Mar-Apr/

Autoren: Heinz M
Titel: Nordic Walking. Auch als Rehabilitationsmethode geeignet.
Nordic walking. Also suitable in rehabilitation
Quelle: Sportverletzung Sportschaden : Organ der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin; VOL: 17 (2); p. 55 /200306/

Autoren: Church TS; Earnest CP; Morss GM
Titel: Field testing of physiological responses associated with Nordic Walking. Quelle: Research quarterly for exercise and sport; VOL: 73 (3); p. 296-300 /200209/

Autoren: Eberhard Schlömmer
Nordic Walking - effektives Ganzkörpertraining
Quelle: Dieter Heinrichsen M.A. - Technische Universität München

Darüber hinaus sammelt Horst vom Walkingportal Studien, die hier veröffentlicht sind: http://www.walkingportal.de/htdocs/link ... tudien.htm
Mit sportlichem Gruß

Wolfram
Nordic-Walking-Master-Instruktor
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung verbindet

95
gnies hat geschrieben:Auch Beyoncé hat Nordic walken für sich (und für die Promo ihrer neuen CD :wink:
entdeckt:

musste ich auch gleich dran denke als ich das Bild sah, hatte mir aber verkniffen es hier reinzustellen....aber gut ist das :daumen:

Ob die wohl nen Kurs gemacht hat? :hihi:
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

96
Was wäre wenn sie öffentlich bekannt gibt, das sie einen Trainer braucht? :geil:

Ob es dann welche gibt, die noch schnell einen Trainerschein machen? :nick:
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“