Banner

Patellaspitzenreizung

Patellaspitzenreizung

1
Hallo,

ich habe seid etwa 2 Monaten trotz Laufpause zunehmede Knieprobleme gehabt. Daher bin ich vor ein paar Tagen zu einem Orthopäden gegangen welcher auch Sportmediziner ist.

Die Diagnose war eine leichte Patellaspitzemreizung.

Er hat mir dann eine Spritze gesetzt und gemeint das ich ruhig wieder laufen könne, ich soll aber in jedem Fall vorher bis zu 20 Minuten Dehnübungen machen.

Die Dehnübungen leuchten mir ja ein. Ich gehe sogar weiter und mache Übungen zur Stärkung des hinteren Oberschenkelmuskels.

Aber kann ich wirklich direkt wieder laufen? Ich habe meine Zweifel.
Oder will mich der Orthopäde möglichst bald wiedersehen?

Viele Grüße,
Ingo
04.10.09 - Köln HM - 1:40:40
07.06.09 - Duisburg Rhein-Ruhr-HM - 1:52:16
12.10.08 - 5 km Hellweglauf - 20:54
03.10.08 - 21,1 km HM - 1:50:43
08.09.08 - 10km - 47:03

Bild

2
hatte ich auch.
ist eine unangenehme sache.

bei mir hat es ein jahr gedauert bis ich es in den griff bekommen habe.
jetzt ist schon ein paar jahre zu praktisch100% alles wieder ok.

wichtig: keine zu intensiven belastungen in den ersten monaten nach der diagnose.
sprünge, sprints oder gar kniebeugen mit schweren hanteln wären das schlechteste was du tun kannst.

die sehne wenn möglich immer entlasten, also das bein beim sitzen z.B. strecken und nicht angewinkelt lassen.

viel bewegung ist wichtig. aber eben keine explosiven zugbelastungen an der sehne.
beim laufen im zweifel nach hause gehen, wenn der schmerz mal zu groß wird.

3
Dass man VOR dem Laufen dehnen soll, habe ich noch nie gehört. Gewöhnlich wird nach dem Lauf gedehnt. Bei Knieproblemen ist besonders der hintere Oberschenkel wichtig, also z. B. auf den Boden legen und ein Bein aufrecht gegen den Türrahmen drücken. Das für eine Minute halten, 90 Grad sollten drin sein.

Um die akuten Schmerzen zu lindern, habe ich Eis, Voltaren und Quarkwickel verwendet.

Aber das Wichtigste ist: Die Ursache für die Verletzung erkennen und ausschalten. Als Ursachen kommen in Frage (um nur einige zu nennen): Zu exzessive Umfang- oder Intensitätssteigerung (Überlastung), ausgelatschte Schuhe (zu wenig Dämpfung, v. a. auf Asphalt), Fußfehlstellung (z. B. Überpronation), schlechte Lauftechnik (z. B. wenn das Knie in der Aufsatzphase gestreckt ist > das geht voll auf das Knie), verkürzte oder schwache hintere Oberschenkelmuskulatur.
Gegen die letzten beiden Ursachen tust du ja bereits etwas. Ich würde von einem kompetenten Schuhfachverkäufer, Schuhorthopäden oder Bewegungsanalysten noch die Füße bzw. Beine auf Fehlstellungen prüfen lassen. Evtl. lässt sich da durch andere Schuhe oder Einlagen etwas korrigieren.
Bei der Lauftechnik kannst du darauf achten, die Hand direkt vor dem Körper nach oben zu führen, so wie die beiden Typen hier: http://z.about.com/d/trackandfield/1/0/ ... lassie.jpg Wenn man die Arme so führt, werden die Oberschenkel mehr nach oben gezogen (Kniehub), daraus resultiert ein effektiverer und knieschonenderer Laufstil, wenn das Knie bei der Landung leicht gebeugt ist anstatt gestreckt.
Großer Sport fängt da an, wo gute Gesundheit aufhört.

Marathon: 2:43 (Uralt-Bestzeit aus 2006)
Halbmarathon: 1:18:09 (Uralt-Bestzeit aus 2006)
(fast) 10 Km: 34:58 (24.05.2009)

Marathon-Jahresbestzeit 2010: 2:44:48
Sieg beim LGA-Indoor Marathon 2011

Marathonstorch-Homepage - alles über den zweiten Marathon der Geschichte :D

4
Ich denke als Ursachen kommen bei mir nur zu intensives Training und zu schwache hintere Oberschenkelmuskulatur in Frage. Vermessen lassen habe ich schon 2 mal. Da ist alles in Ordnung. Ich bin leichter Supinierer, kann also Neutralschuhe tragen.
Das hat mein Orthopäde auch bestätigt. Er hat aber gesagt ich solle nicht so stark gedämpfte Schuhe tragen. Ich soll auch mehrmals täglich den Fuß an das Gesäß ziehen und halten um den vorderen Oberschenkelmuskel zu dehnen. Das würde die Patellasehne beim Laufen entlasten.

Was meine Lauftechnik angeht habe ich letztes Jahr ein Natural Running Seminar besucht, wo ich das gelernte auch sehr beherzige. Lediglich das betonte Anfersen mache ich nicht.

Hat der Orthopäde denn recht? Kann ich ruhig wieder laufen, oder ist es nicht besser noch zu pausieren?

Gruß,
Ingo
04.10.09 - Köln HM - 1:40:40
07.06.09 - Duisburg Rhein-Ruhr-HM - 1:52:16
12.10.08 - 5 km Hellweglauf - 20:54
03.10.08 - 21,1 km HM - 1:50:43
08.09.08 - 10km - 47:03

Bild

5
IngoB hat geschrieben: Hat der Orthopäde denn recht? Kann ich ruhig wieder laufen, oder ist es nicht besser noch zu pausieren?
Das kann der Orthopäde sicher besser beurteilen als ich. Ich bin ein paar Wochen aufs Rad umgestiegen, danach war es monatelang so, dass ich beim Laufen nichts oder nur ganz wenig spürte. Zwei, drei Stunden nach dem Lauf waren die Schmerzen dann stärker, aber bis zum nächsten Tag sind sie immer abgeklungen, so dass ich wieder laufen konnte. Das war ziemlich hartnäckig und manchmal spüre ich die Sehne heute noch, wenn es mal ein paar Höhenmeter bergab geht.

Von Dr. Marquart (natural-runnung) habe ich in den letzten Tagen die Laufbibel gelesen. Ein gutes Werk, ich bin schon dabei, einige seiner Trainingsweisheiten umzusetzen. Mal sehen, ob's was bringt. In dem Buch findet sich auf eine ausführliche Beschreibung zum Patellaspitzensyndrom.
Großer Sport fängt da an, wo gute Gesundheit aufhört.

Marathon: 2:43 (Uralt-Bestzeit aus 2006)
Halbmarathon: 1:18:09 (Uralt-Bestzeit aus 2006)
(fast) 10 Km: 34:58 (24.05.2009)

Marathon-Jahresbestzeit 2010: 2:44:48
Sieg beim LGA-Indoor Marathon 2011

Marathonstorch-Homepage - alles über den zweiten Marathon der Geschichte :D

6
Die Laufbibel habe ich auch gelesen. Daraus stammen auch meine Übungen die ich zur Zeit mache. Ich hoffe es bringt was.

Gruß,
Ingo
04.10.09 - Köln HM - 1:40:40
07.06.09 - Duisburg Rhein-Ruhr-HM - 1:52:16
12.10.08 - 5 km Hellweglauf - 20:54
03.10.08 - 21,1 km HM - 1:50:43
08.09.08 - 10km - 47:03

Bild
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“