U_d_o hat geschrieben:Wenn du in den drei Wochen nicht oder reduziert trainierst, wirst du eine merkliche Ausdauereinbuße zu verzeichnen haben.
Das ist so pauschal falsch. Es kommt darauf an, wie stark das Training reduziert wird, und darauf, wie gut der Trainingszustand vor der Pause war.
Mal ein paar Faustregeln, die manche veilleicht überraschen werden, aber von renommierten Traineren und Physiologen (Costill, Daniels) so bestätigt wurden:
1) 5 Tage kein Training: KEIN NENNENSWERTER FORMVERLUST
2) 3 Wochen kein Training: Etwa 5% Formverlust
@ Chrescht: wären in deinem Fall Pi mal Daumen 5 min auf den HM.
3) 3 Wochen kein Lauf-, aber Crosstraining: Etwa 2,5% Formverlust
@ Chrescht: Das wären in deinem Fall Pi mal Daumen 2:30 min auf den HM.
4) 3 Wochen Lauftraining mit 2/3 des gewohnten Umfangs: KEIN NENNENSWERTER FORMVERLUST
Das bezieht sich natürlich auf gut trainierte Sportler, wobei man dann die Frage stellen könnte, was gut trainiert ist. Aber man kann davon ausgehen, dass die Rechnung grob stimmt, wenn man vorher seriös trainiert hat, was bei einem seriösen Traininsgplan der Fall sein sollte.
Wenn du es also schaffst, im Urlaub öfters zu laufen und sportlich aktiv zu bleiben, wirst du dich irgendwo zwischen 0 und 3 % Formverlust bewegen. Wenn du im Urlaub mangels Bewegung zunimmst, wirst du dadurch natürlich zusätzlich langsamer. Du kannst aber den Formverlust durch Crosstraining stark bremsen, Gewichtszunahme möglicherweise auch.
Außerdem hat Udo damit recht: Laufen kann man fast überall. Überleg mal, wieviel % du von deinem normalen Umfang schon ereichst, wenn du im Urlaub nur 3 x /W0che locker 30-40min läufst.
Die (übertriebene) Angst vor dem Formverlust ist ja gerade einer der Gründe, warum viele LäuferInnen sich überlasten, verletzen oder zumindest zu wenig tapern und sich so die WK-Resultate versauen. Dabei sieht man anhand der obigen Zahlen leicht, dass diese Angst in vielen Fällen gar nicht angebracht ist.
gruß
C.