Karbon hat geschrieben: 25.06.2023, 09:20
Bei der weiteren Recherche (ich bin Scheibenbremsen-Neuling) hab ich gelesen, dass ich die erstmal einbremsen muss. Dieses Wissen scheint so verbreitet zu sein, dass das Crussis oder der Versender mit keinem Wort erwähnt.
Guten Morgen Karbon,
Du hast bei Deiner Recherche sicher auch erfahren, warum Experten das Einbremsen empfehlen? Falls nicht hier meine Meinung dazu:
Bei der Herstellung von organischen Bremsbelägen entstehen prinzipiell durch den Prozess bedingt mikrofeine Lufteinschlüsse im Material. Durch die Wärmeentwicklung verflüchtigen sich diese mit der Zeit, und der Belag verfestigt sich und erreicht in Verbindung mit der Scheibe seine volle Bremsleistung. Durch das Einbremsen kann man diese Phase verkürzen bzw. beschleunigen. Man sollte dabei tunlichst eine zu schnell herbeigeführte Hitzeentwicklung (z.B. durch blockieren) vermeiden, weil die Beläge dadurch "verglasen" können, und das Gegenteil eintritt: die Bremsleistung vermindert sich dadurch erheblich.
Ich persönlich halte das Einbremsen für überflüssig, wenn man das Gerät nicht für Wettkämpfe braucht und sofort und direkt die volle Bremsleistung haben und das verglasen vermeiden möchte. Einfach nur vorausschauend fahren und der Bremse anfangs nicht zuviel Hitze zuzuführen. Bremsen von SRAM (mit denen ich mich nicht auskenne) sind bekannt dafür nicht gänzlich schleiffrei zu arbeiten. Du könntest mal schauen, ob die Scheiben rund laufen oder einen Schlag haben. Das lässt sich richten. Dann könntest Du die Speichen der Laufräder auf ihre Spannung hin kontrollieren. Sind alle gleichmäßig oder unterschiedlich fest?
Die gängige Methode um das Schleifen zu beseitigen ist z.B. das lösen des Sattels. Dann zieht man mit Kraft am Bremshebel und schraubt den Sattel wieder fest, damit dieser eine zur Scheibe mittige Position hat. Du könntest Dir dafür zwei weitere Hände (Frau, Freundin, Kumpel etc.) dazu holen, die Dir dabei helfen. Weil das alleine schon mal nur umständlich zu händeln ist. Das wird Dir aber vielleicht schon selbst in den Sinn gekommen sein. Was Du noch kontrollieren könntest: stellen sich die Kolben nach dem Betätigen der Bremse konsistent gleichmäßig zurück? Falls nicht könnte eine Mobilisierung der Kolben Abhilfe schaffen. Diesbezüglich gibt es auch Tutorials bei YouTube.
Viel Erfolg wünscht Dir
Karl