
Die detaillierteren Erklärungen der Tests findet Ihr hier
Danke
RioLouco
Lars hat geschrieben:Mich würde ja dazu mal interessieren ob sich die HFmax nach oben verändern kann. Im Sommer '04 habe ich nach einem 13Km Lauf die letzten 800 Meter so viel Gas gegeben wie ich noch irgendwie konnte und hatte 'nen 189er Puls als maximalen Puls. Im Herbst '04 war ich bei einer Leistungsdiagnostik und kam auf 194. Vor etwa einer Woche kam ich bei einem 10 Km Wettkampf auf 197.
Ich muss dazu sagen, dass ich erst 19 Monate laufe bzw. knapp 24 Monate überhaupt erst wieder Sport treibe. Findet da noch eine Anpassung statt?
Viele Grüße, Lars
Im Vergleich zum halben Jahr zuvor habe ich in der Tat mehr getan. Viel mehr. Fast schon zu vielAndi_Fant hat geschrieben:Wahrscheinlich ist Deine HFmax gestiegen, weil Du gut trainiert hast. Du hast erfolgreich gegen den "Schlappschritt" gekämpft, nicht wahr?!
Kann ich mir gut vorstellen!Andi_Fant hat geschrieben:Vielleicht hat sich auch meine Laktattoleranz verbessert.
Lars hat geschrieben:Sehr interessant! Demnach ist ein Laktattest mitunter informativer und für die Trainingssteuerung präziser als die HFmax orgien. ...
Hi,Andi_Fant hat geschrieben:...das liegt daran, dass viele unter der HFmax etwas anderes verstehen als ich. Die meisten meinen, das wäre eine Konstante, die man niemals überschreiten kann. So etwas wie eine "persönliche Lichtgeschwindigkeit". Damit sind sie dummerweise auf der Suche nach etwas, das sie niemals finden werden. Sie versuchen immer wieder, die HFmax zu ermitteln, diese absolute Grösse.
Ich finde das unnütz. Es gibt nur eine ermittelte HFmax. Eine fixe HFmax mag es vielleicht auch geben, aber sie interessiert mich nicht.
Hallo Lars,Lars hat geschrieben:Und den Schlappschritt gibts bei mir auch nicht. Den hab ich mir verboten. Ich achte immer auf einen aktiven und sauberen Bewegungsablauf. Auch bei Regenerativem Laufen.
Och, man kann sich auch ohne zu schnaufen sauber fortbewegen. Mir ist mal aufgefallen, dass ich mit zunehmender Distanz "unrunder" laufe bin und langsamer werde. Dem versuche ich Disziplin und Konzentration entegenzuwirken. Ist nach 30 Kilometern zwar unangenehm, geht aber.stachelbär hat geschrieben:Hast Du das Keuchen einfach ignoriert wie löst Du das Problem?
Bei etwa 65% der Hfmax verschwindet diese Variabilität und beginnt demnach die OwnZone. Weil die Bedingungen immer andere sind und der Test selten unter gleichen Bedingungen durchgeführt wird (was ideal wäre), schwanken die Werte im Zeitablauf, worüber sich viele wundern. Laut der Internetseite von leistungssport.com wird übrigens die OwnZone nach oben durch die Formel 220-Lebensalter "abgeregelt". Ich habe aber keine weiteren Belege dafür gefunden, es ist aber gut denkbar.
Viele Grüße
Meerbuscher Lanklaeufer